+49 (0)211 96 66 81-0 hallo@neu-innovation.de

Moderne Arbeitswelten / New Work / Workplace 4.0

Der Mensch im Mittelpunkt

Studie zur Herausforderung Unternehmenskultur Führungskräfte Bedarf der Motivation von Mitarbeitern New Work Moderne Arbeitswelt Ideenkultur Zum Glück gibt es einen mäch­ti­gen Hebel, mit dem sich die Kultur rela­tiv leicht ver­än­dern lässt: Die Gestaltung der Arbeitsumgebung – in Form von Architektur, Arbeitswerkzeugen und Prozessen. Doch obwohl den Hebel alle ken­nen, wird er viel zu sel­ten und oft falsch gezo­gen (lies auch: Das Team-Office-Prinzip). Da wir uns rund 90% des Tages in geschlos­se­nen Räumen auf­hal­ten, hat Architektur einen mas­si­ven Einfluss auf unser Denken und Handeln. Das bele­gen auch wis­sen­schaft­li­che Studien, wie bei­spiels­wei­se im „Well Living Lab“, einem Arbeitsplatzlabor, in dem auf über 500 Quadratmetern der Frage nach­ge­gan­gen wird, ob Wissenschaft einen per­fek­ten Arbeitsplatz gestal­ten kann. Studie Leistungsveränderung Leistungssteigerung Veränderung von Arbeitsumgebung New Work moderne Arbeitswelt Einfluss Büroumgebung Ideenkultur

Wie sehen moderne Arbeitsumgebungen aus und was sind die Stolpersteine?

Folgende Regeln machen Arbeitsraum-Projekte erfolg­reich:

  • Räume inkl. deren Einrichtung sind Arbeitswerkzeuge. Sie müs­sen zum Einsatzzweck und den Fähigkeiten der Mitarbeiter pas­sen. Ästhetik steht nicht an ers­ter Stelle – ist aber wich­tig.
  • Kein Raumkonzept ist wie das ande­re. Jede Organisation, je Abteilung und jedes Team müs­sen indi­vi­du­ell betrach­tet wer­den.
  • Der Schlüssel zu funk­tio­nie­ren­den Raumkonzepten sind die Beschäftigten. Bindet man sie nicht aus­rei­chend ein, kann man sich die Investition spa­ren.
  • Schreibtischkonzepte (Zellenbüros vs. Teambüros vs. Open Space vs. Shared Desk) sind nur die Spitze des Eisbergs. Sie sind wich­tig und sol­len für alle pas­sen, müs­sen aber in ein Gesamtkonzept ein­ge­bet­tet wer­den (s. nächs­ter Punkt).
  • Die Musik spielt zwi­schen den Schreibtischen: Rückzugsorte, Workshopräume, Bereiche + Werkzeuge für Wissensaustausch, sozia­le Zonen usw. sind die heim­li­chen Stars eines Konzepts. Ohne sie wird die Show kein Erfolg.
  • Kein Werkzeug funk­tio­niert ohne Anleitung: Wissenstransfer, Schulungen und Coaching gehö­ren zu jeder Veränderung der Arbeitsumgebung. Ohne das Lernen, wie man mit moder­nen Raumkonzepten arbei­tet, ver­än­dert nie­mand sein Verhalten – und damit die Kultur.

Wir haben zu den oben genann­ten Punkten vie­le Gespräche mit Unternehmen geführt, haben die Erfahrungen aus all unse­ren Architekturprojekten zusam­men­ge­tra­gen, Menschen bei der Arbeit beob­ach­tet, Studien aus­ge­wer­tet und mit neu­ro­wis­sen­schaft­li­chen Erkenntnissen zu Verhalten und Denkprozessen ver­gli­chen. Das Ergebnis ist eine drei­tei­li­ge Liste:

  • Maßnahmen, die bei moder­nen Raumkonzepten unver­zicht­bar sind.
  • Maßnahmen, die einen posi­ti­ven Einfluss auf das Verhalten und die Kultur haben.
  • Maßnahmen, die sich nega­tiv aus­wir­ken und unbe­dingt zu ver­mei­den sind.

Diese Liste ist unser „Coca-Cola-Rezept“ – und gemein­sam mit dem von uns ent­wi­ckel­ten Team-Office-Prinzip ist es die Grundlage für alle Konzepte und die Teamarbeit mit den Beschäftigten. Einfach gesagt: Wir machen das, was funk­tio­niert und ver­mei­den die Stolpersteine.


Projektbeispiele

Neue Arbeitswelt Health based Working Activity based Working Arbeit 4.0 Ideenkultur New Work Creative Space Beispiel ARAG VersicherungARAG Versicherung: Health Based Working – Moderne Arbeitswelt

New Work neue Arbeitswelt Creative Space agiler Projektraum Activity Based Working Team-Office-Prinzip Arbeit 4-0 Ideenkultur Beispiel Zentis FruchtcampusZentis: Team- und ideen­för­dern­des Arbeiten im Fruchtcampus


Leistungsoptionen

Wir ent­wi­ckeln Ihre moder­ne Arbeitswelt. Bevorzugt von A‑Z oder gemein­sam mit ihren gebäu­de­ver­trau­ten Architekten und Handwerkern Ihres Vertrauens. In der Regel bevor­zu­gen unse­re Kunden eine schlüs­sel­fer­ti­ge Übergabe, bei der wir uns um alles küm­mern – ein­schließ­lich einer Schulung der Mitarbeiter.

Paket „Entwurf“ Paket „Entwurf,
Planung, Umsetzung“
Paket „Schlüsselfertig“
Bedarfsanalyse/Workshop
Konzept + Entwurf (inkl. Visualisierungen)
Ausführungsplanung
Ausschreibungen/Einkauf
Bauleitung
Schulung Mitarbeiter/Führungskräfte opt. opt. opt.

Erfahren Sie mehr zu mul­ti­sen­so­ri­schen Denk-Werkzeugen.
Im per­sön­li­chen Gespräch vor Ort, per Telefon oder Skype.

NEUes

Newsletter abonnieren

Unser kos­ten­frei­er Newsletter mit Tipps, Events und Artikeln rund um New Work, Ideenkultur und Innovation erscheint 1x pro Monat. Sie kön­nen Ihn jeder­zeit wie­der mit einem Klick abbe­stel­len.

Bitte war­ten …
Das große Handbuch Innovation: 555 Methoden und Instrumente für mehr Kreativität und Innovation im Unternehmen von Benno van AerssenDetails zum Buch