TELEFON +49(0)211 966681-0

Wenn Home-Office krank macht

15. November 2019

Ausschlafen statt Berufsverkehr, nebenbei die Hausarbeit erledigen, Pakete entgegen nehmen oder den Handwerker rein lassen: Die Arbeit im Home-Office bringt viele Annehmlichkeiten mit sich. Für die Gesundheit ist sie allerdings nicht unbedingt förderlich. Denn das Arbeiten von zu Hause mag zeitsparend und ausgenommen praktisch sein. Es kann aber auch körperlich und psychisch krank, einsam und sogar unkreativ machen.

Das Sofa ist kein adäquater Arbeitsplatz

Der Internationalen Arbeitsorganisation ILO zufolge sind Arbeitnehmer, die sehr flexibel und/oder häufig von zu Hause arbeiten, stärker gesundheitlich gefährdet als ihre Kollegen im Büro. 41 Prozent von ihnen klagen über ein erhöhtes Stresslevel. Bei den Arbeitnehmern im Büro sind es „nur“ 25 Prozent. Doch nicht nur der Stress, der mit flexibleren Arbeitsformen einhergeht, trägt zu dieser Gefährdung bei.

Schon die Arbeitsausstattung kann zu Problemen führen. Zwar müssen Heimarbeitsplätze in Deutschland eigentlich den gleichen Vorschriften entsprechen wie Büroarbeitsplätze. In der Realität weichen Arbeitnehmer zu Hause aber auf den Esstisch oder gar das Sofa aus. Doch das ist aus ergonomischer Sicht nicht ideal. Auf Dauer macht sich das körperlich bemerkbar.

Wenn die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben verschwimmen

Weil Arbeit und Familienleben weniger klar getrennt sind, führt regelmäßiges Arbeiten im Home-Office bei vielen Arbeitnehmern zu Stress. Klare Grenzen zwischen Arbeitszeit und Freizeit gibt es häufig nicht mehr. Auch, weil Menschen zu Hause laut ILO meist mehr arbeiten als sie eigentlich müssten.

Wer im Home-Office ist, arbeitet zudem alleine. Auch das mag auf den ersten Blick angenehm erscheinen: Keine Kollegen, die die Ruhe stören, keine Meetings, keine Kleiderordnung. Wer mag kann den ganzen Tag im Schlafanzug arbeiten. Doch Einsamkeit tut nicht jedem gut. Wenn der persönliche Kontakt mit Kollegen ausbleibt, geht der Spaß an der Arbeit schnell verloren. Die Folge ist im Ernstfall soziale Isolation.

Home-Office macht unkreativ

Home-Office macht aber nicht nur einsam, sondern sogar unkreativ. Zwar haben wir unsere besten Ideen oft auf dem Sofa. Allerdings tendenziell eher nach Feierabend – dann nämlich, wenn wir nicht mit ihnen rechnen.

Richtig gut werden diese Ideen auch erst, wenn sie gemeinsam mit Kollegen weitergesponnen werden. So etwas passiert aber nur im persönlichen Gespräch – nicht am Telefon oder per E-Mail.

Wer also am nächsten Tag nicht ins Büro geht, kann keinem von seinem brillanten Einfall erzählen. Echte Kollaboration braucht am Ende eben doch physisches Zusammensein. Da hilft auch keine Videokonferenz.

Besser als Home-Office: Schaffen Sie im Büroalltag Rückzugsräume

Home-Office ist eine tolle Erfindung. Allerdings nur dann, wenn das Arbeiten von Zuhause nicht zum Dauerzustand wird. Wenn ein Kind krank ist, ein Handwerker kommt oder Sie dringend etwas in Ruhe bearbeiten müssen, ist es gesundheitlich unbedenklich, den Arbeitsplatz temporär nach Hause zu verlegen.

Für die Kreativität ist es freilich am besten, wenn Sie sich im Büroalltag bewusst Möglichkeiten schaffen, das Tagesgeschäft kurz hinter sich zu lassen und mit anderen auszutauschen. Vielleicht, indem Sie sich zum Kaffeetrinken mit ein paar Kollegen auf ein bequemes Sofa setzen.

Übrigens: Wie Sie solche Möglichkeiten für Ihre Mitarbeiter schaffen können, erklären wir Ihnen gerne im persönlichen Gespräch. Sprechen Sie uns einfach an oder schauen Sie sich auf unserer Website an, wie wir Ihnen bei der Optimierung Ihrer Arbeitsumgebung helfen können. Und ein pefektes Tool für das Vier-Augen-Brainstorming ist der DenkTisch aus Papier.

Newsletter abonnieren

Unser kostenfreier Newsletter mit Tipps, Events und Artikeln rund um New Work, Ideenkultur und Innovation erscheint 1x pro Monat. Sie können Ihn jederzeit wieder mit einem Klick abbestellen.

Das könnte Sie auch interessieren

introvertiert innovation kreativitaet hr ideenkultur new work moderne arbeitswelt teamwork workplace design

Warum niemand laut sein muss, um etwas zu bewegen

1. Oktober 2025

Ein Meetingraum, neun Kollegen aus verschiedenen Abteilungen sitzen sich im Halbkreis gegenüber. Heute geht es um einige Änderungen an einem wichtigen Pitch. Die Diskussion ist hitzig – und, ihr kennt das: Ihr habt Euch im Kreis gedreht, mehrere Abschweifungen genommen, seid euch gegenseitig... mehr lesen

co working space Home-Office Büro New Work moderne Arbeitswelt alternativer Arbeitsort Ideenkultur Personal Innovation HR Workplace Design

Wo arbeiten wir eigentlich am besten?

15. März 2025

Drei Pandemiejahre haben das Home-Office zur Norm gemacht, knapp zwei Jahre später fordern einige Arbeitgeber schon, es wieder komplett abzuschaffen. Und die Arbeitswelt? Verändert sich munter weiter. Da stellt sich die Frage: Wo arbeiten wir eigentlich am besten? Das traditionelle Büro hat an... mehr lesen

Gen Z Gen Alpha junge Generation Ausbildung Berufswahl Personal finden HR New Work Berufseinsteiger Talente Fachkräftemangel Ideenkultur

Talente gesucht? So überzeugen Sie die jungen Generationen

17. November 2024

Sie gelten als ungeduldig und kaum belastbar, anspruchsvoll und wenig loyal: Junge Berufseinsteiger wollen Karriere machen, aber nicht arbeiten, sie rufen nach Sicherheit, wollen aber auch größtmögliche Flexibilität. Viel wurde in den vergangenen Jahren über die Generation Z geschimpft, die... mehr lesen

Duzen Siezen Ansprache Arbeitsalltag New Work moderne Arbeitswelt Workplace Design Ideenkultur Innovationskultur HR Personal Innovation Zukunft Schweden

Nähe oder nur Fassade? Übers Duzen im Arbeitsalltag

15. Juli 2025

IKEA macht‘s schon seit wir denken können, bei Apple gilt alles andere als unhöflich, und auch uns selbst käme nichts anderes in den Sinn: wir duzen uns – und seit einiger Zeit auch euch. Klingt banal? Ist es aber nicht, im Gegenteil. Die Frage, ob ihr jemanden duzen dürft oder lieber beim... mehr lesen