Die krankheitsbedingten Fehlzeiten Ihrer Mitarbeiter sind schmerzhaft hoch? Die Gründe hierfür finden sich meist in der Unternehmenskultur.
Den Beweis dafür liefert eine aktuelle Studie der AOK. Demnach ist der Krankenstand in Unternehmen mit einer negativen Unternehmenskultur doppelt(!) so hoch, wie in Unternehmen mit einer gesunden Unternehmenskultur – wie einer Ideenkultur bzw. Innovationskultur.
Dies ist eine der wesentlichen Feststellungen, die die AOK in einer kürzlich veröffentlichten Studie über den Zusammenhang zwischen einem hohen Krankenstand und der Unternehmenskultur machte.
Laut den Befragten sind dabei die wichtigsten Faktoren in Zusammenhang mit der Unternehmenskultur und dem Betriebsklima u.a.:
Mitarbeiter, die sich wohlfühlen, sich mit den Zielen des Unternehmens identifizieren können, einen loyalen, sie unterstützenden Arbeitgeber haben, sind deutlich motivierter und seltener krank.
Innovationskultur und Ideenkultur sind also der Schlüssel für zufriedenere Mitarbeiter und senken den Krankenstand. Und sie wirken sich messbar positiv auf Ihren Unternehmenserfolg aus.
Ihre Mitarbeiter haben oft die besten und kreativsten Ideen und fühlen sich wertgeschätzt, wenn sie an der Entwicklung Ihrer Ideenkultur mitwirken können. Erhöhen Sie darum die Eigenverantwortung Ihrer Mitarbeiter mit der Einbeziehung in ein gutes Ideenmanagement. Lassen Sie Ihre Mitarbeiter Vorschläge einbringen, prüfen Sie diese und geben Sie Ihnen ein Feedback. Eine Ideenkultur oder Innovationskultur sorgt für frisches Denken, mehr Verantwortungsbewusstsein, Motivation sowie Problemlösungskompetenz.
So individuell wie Ihr Unternehmen sehen auch die passenden Bausteine für Ihre persönliche Innovationskultur aus. Eine Ideenkultur ist wie ein Maßanzug und muss mit viel Liebe zum Detail „geschneidert“ werden.
Rufen Sie uns gerne an. Wir unterstützen Sie beim Kulturwandel und auf dem Weg zu motivierteren Mitarbeitern und einem geringeren Krankenstand.
Bild: Dennis Skley
Unser kostenfreier Newsletter mit Tipps, Events und Artikeln rund um New Work, Ideenkultur und Innovation erscheint 1x pro Monat. Sie können Ihn jederzeit wieder mit einem Klick abbestellen.
2. Februar 2025
Die deutsche Brotkultur ist berühmt. Nicht nur das, sie zählt sogar zum immateriellen Weltkulturerbe der UNESCO. Spätestens nach ein paar Wochen ohne wissen Sie, warum das so ist. Warum wir Ihnen das erzählen? Weil das Brot ein Problem hat: Es braucht Menschen, die diese Kultur aufrechterhalten... mehr lesen
17. Februar 2025
Schon wieder so ein blöder Arbeitstag heute? Lassen Sie uns raten: Eigentlich fing alles ganz gut an, doch dann hagelte es Kritik an dem Bericht, für den Sie gestern noch Zusatzschichten geschoben haben. Genau genommen geht es bei dieser Kritik um eine einzelne Passage, die sich leicht ändern... mehr lesen
4. März 2025
Wenig Wachstum, hohe Zinsen, fehlende Perspektiven: Die Krisenstimmung ist in deutschen Unternehmen längst angekommen. Selbst dort, wo von Krise eigentlich noch nicht die Rede sein kann, spüren Angestellte Verunsicherung. Führungskräfte neigen in dieser Situation dazu, in alte, autoritäre... mehr lesen
4. August 2025
Amelie (34) ist Software-Entwicklerin. Sie liebt ihren Job – und sie wechselt regelmäßig den Arbeitgeber. Vier Stationen seit der Uni. Sie sucht die Herausforderung, kommt leicht in neuen Teams an und arbeitet sich schnell in neue Technologien ein. Harald (63) ist Bilanzbuchhalter und seit... mehr lesen