Drei Pandemiejahre haben das Home-Office zur Norm gemacht, knapp zwei Jahre später fordern einige Arbeitgeber schon, es wieder komplett abzuschaffen. Und die Arbeitswelt? Verändert sich munter weiter. Da stellt sich die Frage: Wo arbeiten wir eigentlich am besten?
Das traditionelle Büro hat an Relevanz verloren und das Home-Office führt oft zu einer gewissen Entfremdung vom Arbeitgeber. Da kommt ein dritter Arbeitsort ins Spiel: Co-Working Spaces. Sie bieten den idealen Mittelweg, fördern Austausch, Kreativität und Kollaboration, während sie gleichzeitig Flexibilität und größere örtliche Unabhängigkeit bieten.
Wir haben Argumente gesammelt, warum der Co-Working Space vielleicht der wichtigste Arbeitsort von allen ist – und Fragen, die Sie sich stellen müssen, damit er dieses Versprechen auch einlöst.
Das Home-Office hat viel zu bieten: Es ermöglicht Flexibilität und Fokus, spart Zeit, fördert selbstbestimmtes Arbeiten. Doch das ständige Arbeiten vom heimischen Küchentisch kann nicht nur zu Rückenbeschwerden führen, sondern vor allem auch zu sozialer Isolation. Es kann sich sogar negativ auf die Identifikation mit dem Arbeitgeber auswirken. Dazu kommt, dass Mitarbeitende im Home-Office weniger sichtbar sind – ein Faktor, der für die berufliche Weiterentwicklung entscheidend sein kann.
Auch das Büro hat nach wie vor seine Berechtigung. Persönlicher Kontakt zum ganzen Team, der Austausch mit Kollegen, Flurfunk und eine professionelle technische Ausstattung sind nahezu unschlagbare Argumente. Dagegen stehen: Kosten und Zeitaufwand fürs Pendeln und fehlende Flexibilität.
Co-Working Spaces vereinen die besten Aspekte von Büro und Home-Office. Sie bieten die technische Ausstattung und Infrastruktur eines Büros und zugleich die Flexibilität des Home-Office.
Sie sind Orte der Begegnung und Kollaboration, fördern die Innovationskraft und wirken Silodenken entgegen, und zwar weil hier Menschen aus unterschiedlichen Abteilungen mit ihren individuellen Hintergründen und Aufgabenbereichen aufeinandertreffen.
Die Mischung aus verschiedenen Perspektiven und Kompetenzen ermöglicht gegenseitiges Verständnis und den Blick auf das „Große Ganze“. Das wiederum stärkt die Identifikation mit dem Unternehmen und fördert das Gemeinschaftsgefühl.
Weil im Co-Working Space nicht die gesamte Belegschaft unterkommen muss, können die flexiblen Büroalternativen zudem dezentraler und damit näher an den Lebensorten der Mitarbeitenden eingerichtet werden.
Nachteil: Die Wahrscheinlichkeit, dass alle Teammitglieder denselben Co-Working Space nutzen, ist eher gering. Daher werden Co-Working Spaces das traditionelle Büro nicht vollständig ersetzen können.
Bevor Sie in einen oder gar gleich mehrere unternehmenseigene Co-Working Spaces investieren, sollten Sie sich einige Fragen stellen:
Die Antworten auf diese Fragen sind entscheidend für die erfolgreiche Nutzung von Co-Working Spaces und ihre Integration in die Firmenstruktur und Unternehmenskultur.
Und wie kann so ein Co-Working Space aussehen? Lassen Sie sich gerne bei uns inspirieren. Wir haben jahrelang einen eigenen Space in Düsseldorf betrieben und berichten gerne. Für visuelle Beispiele empfehlen wir hier einen Blick in unser Projekte: Zur Gestaltung von Arbeitswelten oder zum Team-Office-Prinzip. Natürlich beraten wir Sie gerne auch persönlich.
Unser kostenfreier Newsletter mit Tipps, Events und Artikeln rund um New Work, Ideenkultur und Innovation erscheint 1x pro Monat. Sie können Ihn jederzeit wieder mit einem Klick abbestellen.
15. Juli 2024
Lassen Sie uns reden – über Ihr Gehalt. Dürfen Sie nicht? Das wundert uns nicht. Noch immer enthalten viele Arbeitsverträge Klauseln, die das untersagen. Und auch, wenn diese Klauseln in mindestens ebenso vielen Fällen unwirksam sind, befeuern sie doch ein typisch deutsches Tabu: Über Geld... mehr lesen
2. November 2024
Haben Sie schon mal mit 999 anderen Menschen zusammen an der gleichen Problemstellung gearbeitet? Das ist weder unlösbar, noch so absurd, wie es sich vielleicht zunächst anhört. Man nehme je eine große Portion Selbstorganisation, offene Kommunikation und kreativen Freiraum und eine Methode:... mehr lesen
15. Januar 2025
In Düsseldorf werden ehemalige Obdachlose zu Küchenprofis ausgebildet. Acht Männern und Frauen, die an dem Pilotprojekt teilnehmen, bietet das die Chance, (wieder) auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Reine Wohltätigkeit ist das nicht – es ist auch ein innovativer Ansatz für die... mehr lesen
15. April 2025
Künstliche Intelligenz hat längst Einzug in unseren Arbeitsalltag gehalten. Ob beim Organisieren von Terminen, der automatischen Beantwortung von E-Mails oder der Analyse von Daten – KI übernimmt viele Aufgaben, die zuvor viel Zeit in Anspruch genommen hätten. Sie unterstützt uns dabei,... mehr lesen