TELEFON +49(0)211 966681-0

Wie Licht und Temperatur die Intelligenz beeinflussen

16. November 2018

Fühlen Sie sich ab November auch immer müde, unmotiviert und ideenlos? Wenn die Tage kürzer werden, verabschiedet sich auch der menschliche Geist bisweilen in den Winterschlaf. Sie gehen morgens im Dunkeln zur Arbeit, kommen abends im Dunkeln nach Hause und dazwischen sind Sie lange nicht so produktiv wie sonst.

Der winterliche Lichtmangel wirkt sich auf den Gemütszustand aus. Aber wussten Sie, dass er sogar die Gehirnleistung beeinflusst? Das gleiche gilt für andere Extreme, etwa zu starke Hitze im Sommer.

Licht und Temperatur beeinflussen die Intelligenz

Licht und Temperatur haben einen direkten Einfluss auf unser Denken und auf unsere Intelligenz. Bei sehr heißen Temperaturen beispielsweise kann der IQ um bis zu 10 Punkte niedriger sein als normalerweise. Das belegen Experimente der Gesellschaft für Gehirntraining.

Die Erklärung für dieses Phänomen ist simpel: Ist es zu heiß, muss der Körper mehr arbeiten, um seine Kerntemperatur zu halten. Er ist mit etwas beschäftigt, das in diesem Moment wichtiger ist als die Denkleistung: das Überleben zu sichern.

Der Intelligenzverlust ist vorübergehend, aber besonders bei Hitze deutlich spürbar: An heißen Sommertagen fühlen wir uns schwerfällig. Wir sind träge und fantasielos.

Auch wer an einem solchen Tag zu wenig trinkt, mutet dem Körper einiges zu. Schatten suchen ist übrigens ebenfalls keine gute Idee: Denn fehlendes Licht ist ein weiterer das Denken hemmender Faktor. Und: Kommen mehrere Faktoren zusammen, leidet die Denkleistung stärker.

Sorgen Sie für Licht und Sauerstoff am Arbeitsplatz

Vielleicht sind Sie also klüger oder kreativer als Sie denken. Wenn Sie sich auf der Arbeit mal wieder ideenlos fühlen, dann schauen Sie sich doch mal an ihrem Arbeitsplatz um: Haben Sie ausreichend Licht? Der Computermonitor sollte keinesfalls die hellste Lichtquelle im Raum sein. Ist es zu warm, weil der Kollege die Heizung gerne voll aufdreht? Dann sorgen Sie für frischen Sauerstoff und regelmäßiges Stoßlüften.

Alles, was dem Körper hilft, wirkt sich auch auf Ihre Gehirnleistung aus. Wo weniger Energie für die Grundfunktionen des Körpers aufgewendet werden muss, ist mehr Energie fürs Denken da.

Übrigens: Wir berücksichtigen alle diese Punkte bei der Gestaltung unserer Kreativräume/Innovation Spaces, denn klares Denken und Kreativität bedingen sich gegenseitig. Im Innovation Space des TÜV Rheinland beispielsweise verändert das Licht sich über den Tag hinweg, um natürliche Lichtverhältnisse nachzuahmen. Und im gut gefüllten Kühlschrank gibt es immer was zu trinken, damit alle Grundbedürfnisse einfach und schnell gestillt werden können.

(Bild in Übersicht: Designed by Macrovector)

Newsletter abonnieren

Unser kostenfreier Newsletter mit Tipps, Events und Artikeln rund um New Work, Ideenkultur und Innovation erscheint 1x pro Monat. Sie können Ihn jederzeit wieder mit einem Klick abbestellen.

Das könnte Sie auch interessieren

Krise Krisenmanagement Neue Arbeitswelt New Work Innovation Change Changemanagement Transformation Ideenkultur Veränderung HR Personal

Krise? Mehr Zuversicht, bitte!

15. Mai 2025

Zuversicht, die: Festes Vertrauen auf etwas zu erwartendes Gutes. Gefährdungsstatus: Stark gefährdet durch stets neue Krisen, verursacht durch Weltpolitik, Klimawandel, oder den rasanten technischen Fortschritt durch KI. Dass uns die Zuversicht in Krisenzeiten abhandenkommt, ist leicht zu... mehr lesen

Duzen Siezen Ansprache Arbeitsalltag New Work moderne Arbeitswelt Workplace Design Ideenkultur Innovationskultur HR Personal Innovation Zukunft Schweden

Nähe oder nur Fassade? Übers Duzen im Arbeitsalltag

15. Juli 2025

IKEA macht‘s schon seit wir denken können, bei Apple gilt alles andere als unhöflich, und auch uns selbst käme nichts anderes in den Sinn: wir duzen uns – und seit einiger Zeit auch euch. Klingt banal? Ist es aber nicht, im Gegenteil. Die Frage, ob ihr jemanden duzen dürft oder lieber beim... mehr lesen

Führung Stress Krise Resilienz Personal HR FKE Regeln Organisation New Work Ideenkultur Innovationskultur Arbeitswelt

Stressmuster durchbrechen: So entlastet ihr eure Führungskräfte

15. Juni 2025

Stress ist in vielen Betrieben zum Dauerzustand geworden. Kein Wunder, schließlich müssen Unternehmen permanent auf neue Krisen reagieren. Doch Krisen sind selten die eigentliche Ursache für Stress am Arbeitsplatz. Er entsteht eher durch das, was auf die Krise folgt – oder vielmehr nicht... mehr lesen

Gen Z Gen Alpha junge Generation Ausbildung Berufswahl Personal finden HR New Work Berufseinsteiger Talente Fachkräftemangel Ideenkultur

Talente gesucht? So überzeugen Sie die jungen Generationen

17. November 2024

Sie gelten als ungeduldig und kaum belastbar, anspruchsvoll und wenig loyal: Junge Berufseinsteiger wollen Karriere machen, aber nicht arbeiten, sie rufen nach Sicherheit, wollen aber auch größtmögliche Flexibilität. Viel wurde in den vergangenen Jahren über die Generation Z geschimpft, die... mehr lesen