Streuobstwiesen im Büro – der Zentis Fruchtcampus
Projektbeispiel
Zentis Fruchtcampus: Innovative Arbeitswelt für Teamwork und gute Ideen
In Aachen entsteht ein Stück Zukunft: Am Zentis Fruchtcampus, Teil des neu entwickelten „Campus Jahrhunderthalle“. Seit 1860 wurden hier im ehemaligen Talbot-Werk Eisenbahnwagons und Loks gebaut – jetzt entsteht auf dem Gelände ein einzigartiger Innovationscampus, auf dem auch die Post-Tochter StreetScouter schon an Elektrotransportern für den Mobilitätswandel forschte.
Der traditionsreiche Süßwaren‑, Fruchtzutaten und Konfitürenhersteller Zentis (u.a. Aachener Pflümli, NussPli, Marzipan) ist seit der Gründung 1893 in Familienbesitz und hat sein Stammwerk direkt neben dem neuen Fruchtcampus. Das weltweit tätige Unternehmen zählt zu den führenden Fruchtverarbeitern Europas und will diese Position mit den neuen, zukunftsorientierten Arbeitswelten weiter ausbauen. Neben strategischen Unternehmensbereichen, wie dem Vertrieb, der Produktentwicklung und dem Einkauf, ist am Fruchtcampus das globale Innovationsteam beheimatet.
Der Creative Space eignet sich hervorragend, um dort Ideen für neue oder optimierte Produkte, Services oder interne Prozesse zu generieren. Beschreibbare Wände, magnethaftende Flächen, rollbare Möbel, verschiedene Arbeits- und Rückzugszonen, mobile Ideenwerkzeuge sowie ein haptisches Sinneslabor bieten die bestmögliche Grundlage für kreative Teamarbeit und Workshops.
Der Fruchtcampus lädt auch Kunden, Partner und Lieferanten ein – mit denen zusammen hier neue Konzepte und Produkte rund um die Zentis-Fruchwelt entstehen sollen. Zukünftig sollen zudem StartUps hier ein temporäres Zuhause finden und durch das Zentis-Innovationsteam gefördert und begleitet werden.
Die obligatorischen Schreibtisch-Zonen der Büroarbeitswelt werden am Campus durchmischt von Kollaborations‑, Experimentier- und Rückzugsorten. Besonders intensives Teamwork ist vor allem im großzügigen Creative Space, dem agilen Projektraum und der grünen Meetingzone möglich.
Projektteams steht ein agiler Projektraum zur Verfügung. Eine Raumform, die es ermöglich, für eine vereinbarte Zeit ein „Projektzuhause“ zu haben, in dem sich das interdisziplinäre Team trifft, iterativ tüftelt und sich austauscht. Der Raum ist offen für alle Beschäftigten, Arbeitsergebnisse sind ständig sichtbar und durch die Ausstattung mit beschreibbaren Wänden, flexibler Möblierung und digitaler Technik lässt sich die Fläche sowohl für konzentrierte Arbeitsphasen als auch für aktive Teamarbeit nutzen.
Alle Bereiche durchzieht ein, von vielen Pflanzen und warmen Materialien geprägter „grüner“ Faden: Die Nutzer bewegen sich metaphorisch über Streuobstwiesen, schlendern durch Gärten, durchqueren ein Gewächshaus, landen dann auf einer Loggia und schließlich in einem gemütlichen Wintergarten. Wohlgefühl und Freude bei der Arbeit sind hier Programm.
Interaktiver Rundgang durch ideen- und teamfördernde Zonen des Zentis Fruchtcampus (steuern Sie den Rundgang mit der Maus / dem Finger, Raumauswahl über die Navigation)
Die Basis des Konzepts entwickelte NEU gewohnt partizipativ im Rahmen von Gesprächen und Co-Creation-Workshops mit Zentis-Mitarbeitern, die stellvertretend für ihre Abteilungen Ideen einbrachten und weiterentwickelten. Aus all diesen Impulsen entwickelte das NEU-Team das Flächen- und Raumkonzept für die Kollaborationsbereiche, gestaltete diese – und kümmerte sich um die technische Planung, die Beschaffung, den Ausbau und die federführende Bauleitung. Auch die initialen Schulungen für die Kreativarbeit auf den neuen Flächen wurden durch das NEU-Team durchgeführt.
Neben den Arbeitsbereichen mit höhenverstellbaren Tischen und Stühlen gibt es Lounge- und Caféecken und AdHoc-Besprechungszonen in offenen Flurbereichen.
Im gläsernen Konferenzraum mit insgesamt rund 40 Meter bepflanzten Regalen als Sichtschutz und mehr als 200 gute Luft produzierenden Pflanzen macht das Meeting doppelt Spaß. Das sorgt für bessere Ideen und produktivere Arbeit.
Zwangslose und gemütliche Treffpunkte in Schreibtischnähe sorgen für ein teamförderndes Umfeld. Zusätzliche Impulselemente, wie Literatur und wechselnde Bildelemente in Fluren stimulieren gute Ideen.
New Work by NEU – Wir gestalten, konzipieren, planen und realisieren für Sie Räume, die Veränderung ins Denken und Handeln bringen. Dazu gehört auch ein Nutzungskonzept und die Einbeziehung der Mitarbeiter. Nach dem Team-Office-Prinzip für eine bessere Arbeitswelt.
Erfahren Sie mehr im persönlichen Gespräch vor Ort, per Telefon oder Zoom/Teams.