Der Softwareanbieter HLP hat in Kooperation mit der FOM eine neue Studie zu den Erfolgsfaktoren im Ideenmanagement durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie decken sich größtenteils mit den Erfahrungen aus der Praxis und einer ähnlichen Studie des Deutschen Instituts für Betriebswirtschaft aus dem Jahr 2012.
Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, das Ideen- und Innovationsmanagement auszubauen und erfolgreicher zu gestalten. Eng verknüpft damit ist die Frage nach den Erfolgsfaktoren des Ideenmanagements. Die Praxis zeigt, dass es Unternehmen gibt, die größere Gewinne durch das Ideenmanagement realisieren als andere. Warum ist das so?
Die genannten Studien zeigen, dass die Unternehmens- und Führungskultur eine der wichtigsten Erfolgsfaktoren darstellt. Aspekte wie die Unterstützung des Top-Managements, die Integration des Ideenmanagements in die entsprechenden Zielvereinbarungen und der Einbezug des Change-Management sind nur eine Auswahl an wichtigen Faktoren, die das Ideenmanagement zum Erfolg führen.
Weiterhin zeigt sich ein vergleichsweise hoher Return on Investment (ROI) bei Unternehmen mit einem modernen Ideenmanagement. Im Durchschnitt spült ein gut aufgestelltes Ideenmanagement das 3,5-fache der Investitionen zurück in die Kasse.
Goldgrube: Rund 1/3 aller Unternehmen holen das 6- bis 20-fache der Investitionen ins Ideenmanagement wieder raus.
Es zahlt sich also aus, eine Innovationskultur und Ideenkultur im Unternehmen zu etablieren und diese in die Unternehmens- und Führungskultur zu integrieren.
Wie genau Sie diese Vorteile für Ihr Unternehmen nutzen können, zeigen wir Ihnen gerne persönlich. Rufen Sie uns einfach an: 0211-9666810
Oder besuchen Sie unser Seminar „Modernes Ideenmanagement“. Informationen und Termine finden Sie hier.
Unser kostenfreier Newsletter mit Tipps, Events und Artikeln rund um New Work, Ideenkultur und Innovation erscheint 1x pro Monat. Sie können Ihn jederzeit wieder mit einem Klick abbestellen.
2. Februar 2025
Die deutsche Brotkultur ist berühmt. Nicht nur das, sie zählt sogar zum immateriellen Weltkulturerbe der UNESCO. Spätestens nach ein paar Wochen ohne wissen Sie, warum das so ist. Warum wir Ihnen das erzählen? Weil das Brot ein Problem hat: Es braucht Menschen, die diese Kultur aufrechterhalten... mehr lesen
15. Mai 2025
Zuversicht, die: Festes Vertrauen auf etwas zu erwartendes Gutes. Gefährdungsstatus: Stark gefährdet durch stets neue Krisen, verursacht durch Weltpolitik, Klimawandel, oder den rasanten technischen Fortschritt durch KI. Dass uns die Zuversicht in Krisenzeiten abhandenkommt, ist leicht zu... mehr lesen
1. Oktober 2025
Ein Meetingraum, neun Kollegen aus verschiedenen Abteilungen sitzen sich im Halbkreis gegenüber. Heute geht es um einige Änderungen an einem wichtigen Pitch. Die Diskussion ist hitzig – und, ihr kennt das: Ihr habt Euch im Kreis gedreht, mehrere Abschweifungen genommen, seid euch gegenseitig... mehr lesen
4. August 2025
Amelie (34) ist Software-Entwicklerin. Sie liebt ihren Job – und sie wechselt regelmäßig den Arbeitgeber. Vier Stationen seit der Uni. Sie sucht die Herausforderung, kommt leicht in neuen Teams an und arbeitet sich schnell in neue Technologien ein. Harald (63) ist Bilanzbuchhalter und seit... mehr lesen