Wann hatten Sie Ihre letzte Erkältung? Irgendwann im Jahr erwischt es ja meistens jeden von uns. Mal ist es nur eine laufende Nase, ein wenig Kopfschmerz oder ein kratzender Hals. Mal liegen wir mit Fieber für einige Tage im Bett. Doch da Erkältung etwas ganz normales ist, wissen wir bei den genannten Symptomen in der Regel schon, was los ist. Da geht es dann oft auch ohne ärztlichen Rat. Eine heiße Zitrone, ein paar Aspirin, eine Wärmflasche und vor allem unser Immunsystem helfen uns, wieder gesund zu werden.
Auch Unternehmen können sich erkälten. Leider „arrangieren“ sich dann oft alle Beteiligten mit den Wehwehchen – statt etwas für die Gesundheit zu tun. Doch das ist fatal. Auch kleine Krankheiten können den Unternehmenserfolg nachhaltig gefährden!
Eine der meistverbreiteten Krankheiten erkennen Sie an folgenden Symptomen:
Durch formelle Strukturen, situativ falsche Kommunikationsformen oder einfach individuelle Missverständnisse kommt es vor allem im Projektgeschäft häufig zu Reibungsverlusten, fehlender Motivation und mangelndem Verantwortungsbewusstsein. Gerade B2B-Unternehmen sind hier besonders betroffen.
Eine Idee entsteht, wenn Menschen sich miteinander in einen Dialog begeben, der aus ersten Gedanken wirklich Neues entstehen lässt. Dafür muss die Kommunikation miteinander stimmen. Und wenn aus der Idee später Wirklichkeit werden soll, müssen alle Zahnräder (= Menschen) des Unternehmens nahtlos ineinandergreifen. Denn besonders hier steckt die Herausforderung: Das Neue bedarf immer auch Veränderung und der Bereitschaft, die eingetretenen Pfade zu verlassen. „Raus aus den Routinen“ ist das Motto. Und wenn dort die zwischenmenschliche Kommunikation nicht stimmt, endet jedes Projekt in der „E-Mail-Wüste“, der „Telko-Schlucht“ oder dem „Meeting-Dschungel“.
Die Lösung ist naheliegend: Sie müssen Ihre Kommunikationswege passend zur Situation abstimmen. Dabei haben stets die „Mehrkanal-Wege“ (Gespräch beim Kaffee) Vorzug vor den „Einkanal-Wegen“ (E-Mail). Warum das so ist und wie aus komplexen Kommunikationssorgen ein effizientes Miteinander wird, erleben Sie in unserem Workshop „Kommunikationsinventur“ und dem dort erarbeiteten Ratgeber, der in den Händen jedes Mitarbeiters landet.
Lassen Sie uns gerne über Details reden …
Eine Variante des unternehmeninternen Workshops haben wir übrigens auch als offenes Seminar im Programm. Dazu laden wir Sie herzlich ein (hier geht’s zum Seminar „Kommunikationsinventur“).
Unser kostenfreier Newsletter mit Tipps, Events und Artikeln rund um New Work, Ideenkultur und Innovation erscheint 1x pro Monat. Sie können Ihn jederzeit wieder mit einem Klick abbestellen.
23. Oktober 2024
Spielerisch weiterbilden, spielerisch das Team stärken, spielerisch die Kommunikation verbessern oder neue Kunden und Mitarbeitende anwerben – Gamification hat den Arbeitsalltag längst erreicht und wird in vielen Bereichen eingesetzt. Nirgends ist es aber so hilfreich wie im Recruiting. Wir... mehr lesen
15. Mai 2025
Zuversicht, die: Festes Vertrauen auf etwas zu erwartendes Gutes. Gefährdungsstatus: Stark gefährdet durch stets neue Krisen, verursacht durch Weltpolitik, Klimawandel, oder den rasanten technischen Fortschritt durch KI. Dass uns die Zuversicht in Krisenzeiten abhandenkommt, ist leicht zu... mehr lesen
15. Dezember 2024
Jung und unerfahren: Die Generation Z hat auf dem Arbeitsmarkt noch wenig zu sagen. Dabei schlummert in den jungen Arbeitnehmern ein riesiges Potenzial: Sie sind nah dran an den Problemen und Wünschen junger Menschen und können frischen Wind in eingestaubte Strukturen bringen. Das Onlinemagazin... mehr lesen
4. März 2025
Wenig Wachstum, hohe Zinsen, fehlende Perspektiven: Die Krisenstimmung ist in deutschen Unternehmen längst angekommen. Selbst dort, wo von Krise eigentlich noch nicht die Rede sein kann, spüren Angestellte Verunsicherung. Führungskräfte neigen in dieser Situation dazu, in alte, autoritäre... mehr lesen