Als wir in einer Studie zum Innovationsverhalten hessischer Betriebe blätterten, hat uns fast der Schlag getroffen. Weniger als die Hälfte aller befragten Firmen gab an, dass man neue Ideen in der Regel auf deren Nutzwert prüft. Der Rest ignoriert diesen Punkt sträflich.
Das bedeutet, dass 55 % der Unternehmen mit offenem Visier dem nächsten Flop entgegenreiten. Das ist bedauerlich und zeigt, dass wir noch viel zu tun haben werden. Denn mit der Rentabilitätsrechnung und der Prüfung auf technische Realisierbarkeit, die die meisten wie selbstverständlich machen, ist es nicht getan. Das Ganze kann noch so gut funktionieren und wirtschaftlich sein – wenn es dem Kunden keinen Nutzen bringt, wird er es nicht kaufen.
Übrigens hat man die Unternehmen auch gefragt, warum sie hier so handeln. Die Antwort war: Man hat zu wenig Zeit und es fehlt das Know-How.