Haben Sie sich heute schon über einen Kollegen oder Vorgesetzten geärgert? Haben Sie sich insgeheim vielleicht immer schon gefragt, warum in aller Welt dieser Mensch diesen Job hat? Dann sind Sie nicht alleine. Wir alle regen uns gerne und oft über Menschen auf, die allem Anschein nach unfähig sind, ihre Arbeit richtig zu machen – seien es Teamkollegen, Vorgesetzte, Lieferanten oder Kunden.
Das ist auch kein Wunder. Denn wir treffen im Berufsleben immer wieder auf Menschen, die ihren Aufgaben (in unseren Augen) nicht gewachsen sind. Solche Mitarbeiter gibt es in jedem Unternehmen und auf allen Hierarchie-Ebenen.
Das oben beschriebene Phänomen hat einen Namen: 1969 formulierte der Kanadier Laurence J. Peter in einem viel beachteten Buch das Prinzip der Unfähigkeit – besser bekannt als das Peter-Prinzip. Seine darin aufgestellte These gilt als Klassiker der nordamerikanischen Managementliteratur.
Sie besagt, dass in einem hierarchisch aufgebauten Unternehmen jeder Mitarbeiter so lange befördert wird, bis er seinen neuen Aufgaben nicht mehr gewachsen ist. Umgekehrt werden Mitarbeiter, die auf ihrer niedrigeren Position keine besonderen Leistungen bringen, nicht befördert, obwohl sie unter Umständen in einer anderen Position ihre Talente besser einsetzen könnten.
Somit seien über kurz oder lang alle Mitarbeiter eines Unternehmens in Positionen, in denen sie ihr Potenzial nicht entfalten können.
Das Werk von Laurence J. Peter mag sich wie eine Satire lesen. Doch es ist wie in jeder Satire etwas Wahres daran. Wir alle kennen die Phänomene, die das Peter-Prinzip beschreibt:
Unternehmen, die diese Punkte nicht bekämpfen, produzieren also auf Dauer immer mehr Mitarbeiter, die ungeeignet für ihre Stelle sind. Die daraus resultierende kollektive Unfähigkeit ist ein hausgemachtes Problem.
Ein Mitarbeiter, der als kompetent gilt und Vertrauen genießt, ist motivierter, engagierter und auch kreativer als einer, der schon mit dem Tagesgeschäft überfordert ist. Mitarbeiter, die ihren Aufgaben nicht gewachsen sind, verlangsamen hingegen Veränderungsprozesse, vergiften das Arbeitsklima und verhindern Innovation.
Wenn man also dafür sorgt, dass Menschen nur das tun, was sie auch können, löst das schon viele Sorgen. Wir sollten Menschen loben, die selbst erkennen, dass Sie auf der aktuellen Hierarchiestufe den besten Job machen und eine Beförderung ablehnen.
Dennoch finden wir, dass jedes Unternehmen auch ernsthaft über die Reduzierung oder sogar Abschaffung von Hierarchieebenen nachdenken sollte. Dass das überall klappen kann, beweist eindrucksvoll dieses Beispiel.
Unser kostenfreier Newsletter mit Tipps, Events und Artikeln rund um New Work, Ideenkultur und Innovation erscheint 1x pro Monat. Sie können Ihn jederzeit wieder mit einem Klick abbestellen.
23. November 2023
Im vergangenen Jahr haben wir einen Wasseranschluss für eine Familie in Ruanda finanzieren wollen. Doch es kam etwas anders als geplant … Die Kinder- und Jugendhilfe Ruanda e.V. realisiert in dem zentralafrikanischen, autoritär regierten Land viele Projekte, die das Leben von Kindern und... mehr lesen
15. Februar 2024
Der moderne Vorgesetzte ist nicht mehr die Person, die Aufgaben delegiert, die Arbeit im Team koordiniert und in letzter Instanz Entscheidungen trifft. Die Führungskraft der Zukunft ist Visionär, Coach und Experte. Doch kann sie auch Mentor sein? Schließlich ist sie ohnehin in der Verantwortung,... mehr lesen
1. Februar 2024
Die Stahlindustrie steht für Berufseinsteiger nicht ganz oben auf dem Wunschzettel. Zwar ist der vermummte Arbeiter, der am Hochofen für wenig Geld seine Gesundheit und Sicherheit riskiert, schon längst nicht mehr typisch für die Branche. Aber Attraktivität sieht anders aus. Das ist ein... mehr lesen
18. Oktober 2023
Es gab einmal eine Zeit der Verlässlichkeit. Auf die Schule folgten eine Ausbildung und ein Job, der einen Arbeitnehmer ein Leben lang begleiten würde. Es war eine Zeit, in der man sich vielleicht nicht viele Gedanken über Sinnhaftigkeit, Erfüllung oder Spaß an der Arbeit machte, dafür aber... mehr lesen