Das Thema Agilität ist derzeit in aller Munde und dominiert die Diskussion rund um das Arbeiten der Zukunft. Laut einer Studie sind die agilsten Unternehmen einer Branche im Durchschnitt 2,7 mal erfolgreicher als Unternehmen mit starren Strukturen. Kein Wunder, denn agiles Arbeiten bedeutet, in Zeiten des Wandels schnell, flexibel und anpassungsfähig zu reagieren und die Prozesse aus Kundensicht zu betrachten. Das führt zu zufriedeneren Kunden und weniger Flopps. Doch wie managt man agil, ohne an Effizienz zu verlieren? Welcher Grad an Agilität ist für ein Unternehmen geeignet? Und bedeutet agiles Arbeiten lediglich den Einsatz von Post-It’s und Scrum?
Grundsätzlich gilt: Unternehmen müssen Ihre Arbeitsweise verändern! Die vier folgenden Punkte verraten, worauf es bei agilem Arbeiten ankommt:
Für die Anwendung des agilen Arbeitens müssen neue Karriere-Regeln definiert werden. Klassische hierarchische Strukturen sind in vielen Fällen ineffektiv und demotivierend für die Mitarbeiter. Die deutsche Bahn versucht genau dagegen anzugehen, indem derzeit das Abschaffen der klassischen Hierarchien ausprobiert wird. Trauen Mitarbeiter einem Kollegen eine Führungsrolle zu, so wird dieser seitens des Teams als Vorgesetzter ausgewählt. Bei schlechten Leistungen wird dieser wieder abgewählt. Dies fördert zum einen die Akzeptanz der Führungskraft – und motiviert zum anderen sowohl die Mitarbeiter als auch die Führungskraft, gute Leistungen zu erbringen.
Unternehmen wie die Hilti AG orientieren sich bei der Produktentwicklung an Kundenbedürfnissen. So erhalten Kunden Produkte, die optimal an ihren Bedürfnissen ausgerichtet sind und die produzierenden Unternehmen reduzieren die Wahrscheinlichkeit von Flops auf dem Markt. Andere Unternehmen optimieren ihre Produkte durch Kooperationen mit anderen Unternehmen. Villeroy und Boch kooperieren beispielsweise mit Unternehmen anderer Branchen wie Swarovski oder Loewe, um neue Produkte zu entwickeln.
Agiles Arbeiten steht für mehr als Post It’s und Methoden wie Scrum, Kanban und Co: Im Mittelpunkt steht die Anpassungsfähigkeit eines Unternehmens an Trends wie Digitalisierung, Globalisierung und den demografischen Wandel. Der Grad der Agilität zeigt sich dabei insbesondere an der Unternehmensstrategie, der Organisationsstruktur, der IT-Infrastruktur, der Führung und Fehlerkultur und den Arbeitstechniken. Dabei können agile Methoden wie Scrum und Kanban bei der Durchführung unterstützen, können aber auch unbeachtet bleiben. Agile Werte decken sich in vielen Bereichen mit denen einer Innovations- oder Ideenkultur.
Von dem Gedanken, dass Agilität ein Allheilmittel ist, sollten Sie sich verabschieden. Es gilt: Je komplexer der Prozess, desto sinnvoller ist der Einsatz agiler Arbeitsmethoden. In einer Bäckerei oder in einer Linien-Produktion bietet sich agiles Arbeiten weniger an, als in der Software-Entwicklung. Somit sollte die Unternehmensführung genau abwägen, an welcher Stelle feste Strukturen notwendig sind und wo der Einsatz agiler Methoden fördernd ist.
Unser Vortrag „Agil & Co. – Moderne Arbeitswelten“ gibt Ihnen in einen Überblick zu agilen Arbeitsmethoden. Im Anschluss lässt sich in einer offenen Diskussion über das Für und Wider in der eigenen Organisation diskutieren. Nähere Informationen finden Sie hier.
Unser kostenfreier Newsletter mit Tipps, Events und Artikeln rund um New Work, Ideenkultur und Innovation erscheint 1x pro Monat. Sie können Ihn jederzeit wieder mit einem Klick abbestellen.
15. Juli 2025
IKEA macht‘s schon seit wir denken können, bei Apple gilt alles andere als unhöflich, und auch uns selbst käme nichts anderes in den Sinn: wir duzen uns – und seit einiger Zeit auch euch. Klingt banal? Ist es aber nicht, im Gegenteil. Die Frage, ob ihr jemanden duzen dürft oder lieber beim... mehr lesen
17. November 2024
Sie gelten als ungeduldig und kaum belastbar, anspruchsvoll und wenig loyal: Junge Berufseinsteiger wollen Karriere machen, aber nicht arbeiten, sie rufen nach Sicherheit, wollen aber auch größtmögliche Flexibilität. Viel wurde in den vergangenen Jahren über die Generation Z geschimpft, die... mehr lesen
4. August 2025
Amelie (34) ist Software-Entwicklerin. Sie liebt ihren Job – und sie wechselt regelmäßig den Arbeitgeber. Vier Stationen seit der Uni. Sie sucht die Herausforderung, kommt leicht in neuen Teams an und arbeitet sich schnell in neue Technologien ein. Harald (63) ist Bilanzbuchhalter und seit... mehr lesen
17. Februar 2025
Schon wieder so ein blöder Arbeitstag heute? Lassen Sie uns raten: Eigentlich fing alles ganz gut an, doch dann hagelte es Kritik an dem Bericht, für den Sie gestern noch Zusatzschichten geschoben haben. Genau genommen geht es bei dieser Kritik um eine einzelne Passage, die sich leicht ändern... mehr lesen