+49 (0)211 96 66 81-0 hallo@neu-innovation.de

Berlin – Die neu­en Zahlen, die der Bundeswirtschaftsminister heu­te vor­stell­te, sind besorg­nis­er­re­gend: Innerhalb der letz­ten fünf Jahre haben rund 1,5 Mio. mit­tel­stän­di­sche Unternehmen Insolvenz ange­mel­det, den Betrieb ein­ge­stellt oder an einen Mitbewerber ver­äu­ßert. Das ent­spricht 42% aller vor fünf Jahren noch akti­ven Mittelständler. Es wird erwar­tet, dass die Insolvenzwelle wei­ter anhält und der deut­sche Mittelstand in wei­te­ren fünf bis acht Jahren Geschichte sein wird.
Wirtschaftsexperten hat­ten die­se Talfahrt bereits vor 10 Jahren pro­gnos­ti­ziert, als die dama­li­gen Zahlen einen dra­ma­ti­schen Rückgang bei den Innovationsaktivitäten im Mittelstand zeig­ten. Nur 28% der mit­tel­stän­di­schen Unternehmen inves­tier­te 2014 noch in die Entwicklung von neu­en Produkten und Prozessen, um im Wettbewerb einen Vorsprung zu haben. Ein damals his­to­ri­scher Tiefstand, der den Anfang vom Ende ein­läu­te­te, als die gro­ßen Konzerne began­nen mit kal­ku­lier­ter Preisdumping-Politik den Markt zu kon­so­li­die­ren […]“

So oder so ähn­lich könn­te eine Pressemeldung im Jahr 2025 lau­ten. Noch ist es nicht soweit, aber die zuletzt genann­te Zahl ist kei­ne Erfindung. Tatsächlich inves­tiert laut aktu­el­len Zahlen der KfW nur noch etwas mehr als ein Viertel der Mittelständler in inno­va­ti­ve Produkte. Dreiviertel der Unternehmen gehen offen­bar davon aus, die bes­ten Geschäfte mit beson­ders güns­ti­gen Preisen zu machen oder, dass ihr aktu­el­ler tech­no­lo­gi­scher Vorsprung sie auch die nächs­ten zehn Jahre pro­blem­los trägt.

Doch was ist, wenn ein ande­rer der Günstigste ist oder sich der Markt kom­plett ändert? Denken wir nur an die Digitalfotografie oder den Einstieg von Google und Apple in die Automobilindustrie. Wie lan­ge ist man ohne Ideen für den Markt von mor­gen noch wett­be­werbs­fä­hig? Vermutlich nicht lan­ge.

Liebe Mittelständler, Durchbruchsinnovationen sind wich­tig. Für Euch und unser Land. Denn 2013 kam bereits ein Drittel aller welt­wei­ten Patentanmeldungen aus China. Tendenz stei­gend. Hört also bit­te nicht auf zu erfin­den!

Unser Tipp:
Werfen Sie einen Blick auf das Waltons-Prinzip© mit sei­nem Effizienz-System. Es zeigt, wie man Risiken bei der Suche nach radi­ka­len Innovationen mini­mie­ren kann. Und es zeigt, dass gera­de der Mittelstand der bes­te Nährboden für die Welt von mor­gen ist. Sie müs­sen nur die Gießkanne raus­ho­len.

Das große Handbuch Innovation: 555 Methoden und Instrumente für mehr Kreativität und Innovation im Unternehmen von Benno van AerssenDetails zum Buch