Fühlen Sie sich ab November auch immer müde, unmotiviert und ideenlos? Wenn die Tage kürzer werden, verabschiedet sich auch der menschliche Geist bisweilen in den Winterschlaf. Sie gehen morgens im Dunkeln zur Arbeit, kommen abends im Dunkeln nach Hause und dazwischen sind Sie lange nicht so produktiv wie sonst.
Der winterliche Lichtmangel wirkt sich auf den Gemütszustand aus. Aber wussten Sie, dass er sogar die Gehirnleistung beeinflusst? Das gleiche gilt für andere Extreme, etwa zu starke Hitze im Sommer.
Licht und Temperatur haben einen direkten Einfluss auf unser Denken und auf unsere Intelligenz. Bei sehr heißen Temperaturen beispielsweise kann der IQ um bis zu 10 Punkte niedriger sein als normalerweise. Das belegen Experimente der Gesellschaft für Gehirntraining.
Die Erklärung für dieses Phänomen ist simpel: Ist es zu heiß, muss der Körper mehr arbeiten, um seine Kerntemperatur zu halten. Er ist mit etwas beschäftigt, das in diesem Moment wichtiger ist als die Denkleistung: das Überleben zu sichern.
Der Intelligenzverlust ist vorübergehend, aber besonders bei Hitze deutlich spürbar: An heißen Sommertagen fühlen wir uns schwerfällig. Wir sind träge und fantasielos.
Auch wer an einem solchen Tag zu wenig trinkt, mutet dem Körper einiges zu. Schatten suchen ist übrigens ebenfalls keine gute Idee: Denn fehlendes Licht ist ein weiterer das Denken hemmender Faktor. Und: Kommen mehrere Faktoren zusammen, leidet die Denkleistung stärker.
Vielleicht sind Sie also klüger oder kreativer als Sie denken. Wenn Sie sich auf der Arbeit mal wieder ideenlos fühlen, dann schauen Sie sich doch mal an ihrem Arbeitsplatz um: Haben Sie ausreichend Licht? Der Computermonitor sollte keinesfalls die hellste Lichtquelle im Raum sein. Ist es zu warm, weil der Kollege die Heizung gerne voll aufdreht? Dann sorgen Sie für frischen Sauerstoff und regelmäßiges Stoßlüften.
Alles, was dem Körper hilft, wirkt sich auch auf Ihre Gehirnleistung aus. Wo weniger Energie für die Grundfunktionen des Körpers aufgewendet werden muss, ist mehr Energie fürs Denken da.
Übrigens: Wir berücksichtigen alle diese Punkte bei der Gestaltung unserer Kreativräume/Innovation Spaces, denn klares Denken und Kreativität bedingen sich gegenseitig. Im Innovation Space des TÜV Rheinland beispielsweise verändert das Licht sich über den Tag hinweg, um natürliche Lichtverhältnisse nachzuahmen. Und im gut gefüllten Kühlschrank gibt es immer was zu trinken, damit alle Grundbedürfnisse einfach und schnell gestillt werden können.
(Bild in Übersicht: Designed by Macrovector)
Unser kostenfreier Newsletter mit Tipps, Events und Artikeln rund um New Work, Ideenkultur und Innovation erscheint 1x pro Monat. Sie können Ihn jederzeit wieder mit einem Klick abbestellen.
8. Oktober 2024
Kennen Sie das Geheimnis eines richtig guten Eintopfs? Die Mischung macht’s erst richtig raffiniert. Fast genauso simpel könnte die Antwort auf eine andere Frage ausfallen: Was macht Teams eigentlich zu guten Teams? Klar – die Vielfalt. Je mehr unterschiedliche Sichtweisen und Erfahrungen... mehr lesen
15. April 2025
Künstliche Intelligenz hat längst Einzug in unseren Arbeitsalltag gehalten. Ob beim Organisieren von Terminen, der automatischen Beantwortung von E-Mails oder der Analyse von Daten – KI übernimmt viele Aufgaben, die zuvor viel Zeit in Anspruch genommen hätten. Sie unterstützt uns dabei,... mehr lesen
1. April 2025
Der Computer läuft, das Handy piepst, die Uhr tippt ans Handgelenk, weil auch auf dem Privathandy Benachrichtigungen eingelaufen sind. Selbst in der Mittagspause ruft ihr noch „kurz“ eure E-Mails ab und esst nur nebenbei. Kommunikation am Arbeitsplatz verlagert sich seit dem Home-Office-Boom... mehr lesen
9. September 2024
Suchen Sie noch nach Ihrem Traumjob? Wir zeigen Ihnen, wie Sie ihn finden – und zwar ohne Kündigung, Bewerbungen und den ganzen lästigen Papierkram. Oft reicht es schon, wenn Sie Ihrem bisherigen Job (wieder) ein wenig mehr Sinn geben … Wir erklären Ihnen, wieso kontinuierliche Sinnsuche... mehr lesen