Zwei Dinge machen beim Gewinnen von Meisterschaften und beim Thema Innovation den Unterschied: Gute Ideen und das „Brennen fürs Projekt“. Das hat die deutsche Fußball-Nationalmannschaft 2014 bewiesen – und leider auch 2018. Denn das frühe Aus in der Vorrunde der WM in Russland lässt sich auf das Fehlen eben dieser Punkte zurückführen.
Lokale Energieversorger stehen momentan vor einer riesengroßen Herausforderung: Der Energiemarkt wird sich massiv verändern – es weiß nur noch keiner wie genau. Energiewende, dezentrale Netze, Elektromobilität, Digitalisierung, und, und, und … Wer die Herausforderung als Chance begreift und sich vom Ver- zum Umsorger entwickelt, kann hier beim Kunden kräftig punkten. Doch vor allem die traditionellen Energieversorger vor Ort tun sich oft schwer damit, sich für eine noch unbekannte Zukunft vorzubereiten. Das hängt unter anderem mit dem „Unbekannten“ zusammen, das da auf uns zukommt – und vielen Angst macht, was bei Menschen gerne zur Schockstarre führt. Und es hängt damit zusammen, dass Stadtwerke über Jahrzehnte in ruhigen Fahrwassern unterwegs waren und mit den Aufgaben der routinierten Vor-Ort-Versorgung bestens verdient haben. Da gehörte „Lust auf Veränderung“ und „Entdeckerfreude“ nicht unbedingt zum Kern der Unternehmenskultur. Doch genau das braucht es jetzt: Brennen für das Neue.
Dazu kommt, dass es immer schwerer wird, qualifiziertes Personal zu finden. Ausbildungsstellen werden oft nur mit Mühe besetzt, frische Fach- und Führungskräfte bekommen in der Privatwirtschaft oft attraktivere Arbeitsumfelder und mehr Freiheiten geboten. (Weitere Infos zum Azubimarketing für Stadtwerke lesen Sie hier.)
Gute Nachricht für alle Energieversorger: Es gibt Rettung! 🙂 Wir haben mit den Erfolgsfaktoren des Fußballweltmeisters von 2014 das mehrstufige Konzept „Championship“ entwickelt. Es ist neurowissenschaftlich untermauert und besteht aus dem Aufbau eines agil arbeitenden Teams, Einrichtung einer ideenfördernden Arbeitsumgebung mit Workshop-Atmosphäre und einem Design Thinking ähnlichen Prozess, der die Kundenbedürfnisse ins Zentrum setzt. Zum „Anlernen“ begleiten Coaches und Trainer ein Stadtwerk durch die Einzelphasen. Im Anschluss kann das erlernte Wissen dann vom beteiligten Mitarbeiter-Team intern weiter ausgebaut und eingesetzt werden.
Für interessierte Stadtwerke bieten wir einen dreitägigen „Sprint“ an, in denen die einzelnen Phasen komprimiert durchlaufen werden. Als konkrete Aufgabe bietet sich hierbei beispielsweise das Thema „Azubi-Recruiting“ an, wofür das Konzept schon erfolgreich bei deutschen Stadtwerken eingesetzt wurde. Fachlich unterstützt wird unser Stadtwerketeam durch den visionären Energieexperten Matthias Lenz, ehemaliger Geschäftsführer der Netzgesellschaft der Stadtwerke Solingen.
Lust, mehr zu erfahren? Lassen Sie uns reden.
Unser kostenfreier Newsletter mit Tipps, Events und Artikeln rund um New Work, Ideenkultur und Innovation erscheint 1x pro Monat. Sie können Ihn jederzeit wieder mit einem Klick abbestellen.
1. Juni 2025
Heute mal Home-Office unter Palmen? Wer mobil arbeiten kann, ist oft nur einen kleinen Schritt davon entfernt, den Arbeitsort für einige Zeit ganz an einen anderen Ort zu verlegen. Warum nicht den deutschen Winter gegen ein paar Monate Sonne im Süden tauschen – und dabei ganz normal... mehr lesen
15. Juni 2025
Stress ist in vielen Betrieben zum Dauerzustand geworden. Kein Wunder, schließlich müssen Unternehmen permanent auf neue Krisen reagieren. Doch Krisen sind selten die eigentliche Ursache für Stress am Arbeitsplatz. Er entsteht eher durch das, was auf die Krise folgt – oder vielmehr nicht... mehr lesen
1. Juli 2025
Ein Team-Meeting steht an. Es ist Montagmorgen, einer eurer Kollegen muss spontan von zu Hause arbeiten, ein anderer lebt im Ausland und eine Kollegin schaltet sich vom Flughafen aus dazu – sie ist auf Dienstreise. Im Büro seid ihr heute nur zu dritt. Dennoch seht ihr statt flacher Kacheln auf... mehr lesen
17. November 2024
Sie gelten als ungeduldig und kaum belastbar, anspruchsvoll und wenig loyal: Junge Berufseinsteiger wollen Karriere machen, aber nicht arbeiten, sie rufen nach Sicherheit, wollen aber auch größtmögliche Flexibilität. Viel wurde in den vergangenen Jahren über die Generation Z geschimpft, die... mehr lesen