TELEFON +49(0)211 966681-0

Mit dem Johari-Fenster zu besserem Teamwork

9. April 2024

Wie gut kennen Sie Ihre Macken? Und wie steht es um die Ihrer Kollegen? Lassen Sie uns raten: Die haben viel mehr seltsame Charaktereigenschaften als Sie selbst. Das Problem ist nur: Das denken Ihre Kollegen auch von Ihnen.

Der Unterschied zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung ist eines der größten Probleme in der zwischenmenschlichen Kommunikation. Insbesondere dann, wenn es in den Bereich des blinden Flecks geht. Dort tummeln sich all die Charaktereigenschaften, die Ihnen selbst verborgen bleiben, während sie für andere allzu offensichtlich sind.

Haben Sie unterbewusste Vorurteile, die sich in Ihrem Sprachgebrauch ausdrücken? Senden Sie durch Ihre Körpersprache Signale aus, die dem widersprechen, was Sie sagen? Haben Sie Schwächen, die Sie selbst nicht kennen, anderen aber sehr bewusst sind?

Der blinde Fleck fördert Missverständnisse und ruft Konflikte hervor. Das Johari-Fenster schafft Abhilfe. Wie es funktioniert, erklären wir in diesem Artikel.

Der Blick von außen hilft dem Blick von innen: Das Johari-Fenster

Stellen Sie sich Ihre Persönlichkeit wie ein Fenster mit vier Glasscheiben vor. Im linken Flügel sind all die Eigenschaften beheimatet, die Ihnen bekannt sind, im rechten die Ihnen noch unbekannten.

Oben stehen die Dinge, die andere über Sie wissen. Links alles, was Sie als öffentliche Person auszeichnet, etwa, dass Sie ein Morgenmensch sind, im Urlaub immer wandern gehen und Ihren Tee mit Milch trinken. Rechts ist Ihr blinder Fleck.

Im unteren Bereich des Fensters befinden sich auf der linken Seite Ihre Geheimnisse, also der Teil Ihrer Persönlichkeit, den Sie bewusst nicht mit anderen teilen. Rechts stehen die Dinge, die weder Sie selbst noch andere wissen. Nennen wir sie Ihre schlummernden Talente.

Das Johari-Fenster wurde bereits in den 1950er-Jahren entwickelt. Seine Erfinder, die US-amerikanischen Sozialpsychologen Joseph Luft und Harry Ingham, gingen davon aus, dass zwischenmenschliche Kommunikation unter einer zu großen Differenz zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung leide und von einer Angleichung profitieren würde. Das Johari-Fenster kommt bis heute sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext zum Einsatz.

Schema:

Johari Fenster Selbsteinschätzung Fremdeinschätzung Blinder Fleck

So setzen Sie das Johari-Fenster im Arbeitsalltag ein

Das Johari-Fenster kann zum Einsatz kommen, wenn die zwischenmenschliche Kommunikation im privaten oder beruflichen Kontext verbessert werden soll, etwa, weil es in einer Gruppe häufig zu Missverständnissen kommt. Voraussetzung ist die Bereitschaft zu kontinuierlicher (Selbst-)Reflexion, zu Ehrlichkeit und Kritikfähigkeit.

Ziel der Übung ist, durch Feedback aus der Gruppe oder durch Selbstreflexion einen bestimmten Teil des Fensters größer werden zu lassen. Weil das Fenster insgesamt immer die gleiche Größe hat, wird damit automatisch ein anderer Teil kleiner. Klar: Etwas, das preisgegeben wird, ist fortan kein Geheimnis mehr.

Soll die Kommunikation verbessert werden, muss der blinde Fleck verkleinert werden. Soll das Vertrauen im Team gestärkt werden, wird meist gleichzeitig die öffentliche Person gestärkt. Und je kleiner die Bereiche des Unbekannten und des blinden Flecks werden, desto mehr psychologische Sicherheit erfahren Einzelpersonen.

