TELEFON +49(0)211 966681-0

Warum es das papierlose Büro nicht geben wird

14. März 2018

Schon vor Jahrzehnten wurde von der Zukunft des papierlosen Büros gesprochen. Viele waren sich sicher, dass durch die Digitalisierung der Rohstoff weitestgehend aus dem Arbeitsalltag verschwinden würde. Und wie sieht es heute aus? Zwar kommunizieren wir häufig nur noch auf digitalem Wege und Computer sind im Büroalltag seit vielen Jahren unverzichtbar, doch Papier ist immer noch an nahezu jedem Arbeitsplatz zu finden. Warum ist das so?
In der Grundschule haben wir wichtige Grundlagen für unser Arbeitsleben gelernt: lesen, schreiben, rechnen. Wichtigstes Hilfsmittel war dabei das Papier, auf dem wir gearbeitet haben. Und so geht es Grundschülern bis heute. Wir sind also an das Papier gewöhnt und möchten die zahlreichen Vorteile, die es bietet, nicht einfach aufgeben. Doch wir benutzen das Papier nicht nur zum Lesen, Schreiben oder Rechnen. Wir bekritzeln, zerknüllen, falten es. Wir können es anfassen, riechen, hören und nicht nur mit unseren Augen wahrnehmen.

Die englischen Wissenschaftler Abigail Sellen und Richard Harper fanden in ihrer Studie „The Myth of the Paperless Office“ heraus, warum gerade die Tatsache, dass Papier viele Sinne anspricht, das papierlose Büro verhindern wird. Sie beschäftigten sich mit der Ausgangsfrage, warum viele Leute in Konferenzen Papier zerknüllen, darauf zeichnen oder herumkritzeln. Ihre Antwort lautet, dass so die Konzentration und Kreativität gefördert wird. Die Bewegung der Hände im Zusammenspiel mit dem Papier steigere die Leistungsfähigkeit und Konzentration. Hier ein Beispiel: Bei einem Brainstorming entstehen verschiedene Ideen auf verschiedenen Blättern Papier. Wird eine Idee verworfen, kann das Stück Papier zerknüllt und in den Papierkorb geworfen werden. So werden stärkere Emotionen entwickelt als beim Löschen eines Dokuments auf dem Computer. Diese Emotionen ermöglichen uns viel besser, einen neuen Versuch zu wagen.

Auch wenn ein komplett papierloses Büro also nicht erstrebenswert ist, um Kreativität und Konzentration nicht einzuschränken, macht es doch Sinn, sparsam mit dem Rohstoff umzugehen. Aus wirtschaftlichen und umwelttechnischen Gründen sollte dort auf Papier verzichtet werden, wo es nicht unbedingt zum Arbeiten gebraucht wird.

In den von uns gestalteten Innovation Spaces setzen wir Papier ganz bewusst ein. Bestes Beispiel dafür ist unser „Denktisch“, auf dem beim lockeren Gespräch Ideen aufgemalt werden dürfen, die man dann später einfach abreißt und mitnimmt.

Denktisch für mehr Ideen und unverzichtbares Werkezeug eines Innovation Space

Newsletter abonnieren

Unser kostenfreier Newsletter mit Tipps, Events und Artikeln rund um New Work, Ideenkultur und Innovation erscheint 1x pro Monat. Sie können Ihn jederzeit wieder mit einem Klick abbestellen.

Das könnte Sie auch interessieren

Workation Work Travel New Work moderne Arbeitswelt Ideenkultur Unterntehmenskultur Innovationskultur HR Personal Arbeitsmodelle Arbeitszeit Gen Z

Wenn Arbeit und Urlaub verschmelzen

1. Juni 2025

Heute mal Home-Office unter Palmen? Wer mobil arbeiten kann, ist oft nur einen kleinen Schritt davon entfernt, den Arbeitsort für einige Zeit ganz an einen anderen Ort zu verlegen. Warum nicht den deutschen Winter gegen ein paar Monate Sonne im Süden tauschen – und dabei ganz normal... mehr lesen

Negative bias positives Denken New Work Ideenkultur Feedbackkultur loben Lobkultur Fehlerkultur Neurowissenschaft moderne Arbeitswelt Innovation

Raus aus dem Negativity Bias

17. Februar 2025

Schon wieder so ein blöder Arbeitstag heute? Lassen Sie uns raten: Eigentlich fing alles ganz gut an, doch dann hagelte es Kritik an dem Bericht, für den Sie gestern noch Zusatzschichten geschoben haben. Genau genommen geht es bei dieser Kritik um eine einzelne Passage, die sich leicht ändern... mehr lesen

Gen Z Gen Alpha junge Generation Ausbildung Berufswahl Personal finden HR New Work Berufseinsteiger Talente Fachkräftemangel Ideenkultur

Talente gesucht? So überzeugen Sie die jungen Generationen

17. November 2024

Sie gelten als ungeduldig und kaum belastbar, anspruchsvoll und wenig loyal: Junge Berufseinsteiger wollen Karriere machen, aber nicht arbeiten, sie rufen nach Sicherheit, wollen aber auch größtmögliche Flexibilität. Viel wurde in den vergangenen Jahren über die Generation Z geschimpft, die... mehr lesen

Open Space Partizipation Beteiligung New Work Ideenkultur Innovation moderne Arbeitswelt Changemanagement Teamwork Workplace Design

Die Methode Open Space: Planlos besser zum Ziel

2. November 2024

Haben Sie schon mal mit 999 anderen Menschen zusammen an der gleichen Problemstellung gearbeitet? Das ist weder unlösbar, noch so absurd, wie es sich vielleicht zunächst anhört. Man nehme je eine große Portion Selbstorganisation, offene Kommunikation und kreativen Freiraum und eine Methode:... mehr lesen