TELEFON +49(0)211 966681-0

Innovation in Zahlen

19. April 2014

Um dem diskutierten Phänomen der hohen Flop-Quote auf die Schliche zu kommen, haben wir uns ganz tief in die Zahlen gekniet. Zig Statistiken, Marktumfragen und Studien mit teilweise hunderten von Seiten ergeben ein recht imposantes Bild der deutschen Innovationslandschaft.

77 Prozent aller Manager halten neue Produkte für den einzigen Weg, sich gegen den zunehmenden Preisdruck zu behaupten.

Ist der Flop gewollt?

Unser erster Gedanke: Die prozentual große Menge an Ladenhütern könnte gewünscht sein. Es ist ja theoretisch möglich, dass die absolute Menge an Bestsellern und ausreichend umsatzbringenden Produkten reicht, um den Unternehmen trotz einer hohen Flop-Quote die Kassen zu füllen. Vereinfacht gesagt: Ein Bestseller könnte eine gewisse Anzahl an Flops subventionieren und trotzdem wirtschaftlich erfolgreich sein. Frei nach dem Motto „kein Fortschritt ohne Reibungsverlust“. Worauf sich dann allerdings die zweite Frage nach den Alternativen stellt. Doch schauen wir uns mal an, wie es überhaupt um die Innovationskraft der Industrie steht…

Mehr Forschung ≠ mehr Umsatz

Der Wille zum Fortschritt ist unübersehbar. Denn die Ausgaben für Innovation steigen deutlich. Und das nicht nur absolut, sondern auch prozentual vom Umsatz. Die Unternehmen geben mehr von ihren Einnahmen für Forschung und Entwicklung (F&E) aus, als jemals zuvor. Und das, obwohl der Umsatzanteil, den man mit neuen Produkten erzielt, über die letzten 10–15 Jahre sinkt (orange Linie im Diagramm). Trotz der hohen Forschungsausgaben.

Diagramm - Innovationsausgaben vs. Umsätze mit Produktinnovationen

Interessant ist dazu folgende Selbsteinschätzung der Führungskräfte:
93%
der leitenden Manager sehen Innovation als den wesentlichen Faktor im zukünftigen Umsatzwachstum.
(Quelle: Globale Studie von PwC „Innovation – Deutsche Wege zum Erfolg“, 2013)

Das bedeutet, dass man nicht nur fleißig forschen und erfinden muss, sondern auch in der Lage sein muss, die Spreu vom Weizen zu trennen. Denn eine hohe Flopquote ist kontraproduktiv für ein gesundes Umsatzwachstum. Wobei hier allerdings von „Umsatz-“ und nicht von wirtschaftlichem Wachstum gesprochen wurde. Aber sein wir ehrlich: Wer mehr Umsatz will, will auch mehr Ertrag. Und die Zahlen oben spiegeln den Wunsch der Unternehmenslenker aktuell leider nicht wieder.

Das zeigt sich auch, wenn wir uns die Summe an jährlichen Patentanmeldungen in Deutschland (durch deutsche Unternehmen) anschauen. Auch hier sinkt die Zahl erheblich.

Diagramm: Anzahl der Patentanmeldungen in Deutschland

Dabei lesen wir es jeden Tag in den Medien: Es ist eine Zeit, in der Patente für Technologieunternehmen nicht nur über den Wert des Unternehmens entscheiden, sondern teilweise die Existenzgrundlage darstellen. Unternehmen kämpfen mit allen juristischen Mitteln, um Wettbewerber aus dem Markt zu drängen. Prominentes Beispiel sind Apple und Samsung, die sich gegenseitig quer über den Globus mit Patentklagen überziehen. Auch der angeschlagene Handybauer Motorola wäre nie von Google gekauft worden, wenn er nicht auf einem Berg von Patenten gesessen hätte.

Aber bleiben wir bei den Zahlen: Nüchtern betrachtet fragt man sich, warum die Menge der Patentanmeldungen sinkt, obwohl immer mehr Mittel in die Forschung gesteckt werden. Wofür wird das Geld verwendet, wenn nicht für das Erfinden von neuen Dingen?

