+49 (0)211 96 66 81-0 hallo@neu-innovation.de

Was ist ein zeit­ge­mä­ßes Bürokonzept? Ist Home-Office gut — und wenn ja, wie viel? Ist ein offe­nes Großraumbüro bes­ser als klas­si­sche Zellenbüros? Was för­dert die Produktivität, was hemmt sie? Müssen wir eigent­lich so vie­le Meetings machen? Und vor allem: Warum fühlt sich unse­re vor­han­de­ne Arbeitsumgebung nicht mehr pas­send an? Vor 20 Jahren war doch noch alles super…

Um es kurz zu machen: Vor 20 Jahren sah die Arbeitswelt noch anders aus. Und vor 20 Jahren waren vie­le Prozesse, Strukturen und Büroformen erfolg­reich und pas­send, die es heu­te nicht mehr sind. Die Welt hat sich seit­dem wei­ter­ent­wi­ckelt – und die meis­ten der tra­di­tio­nel­len Unternehmen ver­su­chen als Reaktion das Vorhandene mit moder­nen Bürokonzepten in die heu­ti­ge Zeit zu über­füh­ren. Doch was den meis­ten nicht bewusst ist: Als „moder­ne“ Bürokonzepte, wie Activity Based Working oder das Kombibüro erfun­den wur­den, schrie­ben wir noch mit der Schreibmaschine. Diese Konzepte waren zu ihrer Zeit ein gro­ßer Wurf und hat­ten alle eines gemein­sam: Schreibtischarbeitsplätze neu und bes­ser zu plat­zie­ren. Doch mitt­ler­wei­le geht es nicht mehr um die Schreibtische. Und es geht auch nicht nur um die Büros.

Denn wenn wir uns anschau­en, wie die erfolg­reichs­ten Unternehmen arbei­ten, stel­len wir fest, dass es um ganz ande­re Dinge geht: Statt auf Einzelarbeit (= fes­ter Schreibtisch) set­zen die­se Unternehmen auf Teamwork. Und dabei meint Teamwork oft „Familie“. Aspekte wie Vertrauen, Wohlfühlen und Transparenz sor­gen für hohe Produktivität, maxi­ma­le Flexibilität und Kreativität (= Innovationskraft). Dafür braucht es Arbeits(-platz-)konzepte, die den Mensch und das Miteinander in den Mittelpunkt rücken.

Das Team-Office-Prinzip macht das Büro wieder attraktiv

Mit der Corona-Krise kamen vie­le in den Genuss, das Konzept mobi­ler Arbeit (= Home-Office) aus­zu­pro­bie­ren. Und dass die Mehrheit sich auch wei­ter­hin fle­xi­ble Home-Office-Tage wünscht, liegt nicht dar­an, dass es Zuhause so schön ist. Es liegt dar­an, dass die bis­he­ri­ge Büroumgebung die eige­ne Arbeit mehr behin­dert als för­dert. Die Arbeitsumgebung muss ein­fach pas­sen, damit die Beschäftigten ihren Job ver­nünf­tig machen kön­nen. Sonst blei­ben sie eben lie­ber zuhau­se. So gese­hen ist die Krise ein Wegzeig: Wir müs­sen die Bürowelten ver­än­dern, damit die Mitarbeiter wie­der pro­duk­tiv arbei­ten kön­nen.

Wir haben uns die­ser Problematik ange­nom­men und als Antwort ein Rezept for­mu­liert, das alle Aspekte berück­sich­tigt, die sich aus den Veränderungen der letz­ten 20 Jahre erge­ben haben. Wir nen­nen es das Team-Office-Prinzip, da es vor allem Kollaboration und das Miteinander för­dert. Es lie­fert einen Bauplan für eine zeit­ge­mä­ße, fami­liä­re Arbeitswelt – und lässt uns bes­ser ver­ste­hen, war­um die Bürokonzepte der Vergangenheit nicht mehr funk­tio­nie­ren.

Warum sich die Arbeitswelt so schnell ver­än­dert und wie Sie reagie­ren müs­sen, lesen Sie hier:
Alles Wissenswerte zum Team-Office-Prinzip

 

Team-Office-Prinzip: Einzelmodul für 20 Mitarbeiter bzw. Beschäftigte Arbeitsplatzkonzept Bürokonzept NEu GmbH

Das große Handbuch Innovation: 555 Methoden und Instrumente für mehr Kreativität und Innovation im Unternehmen von Benno van AerssenDetails zum Buch