+49 (0)211 96 66 81-0 hallo@neu-innovation.de

Süppchen kochen? Besser zusammen!

Teeküchen sind mehr als Verpflegungsorte. Sie sind Treffpunkte und Kreativräume, und sie kön­nen selbst Workshopräume erset­zen. An einer Teeküche erken­nen Sie, ob im Unternehmen jeder sein eige­nes Süppchen kocht oder alle zusam­men­ar­bei­ten. Warum es mehr braucht… mehr lesen

Wasser für ein Dorf in Ruanda

Im ver­gan­ge­nen Jahr haben wir einen Wasseranschluss für eine Familie in Ruanda finan­zie­ren wol­len. Doch es kam etwas anders als geplant … Die Kinder- und Jugendhilfe Ruanda e.V. rea­li­siert in dem zen­tral­afri­ka­ni­schen, auto­ri­tär regier­ten Land vie­le… mehr lesen

Warum Sie Ihre Mitarbeiter fürs Nichtstun bezahlen sollten

Wer zu oft Pause macht, hat ein Konzentrationsproblem. Wer zu lan­ge Pause macht, ist faul. Wer nie Pause macht, hin­ge­gen äußert enga­giert. Stimmt das? Natürlich nicht. Doch die­se Annahmen sind absur­der­wei­se in den Köpfen vie­ler Arbeitnehmer und Arbeitgeber… mehr lesen

Kuscheln für den Teamspirit

Arbeitnehmer müs­sen sich zurück­zie­hen kön­nen – und zwar nicht nur für die kon­zen­trier­te Einzelarbeit. Auch Teams brau­chen ihre Rückzugsräume für den Austausch, zum Vertrauensaufbau, für Gruppenarbeit und Ideenentwicklung. Warum ein Besprechungsraum dafür nicht… mehr lesen

Lebenslanges Lernen: Jung hilft Alt

Es gab ein­mal eine Zeit der Verlässlichkeit. Auf die Schule folg­ten eine Ausbildung und ein Job, der einen Arbeitnehmer ein Leben lang beglei­ten wür­de. Es war eine Zeit, in der man sich viel­leicht nicht vie­le Gedanken über Sinnhaftigkeit, Erfüllung oder Spaß an… mehr lesen

Reverse Mentoring: Wenn der Chef vom Einsteiger lernt

Können Sie sich vor­stel­len, was ein Auszubildender sei­nem 30 Jahre älte­ren Chef bei­brin­gen könn­te? Uns fal­len da eine gan­ze Reihe Dinge ein: Digitale Kommunikation, Online-Marketing, New Work, Social Media, Medienkompetenz, Software, Apps – bie­ten Sie mehr?… mehr lesen

Pair Working: Gemeinsam zu besseren Ergebnissen

Können Sie sich vor­stel­len, einen Projektbericht nicht allei­ne zu schrei­ben, son­dern mit einem wei­te­ren Kollegen gemein­sam? Und wir mei­nen wirk­lich gemein­sam: zur sel­ben Zeit und in einem ein­zi­gen Dokument. Viele von uns wür­den das ableh­nen. Der Grund:… mehr lesen

Alte Hasen sind besser als ihr Ruf

Boomer haben bei jun­gen Menschen nicht gera­de den bes­ten Ruf. Die Generation gilt vie­len als Fortschrittsbremse – wenn nicht gar Feindbild. Sie haben den digi­ta­len Wandel ver­passt und inter­es­sie­ren sich nicht (mehr) für die Zukunft. Statt sich fürs Klima auf… mehr lesen

Nur wer Fehler macht, macht alles richtig

Angst vor Fehlern hemmt, macht unpro­duk­tiv und unkrea­tiv, sie nimmt uns den Spaß an Dingen, die wir eigent­lich ger­ne tun. Wir alle ken­nen sie. Aber sie ist abso­lut unan­ge­bracht. Fehler sind unan­ge­nehm, des­halb ver­mei­den wir sie, oder geben nicht zu, wenn… mehr lesen

Heute schon gelobt (worden)?

Was moti­viert Sie, Ihren Job gut zu machen? Sicher haben Sie auf die­se Frage eine ganz ande­re Antwort als Ihre Kollegen. Dennoch dürf­te die Kernaussage eine ähn­li­che sein: die Anerkennung der Arbeitsleistung. Jemandem die­se Anerkennung zuteil wer­den zu… mehr lesen

So bilden wir die Fachkräfte von morgen aus

Sie haben noch kei­ne Erfahrungen in der Arbeitswelt gesam­melt, sind star­res Lernen in einem schu­li­schen Umfeld gewohnt und häu­fig noch nicht erwach­sen. Die Ausbildung von Berufseinsteigern ist müh­sam und zeit­auf­wen­dig. Deshalb sind Azubis oft die­je­ni­gen,… mehr lesen

Die Ideenfabrik: Wo gute Ideen entstehen

Gute Ideen kom­men aus dem Nichts, aber sie ent­ste­hen dort nicht. Sie kom­men zufäl­lig, aber nicht durch Zufall. Oder, kurz gesagt: Ideen kom­men nicht vom Fließband. Es sei denn, Sie machen aus Ihrem Unternehmen eine Ideenfabrik. Warum mehr Unternehmen eine… mehr lesen
Das große Handbuch Innovation: 555 Methoden und Instrumente für mehr Kreativität und Innovation im Unternehmen von Benno van AerssenDetails zum Buch