Laut einer aktuellen Studie geben 30% der deutschen, mittelständischen Familienunternehmen das Fehlen einer klaren Innovationsstrategie als eine der Haupt-Innovationsbarrieren an. Neben dem Kosten- und Fachkräftethema, Respekt vor dem Unverhersehbaren und Widerständen von Mitarbeitern, ein nicht zu vernachlässigender Punkt, der jedoch in den Griff zu bekommen ist.
Zuerst muss eine unternehmensspezifische Innovationsstrategie ausgearbeitet und festgelegt werden. Wichtig ist, dass diese Strategie den Mitarbeitern klar kommuniziert und vorgelebt wird.
Eine Schlüsselposition obliegt hierbei dem Top-Management.
Erfolgreiches Innovationsmanagement zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass gesetzte Ziele permanent verfolgt und entsprechende Entscheidungen getroffen werden können.
Die interne Kommunikation sollte reibungslos laufen; ein “Miteinander“-Klima innerhalb der Belegschaft herrschen. Die Mitarbeiter sollten hochmotiviert ein und dasselbe Ziel verfolgen.
Unabdingbar ist nicht zuletzt ein ständiges Prozess-Controlling.
Die Entscheidung, langfristig eine Innovationskultur innerhalb des Unternehmens zu etablieren, liegt beim Management. Für die Durchführung ist es ratsam, Spezialisten mit einem ganzheitlichen Ansatz zu Rate zu ziehen und sie mit der Unternehmenskultur vertraut zu machen.
Unser kostenfreier Newsletter mit Tipps, Events und Artikeln rund um New Work, Ideenkultur und Innovation erscheint 1x pro Monat. Sie können Ihn jederzeit wieder mit einem Klick abbestellen.
2. Mai 2025
Ein ganz normaler Arbeitstag: Kaum habt ihr euch in eine wichtige Aufgabe eingearbeitet, kommt eine neue, dringende Anweisung – und mit ihr steht vieles, was ihr heute erledigt habt, in Frage. Sollt ihr euer Projekt noch fertigstellen oder nicht? Und wenn ja, wann? Was ist wichtiger? Beantworten... mehr lesen
1. April 2025
Der Computer läuft, das Handy piepst, die Uhr tippt ans Handgelenk, weil auch auf dem Privathandy Benachrichtigungen eingelaufen sind. Selbst in der Mittagspause ruft ihr noch „kurz“ eure E-Mails ab und esst nur nebenbei. Kommunikation am Arbeitsplatz verlagert sich seit dem Home-Office-Boom... mehr lesen
15. Mai 2025
Zuversicht, die: Festes Vertrauen auf etwas zu erwartendes Gutes. Gefährdungsstatus: Stark gefährdet durch stets neue Krisen, verursacht durch Weltpolitik, Klimawandel, oder den rasanten technischen Fortschritt durch KI. Dass uns die Zuversicht in Krisenzeiten abhandenkommt, ist leicht zu... mehr lesen