Spielerisch weiterbilden, spielerisch das Team stärken, spielerisch die Kommunikation verbessern oder neue Kunden und Mitarbeitende anwerben – Gamification hat den Arbeitsalltag längst erreicht und wird in vielen Bereichen eingesetzt.
Nirgends ist es aber so hilfreich wie im Recruiting. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich mithilfe von Recrutainment im Kampf um die besten Talente ganz vorne positionieren und an welchen Stellen im Einstellungsprozess spielerische Elemente am sinnvollsten eingesetzt werden.
Mit Gamification wird der Bewerbungsprozess dynamischer und interaktiver. Weil spielerische Herausforderungen spannender sind als ein Assessment-Center und aufschlussreicher als ein Bewerbungsgespräch, bieten sie Vorteile für Unternehmen und Jobkandidaten.
Potenzielle neue Mitarbeiter können sich in einem realitätsnahen Umfeld beweisen, anstatt sich in einer schriftlichen Bewerbung oder einem Vorstellungsgespräch möglichst positiv darzustellen. Unternehmen bekommen einen Eindruck in die tatsächliche Arbeitsweise des Kandidaten oder der Kandidatin: Wie ist es um die Kreativität oder die Fähigkeit zur Problemlösung gestellt? Wie verhält sich die Person in schwierigen Situationen oder im fiktiven Kundenkontakt? All das gibt wertvolle Aufschlüsse über die Eignung.
Spielen liegt in der Natur des Menschen. Schon Kinder lernen die Welt spielerisch kennen. Selbst wenn uns im Laufe des Lebens die ursprüngliche Freude am Abtauchen in Fantasiewelten abhandenkommt, lieben wir die Herausforderung und den Wettbewerb, freuen uns über Belohnungen und feiern Erfolge. Gemeinsames Spielen stärkt sozial-emotionale Kompetenzen und fördert Interaktion und Kommunikation. Gamification überträgt all diese Aspekte in spielfremde (Arbeits)-Zusammenhänge.
Spielerische Ansätze können nicht nur ein Vorstellungsgespräch ersetzen oder ergänzen. Sie eignen sich an vielen Stellen im Einstellungsprozess:
Je näher die spielerischen Aktivitäten am tatsächlichen Arbeitsalltag sind, desto besser. Schließlich sollen auch die Kandidaten einen Eindruck vom Unternehmen bekommen, bei dem sie sich bewerben. Gute Idee: Bauen Sie VR-Simulationen echter Arbeitssituationen ein.
Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber bietet Recrutainment viele Vorteile. Neben einem besseren gegenseitigen Kennenlernen positionieren Unternehmen sich als moderne Arbeitgeber und schaffen sich einen Vorteil um Kampf um Talente. Kandidaten werden objektiver bewertet, weil die tatsächlichen Kenntnisse und Soft Skills abgefragt und eingeschätzt werden. So ist es auch leichter, neue Mitarbeiter zu finden, die sich gut ins Team integrieren. Und auch, wenn der Gamification-Ansatz modern und auf junge Menschen zugeschnitten wirkt, spricht er durchweg alle an. Denn: Spielen ist menschlich.
Unser kostenfreier Newsletter mit Tipps, Events und Artikeln rund um New Work, Ideenkultur und Innovation erscheint 1x pro Monat. Sie können Ihn jederzeit wieder mit einem Klick abbestellen.
15. September 2024
Kennen Sie Aline? Aline ist 27 Jahre alt, sie hat einen Master in Software Engineering und – stimmt, Sie kennen sie vermutlich nicht. Sie würden die junge Frau zwar jederzeit einstellen. Aber es ist schwer, an Aline heranzukommen, denn sie kann im Prinzip frei wählen, wo sie arbeiten möchte... mehr lesen
4. März 2025
Wenig Wachstum, hohe Zinsen, fehlende Perspektiven: Die Krisenstimmung ist in deutschen Unternehmen längst angekommen. Selbst dort, wo von Krise eigentlich noch nicht die Rede sein kann, spüren Angestellte Verunsicherung. Führungskräfte neigen in dieser Situation dazu, in alte, autoritäre... mehr lesen
1. Juli 2024
Angenommen, wir würden Ihnen heute die Verantwortung für ein Unternehmen übertragen: Wie würden Sie es führen? Vielleicht freuen Sie sich über die Macht und darüber, endlich alleine das Sagen zu haben (viel Arbeit und Verantwortung). Vielleicht haben Sie aber auch die Nase voll von... mehr lesen
15. Juni 2025
Stress ist in vielen Betrieben zum Dauerzustand geworden. Kein Wunder, schließlich müssen Unternehmen permanent auf neue Krisen reagieren. Doch Krisen sind selten die eigentliche Ursache für Stress am Arbeitsplatz. Er entsteht eher durch das, was auf die Krise folgt – oder vielmehr nicht... mehr lesen