Die Innovationsstärke reicht bei den meisten nicht zum Wettbewerbsvorteil

Deutschland hat eine lange Tradition als Technologie- und Fertigungsstandort. Die Fertigung können allerdings inzwischen andere Länder bei gleicher Qualität deutlich günstiger anbieten. Da müssen wir uns nichts vormachen: Unternehmen, die nur in Deutschland produzieren gehören zu einer aussterbenden Spezies. Was uns bleibt, ist die Technologie. Die Deutsche Ingenieurskunst genießt zu Recht Weltruhm. Man denke nur an den VW-Claim in den USA: „German Engeneering“. Aber wenn man sich dann anschaut, dass in einer Umfrage der Faktor „Innovation“ bei weniger als 10 % der deutschen Familienunternehmen als Wettbewerbsvorteil genannt wird, muss man sich ernsthaft Gedanken machen, wie lange der Ruhm noch glänzen wird. Auf Platz 1 der wesentlichen Wettbewerbsvorteile wird hier übrigens die Markenkraft genannt. Aber Markenkraft alleine wird nicht reichen, wenn unter der Haube der Großraumlimousine irgendwann nur noch ein Zweitakter werkelt.

Diagramm: Wettbewerbsvorteile von Familienunternehmen DACH

Newsletter abonnieren

Unser kostenfreier Newsletter mit Tipps, Events und Artikeln rund um New Work, Ideenkultur und Innovation erscheint 1x pro Monat. Sie können Ihn jederzeit wieder mit einem Klick abbestellen.

Das könnte Sie auch interessieren

Jung hilft Alt Reverse Mentoring alte Hasen Personal New Work Teamwork Wissenstransfer HR Führungskräfteentwicklung Azubis moderne Arbeitswelt

Lebenslanges Lernen: Jung hilft Alt

18. Oktober 2023

Es gab einmal eine Zeit der Verlässlichkeit. Auf die Schule folgten eine Ausbildung und ein Job, der einen Arbeitnehmer ein Leben lang begleiten würde. Es war eine Zeit, in der man sich vielleicht nicht viele Gedanken über Sinnhaftigkeit, Erfüllung oder Spaß an der Arbeit machte, dafür aber... mehr lesen

digitale Transformation lebenslanges Lernen Digitalisierung New Work Wissensmanagement HR Generationen Büro Innovation Wissenstransfer Prozesse Fehlerkultur

Reverse Mentoring: Wenn der Chef vom Einsteiger lernt

4. Oktober 2023

Können Sie sich vorstellen, was ein Auszubildender seinem 30 Jahre älteren Chef beibringen könnte? Uns fallen da eine ganze Reihe Dinge ein: Digitale Kommunikation, Online-Marketing, New Work, Social Media, Medienkompetenz, Software, Apps – bieten Sie mehr? Wenn wir an Mentorenprogramme... mehr lesen

Ideenkultur Innovationskultur Kultur Fehlerkultur NEU Ideen Kreativität Team Unternehmen Organisation gute Idee Geistesblitz Einfall Aha-Moment Betriebsklima

Die Ideenfabrik: Wo gute Ideen entstehen

3. Juli 2023

Gute Ideen kommen aus dem Nichts, aber sie entstehen dort nicht. Sie kommen zufällig, aber nicht durch Zufall. Oder, kurz gesagt: Ideen kommen nicht vom Fließband. Es sei denn, Sie machen aus Ihrem Unternehmen eine Ideenfabrik. Warum mehr Unternehmen eine Ideenkultur brauchen, um das... mehr lesen

Ausbildung Auszubildende Azubi Azubimarketing Lehre Personalgewinnung Fachkräfte HR Personal Ideenkultur

So bilden wir die Fachkräfte von morgen aus

17. Juli 2023

Sie haben noch keine Erfahrungen in der Arbeitswelt gesammelt, sind starres Lernen in einem schulischen Umfeld gewohnt und häufig noch nicht erwachsen. Die Ausbildung von Berufseinsteigern ist mühsam und zeitaufwendig. Deshalb sind Azubis oft diejenigen, die bei Zeitdruck unliebsame Aufgaben... mehr lesen