Ein eigener Raum für gute Ideen: Im Bildungszentrum der AOK Rheinland/Hamburg in Grevenbroich bietet ein neuer Innovation Space auf rund 100 qm die Möglichkeit, in einer eigens dafür gestalteten Umgebung neue Ideen zu entwickeln und sich inspirieren zu lassen. Konzipiert, geplant und umgesetzt wurde er von NEU – Gesellschaft für Innovation aus Düsseldorf.
Impression: AOK Innovation Space / Kreativraum
Innovation Spaces fördern die Entstehung von Geistesblitzen. Gezielt gesetzte Reize bringen die Nutzer zum Querdenken und so kommen sie auf Ideen, die sie im Büro während des normalen Arbeitsalltags wahrscheinlich nicht gehabt hätten. Der Ideenraum der AOK Rheinland/Hamburg bietet außerdem viele Möglichkeiten, Ideen auszutauschen und zu diskutieren. Um Geistesblitze sichtbar zu machen, stehen in dem Raum große beschreib- und beklebbare Flächen zur Verfügung. Man kann ihn also optimal als Workshop-Raum nutzen. Digitale Geräte, um Ideen festzuhalten, findet man im Ideenraum allerdings nicht. Denn die multisensorische Erfahrung von Stift und Papier steigert Kreativität, Leistungsfähigkeit und Konzentration. Eine Studie der McCombs School of Business an der University of Texas hat beispielsweise gezeigt, dass durch die bloße Präsenz eines Smartphones im Raum die Gehirnkapazität reduziert wird – selbst wenn es ausgeschaltet ist.
Bibliothek: Bücher quer durch alle Themenwelten sind eine der besten Inspirationsquellen
Die Versicherungsbranche muss sich ständig weiterentwickeln und am Wandel der Gesellschaft orientieren – zum Beispiel im Bereich Digitalisierung. Deshalb sind neue Ideen für eine Versicherung sehr wichtig – und daher ist der neue Kreativraum auch Teil des Schulungszentrums der AOK. Auszubildende und junge Mitarbeiter werden so schon direkt zu Beginn ihrer beruflichen Laufbahn durch Workshops im Ideenraum an kreative Methoden zur Ideenfindung herangeführt. Diese können sie dann in ihrem gesamten Berufsleben anwenden.
Unverzichtbar für den Geistesblitz: Ein kleines Refugium als Rückzugs- und Konzentrationsort
Ein solcher Ideenraum entfaltet übrigens erst dann seine volle Wirkung, wenn er richtig bespielt wird. Daher begleiten wir jedes Innovation Space Projekt mit unserem Event- und Partnernetzwerk „Freunde des Neuen“. Spezialisten für Innovation und Ideen führen zum Beispiel Kreativworkshops, Schulungen und After-Work-Vorträge durch. So können die Angestellten eines Unternehmens lernen, einen solchen Raum in wirklich all seinen Facetten zu nutzen. Von einem Innovation Space profitiert ein Unternehmen also nicht nur dann, wenn ein Mitarbeiter gerade in ihm arbeitet. Die Arbeitsweisen, die er dort gelernt hat, lassen sich auch an seinem normalen Schreibtisch umsetzen.
Unser kostenfreier Newsletter mit Tipps, Events und Artikeln rund um New Work, Ideenkultur und Innovation erscheint 1x pro Monat. Sie können Ihn jederzeit wieder mit einem Klick abbestellen.
15. Dezember 2024
Jung und unerfahren: Die Generation Z hat auf dem Arbeitsmarkt noch wenig zu sagen. Dabei schlummert in den jungen Arbeitnehmern ein riesiges Potenzial: Sie sind nah dran an den Problemen und Wünschen junger Menschen und können frischen Wind in eingestaubte Strukturen bringen. Das Onlinemagazin... mehr lesen
2. Mai 2025
Ein ganz normaler Arbeitstag: Kaum habt ihr euch in eine wichtige Aufgabe eingearbeitet, kommt eine neue, dringende Anweisung – und mit ihr steht vieles, was ihr heute erledigt habt, in Frage. Sollt ihr euer Projekt noch fertigstellen oder nicht? Und wenn ja, wann? Was ist wichtiger? Beantworten... mehr lesen
23. Oktober 2024
Spielerisch weiterbilden, spielerisch das Team stärken, spielerisch die Kommunikation verbessern oder neue Kunden und Mitarbeitende anwerben – Gamification hat den Arbeitsalltag längst erreicht und wird in vielen Bereichen eingesetzt. Nirgends ist es aber so hilfreich wie im Recruiting. Wir... mehr lesen
8. Oktober 2024
Kennen Sie das Geheimnis eines richtig guten Eintopfs? Die Mischung macht’s erst richtig raffiniert. Fast genauso simpel könnte die Antwort auf eine andere Frage ausfallen: Was macht Teams eigentlich zu guten Teams? Klar – die Vielfalt. Je mehr unterschiedliche Sichtweisen und Erfahrungen... mehr lesen