+49 (0)211 96 66 81-0 hallo@neu-innovation.de

Lukas, Chris und Sebastian hat­ten einen Wunsch: Sie woll­ten für eine Woche nach San Francisco flie­gen und die Google Cloud Next Konferenz besu­chen. Also buch­ten sie Flüge und Hotelzimmer und mel­de­ten sich zu der Entwicklerkonferenz an. Alles auf Firmenkosten. Alles ohne den Chef zu fra­gen.

Das geht – denn Lukas, Chris und Sebastian sind Angestellte bei sip­ga­te. Der Düsseldorfer Telekommunikationsanbieter erlaubt per se alle Weiterbildungsmaßnahmen, die die Mitarbeiter sich wün­schen. Unbürokratisch und mit trans­pa­ren­tem Regelwerk.

Nichts ist so teuer wie Mitarbeiter, die sich nicht fortbilden

Der Grund: sip­ga­te ist über­zeugt, dass es nichts teu­re­res gibt als Arbeitnehmer, die sich nicht fort­bil­den. Das Unternehmen hat des­halb alle Hürden abge­schafft und lässt sei­ne Mitarbeiter, vom Kundenbetreuer bis zum Scrum Master, selbst ent­schei­den, wann, wie und wo sie sich wei­ter­bil­den – in Absprache mit den Teamkollegen.

Und: Mindestens zwei Fortbildungen, Seminare oder Workshops pro Jahr soll­ten von jedem besucht wer­den. Die Mitarbeiter buchen alles selbst und müs­sen nie­man­dem Rechenschaft able­gen. Auch einen Budgetdeckel gibt es nicht.

sipgate Fortbildungsregeln New Work neue Arbeitswelt Innovationskultur Ideenkultur agiles Arbeiten
Fortbildungregeln hän­gen für alle sicht­bar im Flur von sip­ga­te

Keine Innovation ohne permanente Weiterbildung

Wie schaf­fen die es, ihre Mitarbeiter so oft frei­zu­stel­len? Woher wis­sen die, dass sie ihren Mitarbeitern ver­trau­en kön­nen? Wie lässt sich der Erfolg sol­cher Maßnahmen mes­sen? Und, nicht zu ver­ges­sen: Wie kön­nen die sich so etwas leis­ten? Fragen Sie sich das auch?

So viel Fortbildungs-Freiraum wie bei sip­ga­te gibt es in deut­schen Unternehmen sel­ten. Obwohl längst allen klar sein dürf­te, dass Unternehmen auf dem Markt von mor­gen kei­ne Chance mehr haben, wenn sie ihre Mitarbeiter nicht per­ma­nent wei­ter­bil­den.

Wer heu­te eine App ent­wi­ckeln will, soll­te sich nicht am aktu­el­len Stand der Technik ori­en­tie­ren, son­dern wis­sen, wel­che Endgeräte gera­de in der Entwicklung sind und mor­gen auf den Markt kom­men. Dieses Wissen fliegt einem nicht im Schlaf zu.

Und wer sei­nen Job oder sein Geschäft nicht an eine künst­li­che Intelligenz ver­lie­ren möch­te, muss in das inves­tie­ren, was uns im Gegensatz zum Algorithmus aus­zeich­net: Fähigkeiten wie Flexibilität, inno­va­ti­ves Denken, Problemorientierung, Empathie und Kreativität. Das alles kommt nicht von sel­ber, son­dern ent­steht aus Wissen und Erfahrung. Dafür muss man sei­nen Horizont und sei­nen Bewegungsraum ver­grö­ßern.

Eine Zauberformel gibt es nicht – also einfach machen

Als sip­ga­te beschloss, das Thema Fortbildung in die Hände der Mitarbeiter zu legen, hat­te das Unternehmen kei­ne Garantie, dass der Mut zum Sprung ins kal­te Wasser belohnt wer­den wür­de. Doch (auch) dank der neu­en Fortbildungsstrategie sind die Mitarbeiter heu­te hoch moti­viert im Job und inno­va­tiv und fle­xi­bel im Umgang mit neu­en Themen. Das zeich­net auch die Produkte von sip­ga­te aus. Und das rech­net sich fürs Unternehmen, da es wich­ti­ge Fachkräfte hält und attrak­tiv für neue Mitarbeiter ist. Gerade im IT-Umfeld ist der Wettbewerb um die Talente groß.

In San Francisco besuch­ten Lukas, Chris und Sebastian eine Konferenz, auf der Google unter ande­rem Produkte vor­stell­te, die bis dato aus­schließ­lich in den USA ver­füg­bar waren. Einige Zeit spä­ter gab es eini­ge die­ser Produkte auch in Deutschland. Und sip­ga­te war vor­be­rei­tet und hat­te (mal wie­der) einen kla­ren Vorsprung gegen­über der Konkurrenz.

Sie müs­sen Ihre Mitarbeiter aber nicht immer direkt nach San Francisco schi­cken. Schauen sie sich ger­ne mal bei uns um. In Punkto Innovation und Vorbereitung auf die Zukunft der Arbeitswelt haben wir eine gan­ze Reihe von Workshops und Seminaren im Angebot, für die man nur nach Düsseldorf muss – und optio­nal kom­men wir auch vor­bei 🙂

Das große Handbuch Innovation: 555 Methoden und Instrumente für mehr Kreativität und Innovation im Unternehmen von Benno van AerssenDetails zum Buch