Die Vor- und Nachteile des Johari-Fensters

Der Einsatz des Johari-Fensters setzt Grundvertrauen voraus. Schließlich müssen die Teilnehmer bereit sein, etwas von sich selbst preiszugeben. Und schonungslose Ehrlichkeit kann auch sehr verletzen. Insbesondere im beruflichen Kontext ist konstruktives, sachliches Feedback daher immens wichtig. Und es muss regelmäßig erfolgen. Je öfter das Johari-Fenster angewandt wird, desto besser werden die Ergebnisse.

Ehrlichkeit ist der einzige Weg, echtes Vertrauen aufzubauen. Und letzteres ist Grundlage von funktionierenden Teams. Selbstverständlich ist es aber nicht – und schon gar nicht muss es von Anfang an vorhanden sein. Aber die Reflexion lohnt sich. Die Macken Ihrer Kollegen lassen sich schließlich viel leichter ertragen, wenn Sie mal mit ihnen darüber sprechen – und am Ende idealerweise gemeinsam darüber lachen können.

Newsletter abonnieren

Unser kostenfreier Newsletter mit Tipps, Events und Artikeln rund um New Work, Ideenkultur und Innovation erscheint 1x pro Monat. Sie können Ihn jederzeit wieder mit einem Klick abbestellen.

Das könnte Sie auch interessieren

BKA Zukunftswerkstatt Bundeskriminalamt Innovation Lab Space New Work öffentlicher Dienst Führung Polizei

Eröffnung: BKA Zukunftswerkstatt Wiesbaden

7. Mai 2024

Im April 2024 war es soweit: Amtsleiter Holger Münch und Verwaltungsleiterin Helen Albrecht haben feierlich die BKA Zukunftswerkstatt in Wiesbaden eröffnet. Voraus gingen eine mehrjährige Konzept- und Planungsphase – sowie ein wunderbarer Beteiligungsprozess, in dem das NEU-Team... mehr lesen

Pause Arbeitszeit New Work Ideenkultur Innovation Produktivität Effizienz Personal Arbeitspause Gesundheit_hr Studien Arbeitsrecht moderne Arbeitswelt

Warum Sie Ihre Mitarbeiter fürs Nichtstun bezahlen sollten

15. November 2023

Wer zu oft Pause macht, hat ein Konzentrationsproblem. Wer zu lange Pause macht, ist faul. Wer nie Pause macht, hingegen äußert engagiert. Stimmt das? Natürlich nicht. Doch diese Annahmen sind absurderweise in den Köpfen vieler Arbeitnehmer und Arbeitgeber noch immer fest verankert. Wahr ist... mehr lesen

Betriebsrat Personalrat Mitbestimmung Arbeitnehmervertretung Mitgestalten New Work Partizipation Beteiligung Beteiligungsprozesse moderne Arbeitswelt öffentlicher Dienst Kultur

Wie der Betriebsrat die Zukunft gestaltet

18. März 2024

Betriebs- und Personalräte sind teuer, verlangsamen Entscheidungen, haben aber wenig positiven Einfluss, weil sie ohnehin nichts zu sagen haben, außer wenn sie Kündigungen blockieren? Falsch gedacht. Ein Betriebsrat kann weit mehr sein als es noch immer weit verbreitete Vorurteile vermuten... mehr lesen

Führungskraft Mentor Führung HR Personal Management Mentoring New Work Ideenkultur Innovation Moderne Arbeitswelt Teamwork Team

Die Führungskraft als Mentor

15. Februar 2024

Der moderne Vorgesetzte ist nicht mehr die Person, die Aufgaben delegiert, die Arbeit im Team koordiniert und in letzter Instanz Entscheidungen trifft. Die Führungskraft der Zukunft ist Visionär, Coach und Experte. Doch kann sie auch Mentor sein? Schließlich ist sie ohnehin in der Verantwortung,... mehr lesen