+49 (0)211 96 66 81-0 hallo@neu-innovation.de

Zwei Dinge machen beim Gewinnen von Meisterschaften und beim Thema Innovation den Unterschied: Gute Ideen und das „Brennen fürs Projekt“. Das hat die deut­sche Fußball-Nationalmannschaft 2014 bewie­sen – und lei­der auch 2018. Denn das frü­he Aus in der Vorrunde der WM in Russland lässt sich auf das Fehlen eben die­ser Punkte zurück­füh­ren.

Was Stadtwerke vom Scheitern der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft lernen können …

Lokale Energieversorger ste­hen momen­tan vor einer rie­sen­gro­ßen Herausforderung: Der Energiemarkt wird sich mas­siv ver­än­dern – es weiß nur noch kei­ner wie genau. Energiewende, dezen­tra­le Netze, Elektromobilität, Digitalisierung, und, und, und … Wer die Herausforderung als Chance begreift und sich vom Ver- zum Umsorger ent­wi­ckelt, kann hier beim Kunden kräf­tig punk­ten. Doch vor allem die tra­di­tio­nel­len Energieversorger vor Ort tun sich oft schwer damit, sich für eine noch unbe­kann­te Zukunft vor­zu­be­rei­ten. Das hängt unter ande­rem mit dem „Unbekannten“ zusam­men, das da auf uns zukommt – und vie­len Angst macht, was bei Menschen ger­ne zur Schockstarre führt. Und es hängt damit zusam­men, dass Stadtwerke über Jahrzehnte in ruhi­gen Fahrwassern unter­wegs waren und mit den Aufgaben der rou­ti­nier­ten Vor-Ort-Versorgung bes­tens ver­dient haben. Da gehör­te „Lust auf Veränderung“ und „Entdeckerfreude“ nicht unbe­dingt zum Kern der Unternehmenskultur. Doch genau das braucht es jetzt: Brennen für das Neue.

Dazu kommt, dass es immer schwe­rer wird, qua­li­fi­zier­tes Personal zu fin­den. Ausbildungsstellen wer­den oft nur mit Mühe besetzt, fri­sche Fach- und Führungskräfte bekom­men in der Privatwirtschaft oft attrak­ti­ve­re Arbeitsumfelder und mehr Freiheiten gebo­ten. (Weitere Infos zum Azubimarketing für Stadtwerke lesen Sie hier.)

Aufbruch nach Morgen

Gute Nachricht für alle Energieversorger: Es gibt Rettung! 🙂 Wir haben mit den Erfolgsfaktoren des Fußballweltmeisters von 2014 das mehr­stu­fi­ge Konzept „Championship“ ent­wi­ckelt. Es ist neu­ro­wis­sen­schaft­lich unter­mau­ert und besteht aus dem Aufbau eines agil arbei­ten­den Teams, Einrichtung einer ideen­för­dern­den Arbeitsumgebung mit Workshop-Atmosphäre und einem Design Thinking ähn­li­chen Prozess, der die Kundenbedürfnisse ins Zentrum setzt. Zum „Anlernen“ beglei­ten Coaches und Trainer ein Stadtwerk durch die Einzelphasen. Im Anschluss kann das erlern­te Wissen dann vom betei­lig­ten Mitarbeiter-Team intern wei­ter aus­ge­baut und ein­ge­setzt wer­den.

Für inter­es­sier­te Stadtwerke bie­ten wir einen drei­tä­gi­gen „Sprint“ an, in denen die ein­zel­nen Phasen kom­pri­miert durch­lau­fen wer­den. Als kon­kre­te Aufgabe bie­tet sich hier­bei bei­spiels­wei­se das Thema „Azubi-Recruiting“ an, wofür das Konzept schon erfolg­reich bei deut­schen Stadtwerken ein­ge­setzt wur­de. Fachlich unter­stützt wird unser Stadtwerketeam durch den visio­nä­ren Energieexperten Matthias Lenz, ehe­ma­li­ger Geschäftsführer der Netzgesellschaft der Stadtwerke Solingen.

Lust, mehr zu erfah­ren? Lassen Sie uns reden.

Das große Handbuch Innovation: 555 Methoden und Instrumente für mehr Kreativität und Innovation im Unternehmen von Benno van AerssenDetails zum Buch