Eigentlich war die Frage simpel. Doch die Mail, in der sie steht, liegt seit zwölf Tagen im Posteingang, gelesen, mit roter Fahne markiert. Du hättest sie kurz und knapp beantworten können, wenigstens sagen, dass du dich in ein paar Tagen meldest oder nicht helfen kannst.
Du öffnest den Anhang noch einmal, eine 25-seitige Präsentation, zu der deine ehemalige Kollegin eine Kleinigkeit wissen wollte. Gleich musst Du in einen Call. Resigniert schließt du die Präsentation wieder, schiebst die E-Mail in den mit „Später“ betitelten Ordner. Mails, die dort liegen warten auf ein Später, das es nie geben wird. Denn irgendwann ist das Später zu spät, und die Unhöflichkeit kann nicht mehr aus der Welt geräumt werden.
Überlastung, Reizüberflutung, digitale Erschöpfung: Unser Gehirn priorisiert permanent. Kommunikation kommt dabei oft unter die Räder. Wir zeigen euch, was ihr tun könnt, um den Kontakt nicht zu verlieren.
Ghosting hat längst den Arbeitsalltag erreicht. Eine große Datenanalyse kanadischer Forschenderin Zusammenarbeit mit Microsoft zeigt: 16 Prozent aller Arbeitnehmer antworten auf mindestens eine dienstliche Mail am Tag nicht.
Natürlich gibt es Newsletter oder Infomails, die nicht beantwortet werden müssen. Doch auf persönliche Mails, Anfragen oder Angebote solltet ihr immer reagieren. Das müssen wir euch kaum sagen. Dennoch passiert es immer wieder. Und auch, wenn es im Job meist weniger emotionalen Schaden anrichtet als beim Dating, hat das Ghosten für beide Seiten Folgen.
Ghosting im Job ist wohl in den seltensten Fällen böse gemeint. Wir kriegen schlicht zu viele Nachrichten, sind übersättigt von den Möglichkeiten der Kommunikation: Chats haben sich in der internen Kommunikation längst etabliert, vielerorts auch in der mit festen Kunden. Dazu kommen Messengerdienste, Kollaborationstools, Social Media und, wenn auch nicht mehr flächendeckend, das gute alte Telefonat (oder der modernere Videocall zwischendurch).
Oft ist gar nicht allen klar, welcher Kommunikationsweg für das eigene Anliegen geeignet ist. Die E-Mail ist es übrigens in den seltensten Fällen. Sie ist so umständlich wie ein Brief, nur dass sie schneller da ist.
Das ist einer der Gründe, warum E-Mails so oft nicht beantwortet werden. Ein anderer: Das Formulieren ist aufwendiger. Der Ton muss stimmen, die Grußformel zum Adressaten passen, und es ist schlicht nicht immer ersichtlich, ob eine Antwort erwartet wird.
Auch wenn Mails außerhalb der Kernarbeitszeiten kommen, laufen sie eher Gefahr, unbeantwortet zu bleiben. Ebenso, wenn sie mit großen Anhängen verschickt werden, zu lang sind, oder zu komplex getextet.
Im Recruiting ist das Ghosting relativ weit verbreitet. Bewerber ghosten Arbeitgeber, die sie zum Vorstellungsgespräch einladen oder ihnen einen Job anbieten möchten, Unternehmen melden sich trotz anders lautender Versprechen nie auf eine Bewerbung oder nach dem Vorstellungsgespräch zurück. Einer aktuellen Stepstone-Studie zufolge haben 70 Prozent aller Recruiter und 64 Prozent der Jobsuchenden bereits solche Erfahrungen gemacht.
Sowohl aus der internen als auch aus der externen Kommunikation (etwa mit potenziellen Kunden oder im Recruiting) ist die E-Mail noch lange nicht als Kommunikationsmittel wegzudenken.
Umso wichtiger ist es, klare Kommunikationsregeln aufzustellen. Was muss per E-Mail besprochen werden, was über einen anderen Weg? Wie oft müssen Mitarbeitende ihre E-Mails checken und beantworten? Was darf, soll, muss drinstehen, was nicht?
Schon beim Verfassen von Mails könnt ihr übrigens viel dafür tun, dass ihr eine Antwort bekommt. Kommt schnell zum Punkt, schickt die E-Mail tagsüber ab, aber nicht kurz vor Feierabend, und erwartet keine umgehende Reaktion. Wenn es dringend ist, ist der Griff zum Telefon immer noch die beste Möglichkeit, eine Antwort zu erhalten.
Unser kostenfreier Newsletter mit Tipps, Events und Artikeln rund um New Work, Ideenkultur und Innovation erscheint 1x pro Monat. Sie können Ihn jederzeit wieder mit einem Klick abbestellen.
15. Januar 2025
In Düsseldorf werden ehemalige Obdachlose zu Küchenprofis ausgebildet. Acht Männern und Frauen, die an dem Pilotprojekt teilnehmen, bietet das die Chance, (wieder) auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Reine Wohltätigkeit ist das nicht – es ist auch ein innovativer Ansatz für die... mehr lesen
3. Dezember 2024
Bei der Initiative ROCKID.one schlüpfen Azubis in eine für sie ungewohnte Rolle: Sie werden für einige Stunden im Monat zu Lehrenden und vermitteln Grundschülern wichtige digitale Kompetenzen. Auf dem Lehrplan stehen Themen wie sicheres Surfen im Internet, Medienkompetenz, der Umgang mit... mehr lesen
23. Oktober 2024
Spielerisch weiterbilden, spielerisch das Team stärken, spielerisch die Kommunikation verbessern oder neue Kunden und Mitarbeitende anwerben – Gamification hat den Arbeitsalltag längst erreicht und wird in vielen Bereichen eingesetzt. Nirgends ist es aber so hilfreich wie im Recruiting. Wir... mehr lesen
15. Mai 2025
Zuversicht, die: Festes Vertrauen auf etwas zu erwartendes Gutes. Gefährdungsstatus: Stark gefährdet durch stets neue Krisen, verursacht durch Weltpolitik, Klimawandel, oder den rasanten technischen Fortschritt durch KI. Dass uns die Zuversicht in Krisenzeiten abhandenkommt, ist leicht zu... mehr lesen