Gerade große Unternehmen machen Gebrauch von Open Innovation, teilweise hat sich der Prozess bereits im Tagesgeschäft verankert:
Eine Studie von 2013 des Garwood Centers for Corporate Innovation an der University of California, Berkeley (USA) und der Fraunhofer-Gesellschaft besagt gar, dass nach eigenen Aussagen bereits 78% der befragten größten Unternehmen aus Europa und den USA Open-Innovation-Praktiken einsetzen und keines der Unternehmen zum geschlossenen Innovationsprozess zurückgekehrt ist.
Kleine und mittelständische Betriebe sind hier wesentlich zaghafter und vorsichtiger und behalten ihre eigenentwickelten Ideen lieber bei sich. Vielfach zeigt sich dann erst (zu) spät, dass die Idee am Markt vorbei entwickelt wurde.
Dabei birgt das Konzept der offenen Innovation großes Potential für die Mittelständler: Der weltweite Wettbewerb wird sie in den nächsten Jahren dazu zwingen, über den eigenen Tellerrand hinaus zu blicken und neue Geschäftsbereiche zu erschließen. Und da wird es nicht ausreichen, lediglich die eigenen Kunden und Lieferanten in den Ideenprozess mit einzubeziehen – die Fühler müssen weiter ausgestreckt werden. Bis in andere Branchen.
Unser kostenfreier Newsletter mit Tipps, Events und Artikeln rund um New Work, Ideenkultur und Innovation erscheint 1x pro Monat. Sie können Ihn jederzeit wieder mit einem Klick abbestellen.
15. Mai 2025
Zuversicht, die: Festes Vertrauen auf etwas zu erwartendes Gutes. Gefährdungsstatus: Stark gefährdet durch stets neue Krisen, verursacht durch Weltpolitik, Klimawandel, oder den rasanten technischen Fortschritt durch KI. Dass uns die Zuversicht in Krisenzeiten abhandenkommt, ist leicht zu... mehr lesen
1. April 2025
Der Computer läuft, das Handy piepst, die Uhr tippt ans Handgelenk, weil auch auf dem Privathandy Benachrichtigungen eingelaufen sind. Selbst in der Mittagspause ruft ihr noch „kurz“ eure E-Mails ab und esst nur nebenbei. Kommunikation am Arbeitsplatz verlagert sich seit dem Home-Office-Boom... mehr lesen
4. August 2025
Amelie (34) ist Software-Entwicklerin. Sie liebt ihren Job – und sie wechselt regelmäßig den Arbeitgeber. Vier Stationen seit der Uni. Sie sucht die Herausforderung, kommt leicht in neuen Teams an und arbeitet sich schnell in neue Technologien ein. Harald (63) ist Bilanzbuchhalter und seit... mehr lesen
2. Mai 2025
Ein ganz normaler Arbeitstag: Kaum habt ihr euch in eine wichtige Aufgabe eingearbeitet, kommt eine neue, dringende Anweisung – und mit ihr steht vieles, was ihr heute erledigt habt, in Frage. Sollt ihr euer Projekt noch fertigstellen oder nicht? Und wenn ja, wann? Was ist wichtiger? Beantworten... mehr lesen