Das Thema Agilität ist derzeit in aller Munde und dominiert die Diskussion rund um das Arbeiten der Zukunft. Laut einer Studie sind die agilsten Unternehmen einer Branche im Durchschnitt 2,7 mal erfolgreicher als Unternehmen mit starren Strukturen. Kein Wunder, denn agiles Arbeiten bedeutet, in Zeiten des Wandels schnell, flexibel und anpassungsfähig zu reagieren und die Prozesse aus Kundensicht zu betrachten. Das führt zu zufriedeneren Kunden und weniger Flopps. Doch wie managt man agil, ohne an Effizienz zu verlieren? Welcher Grad an Agilität ist für ein Unternehmen geeignet? Und bedeutet agiles Arbeiten lediglich den Einsatz von Post-It’s und Scrum?
Grundsätzlich gilt: Unternehmen müssen Ihre Arbeitsweise verändern! Die vier folgenden Punkte verraten, worauf es bei agilem Arbeiten ankommt:
Für die Anwendung des agilen Arbeitens müssen neue Karriere-Regeln definiert werden. Klassische hierarchische Strukturen sind in vielen Fällen ineffektiv und demotivierend für die Mitarbeiter. Die deutsche Bahn versucht genau dagegen anzugehen, indem derzeit das Abschaffen der klassischen Hierarchien ausprobiert wird. Trauen Mitarbeiter einem Kollegen eine Führungsrolle zu, so wird dieser seitens des Teams als Vorgesetzter ausgewählt. Bei schlechten Leistungen wird dieser wieder abgewählt. Dies fördert zum einen die Akzeptanz der Führungskraft – und motiviert zum anderen sowohl die Mitarbeiter als auch die Führungskraft, gute Leistungen zu erbringen.
Unternehmen wie die Hilti AG orientieren sich bei der Produktentwicklung an Kundenbedürfnissen. So erhalten Kunden Produkte, die optimal an ihren Bedürfnissen ausgerichtet sind und die produzierenden Unternehmen reduzieren die Wahrscheinlichkeit von Flops auf dem Markt. Andere Unternehmen optimieren ihre Produkte durch Kooperationen mit anderen Unternehmen. Villeroy und Boch kooperieren beispielsweise mit Unternehmen anderer Branchen wie Swarovski oder Loewe, um neue Produkte zu entwickeln.
Agiles Arbeiten steht für mehr als Post It’s und Methoden wie Scrum, Kanban und Co: Im Mittelpunkt steht die Anpassungsfähigkeit eines Unternehmens an Trends wie Digitalisierung, Globalisierung und den demografischen Wandel. Der Grad der Agilität zeigt sich dabei insbesondere an der Unternehmensstrategie, der Organisationsstruktur, der IT-Infrastruktur, der Führung und Fehlerkultur und den Arbeitstechniken. Dabei können agile Methoden wie Scrum und Kanban bei der Durchführung unterstützen, können aber auch unbeachtet bleiben. Agile Werte decken sich in vielen Bereichen mit denen einer Innovations- oder Ideenkultur.
Von dem Gedanken, dass Agilität ein Allheilmittel ist, sollten Sie sich verabschieden. Es gilt: Je komplexer der Prozess, desto sinnvoller ist der Einsatz agiler Arbeitsmethoden. In einer Bäckerei oder in einer Linien-Produktion bietet sich agiles Arbeiten weniger an, als in der Software-Entwicklung. Somit sollte die Unternehmensführung genau abwägen, an welcher Stelle feste Strukturen notwendig sind und wo der Einsatz agiler Methoden fördernd ist.
Unser Vortrag „Agil & Co. – Moderne Arbeitswelten“ gibt Ihnen in einen Überblick zu agilen Arbeitsmethoden. Im Anschluss lässt sich in einer offenen Diskussion über das Für und Wider in der eigenen Organisation diskutieren. Nähere Informationen finden Sie hier.
Unser kostenfreier Newsletter mit Tipps, Events und Artikeln rund um New Work, Ideenkultur und Innovation erscheint 1x pro Monat. Sie können Ihn jederzeit wieder mit einem Klick abbestellen.
15. April 2025
Künstliche Intelligenz hat längst Einzug in unseren Arbeitsalltag gehalten. Ob beim Organisieren von Terminen, der automatischen Beantwortung von E-Mails oder der Analyse von Daten – KI übernimmt viele Aufgaben, die zuvor viel Zeit in Anspruch genommen hätten. Sie unterstützt uns dabei,... mehr lesen
15. Juni 2025
Stress ist in vielen Betrieben zum Dauerzustand geworden. Kein Wunder, schließlich müssen Unternehmen permanent auf neue Krisen reagieren. Doch Krisen sind selten die eigentliche Ursache für Stress am Arbeitsplatz. Er entsteht eher durch das, was auf die Krise folgt – oder vielmehr nicht... mehr lesen
1. Juni 2025
Heute mal Home-Office unter Palmen? Wer mobil arbeiten kann, ist oft nur einen kleinen Schritt davon entfernt, den Arbeitsort für einige Zeit ganz an einen anderen Ort zu verlegen. Warum nicht den deutschen Winter gegen ein paar Monate Sonne im Süden tauschen – und dabei ganz normal... mehr lesen
1. Juli 2025
Ein Team-Meeting steht an. Es ist Montagmorgen, einer eurer Kollegen muss spontan von zu Hause arbeiten, ein anderer lebt im Ausland und eine Kollegin schaltet sich vom Flughafen aus dazu – sie ist auf Dienstreise. Im Büro seid ihr heute nur zu dritt. Dennoch seht ihr statt flacher Kacheln auf... mehr lesen