+49 (0)211 96 66 81-0 hallo@neu-innovation.de

Innovationspraxis: MSI — Der Turbo für Ihre Ideenentwicklung

Seminar/Workshop

Seminar: Multisensorische Ideenfindung

  • Erfahren Sie, wie Sie Ihre Ideenausbeute ver-x-fachen
  • Hintergrundwissen: Wie ent­ste­hen Ideen im Gehirn, wann kommt der Geistesblitz?
  • Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zum Einfluss von Sinnesreizen auf die Ideenbildung
  • Was sind die Voraussetzungen für erfolg­rei­che Ideen im Unternehmen?
  • Strategische Ideation: Wie „säen“ und wie „ern­ten“ Sie Ideen nach Plan?
  • Wie instal­lie­ren Sie ein Ideenmanagement, das ALLE Mitarbeiter aktiv ein­bin­det?
  • Welche Werkzeuge und Maßnahmen bie­ten sich für unter­schied­li­che Unternehmensstrukturen und –grö­ßen an?
  • Ideal auch für die Erweiterung von Design-Thinking-Prozessen (kein Design-Thinking-Vorwissen nötig)

Beschreibung

MSI steht für „Multisensorische Ideenentwicklung“. In die­sem Tagesseminar ler­nen Sie in Theorie und Praxis, wie hilf­reich moder­ne neu­ro­wis­sen­schaft­li­che Erkenntnisse für die Ideenfindung sind – und wie Sie die­ses Wissen für Ihre Innovationsprozesse ein­set­zen kön­nen. Unternehmen, in denen Design Thinking oder ähn­li­che Prinzipien ein­ge­setzt wer­den, kön­nen die mul­ti­sen­so­ri­schen Prinzipien direkt in ihren vor­han­de­nen Innovationsprozess über­neh­men, um die Ideenentwicklung auf eine neue Ebene zu heben.

Die Multisensorik-Technik eig­net sich auch her­vor­ra­gend, um ein Ideenmanagement neu auf­zu­bau­en und von Beginn an erfolg­reich zu prak­ti­zie­ren. Und wer sich bis­her eher als „Ideensammler“ ver­steht, wird durch die­ses Seminar zum erfolg­rei­chen „Ideenjäger“.

Sie ler­nen mul­ti­sen­so­ri­sche Werkzeuge ken­nen und ent­wi­ckeln im Praxisteil des Seminars eige­ne Tools und Ideen für Maßnahmen, die in die Prozesse und Strukturen Ihres Unternehmens pas­sen. Außerdem erle­ben Sie live, wie schnell und unkom­pli­ziert in einer klei­nen Gruppe Ideen für neue Produkte oder Services ent­ste­hen kön­nen. Praktisches Wissen, das Sie direkt mit in Ihren nächs­ten Workshop neh­men kön­nen.

Der Schwerpunkt der mul­ti­sen­so­ri­schen Ideenentwicklung liegt auf dem Finden markt­ver­än­dern­der Ideen für neue Produkte, Services und Geschäftsmodelle mit Hilfe von Mitarbeiterideen. Zusätzlich erfah­ren Sie, wie Sie die Prinzipien der Ideenfindung für Prozessoptimierungen inner­halb Ihres Tagesgeschäfts ein­set­zen.

Bei die­sem Seminar geht es nicht um die Vermittlung ein­zel­ner Kreativitätstechniken für Workshops (hier­für bie­ten wir ein sepa­ra­tes Seminar an), son­dern um die grund­sätz­li­che Wissensvermittlung zur Ideengenerierung im Gehirn und den stra­te­gi­schen Einsatzmöglichkeiten inner­halb Ihrer Unternehmensprozesse.

Dieses Seminar eig­net sich u.a. für

  • Innovations– und Ideenmanager (auch ange­hen­de)
  • Geschäftsführer / New-Business-Verantwortliche
  • Produktmanager
  • Produktentwickler
  • Design-Thinking-Anwender
  • Change-Verantwortliche
  • Teambuilder
Leistungen
  • Tagesseminar, gelei­tet von zwei Ideen– und Innovationstrainern
  • Sämtliche Arbeitsmaterialien
  • Schriftliche Seminarunterlagen
  • Getränke und Snacks
  • Mittagessen
  • Teilnahmezertifikat
  • Maximale Teilnehmerzahl: 8 Personen (mind. 4 Pers.)
Dauer

1 Tag
9:30 Uhr – 16:30 Uhr

Termine

Neue Termine fol­gen

Kosten
  • Early Bird (bis 45 Tage vor Veranstaltungsbeginn): 790 Euro
  • Normalpreis: 890 Euro
  • StartUps und Einzelunternehmer erhal­ten einen Preisnachlass von 20%

Alle Preise ver­ste­hen sich net­to zzgl. MwSt.

Tipp: Über den Bildungsscheck NRW spa­ren Sie bis zu Hälfte der Teilnahmegebühr. Details fin­den Sie hier.

Veranstaltungsort

NEU – Gesellschaft für Innovation mbH
Seminarraum
Hoffeldstraße 88 (Hinterhof)
40235 Düsseldorf


NEUes

Newsletter abonnieren

Unser kos­ten­frei­er Newsletter mit Tipps, Events und Artikeln rund um New Work, Ideenkultur und Innovation erscheint 1x pro Monat. Sie kön­nen Ihn jeder­zeit wie­der mit einem Klick abbe­stel­len.

Bitte war­ten …
Das große Handbuch Innovation: 555 Methoden und Instrumente für mehr Kreativität und Innovation im Unternehmen von Benno van AerssenDetails zum Buch