TELEFON +49(0)211 966681-0

Lärm macht krank – auch am Arbeitsplatz

1. Mai 2021

Haben Sie schon mal versucht, neben einem laufenden Presslufthammer einen komplizierten Quartalsbericht zu schreiben? Müssen Sie ja zum Glück nicht. Und die Bauarbeiter, die den Presslufthammer normalerweise bedienen, tragen dabei nicht umsonst einen Ohrenschutz.

Lärm senkt die Konzentrationsfähigkeit, deshalb könnten Sie sich bei Baustellenlärm wohl kaum auf Quartalszahlen konzentrieren. Das mag bei Bautätigkeiten weniger dramatisch sein als bei Büroarbeit.

Für beides gilt allerdings: Auf Dauer macht Lärm krank. Und gerade, weil der Lärm im Büro oft nicht als solcher erkannt und bekämpft wird, ist er ebenso gefährlich wie Baustellenlärm.

Wo es klappert und summt: Lärmquellen im Büro

Sicher haben Sie im Büro weder Presslufthammer noch Kreissäge stehen. Einem Lärmpegel von rund 90 Dezibel, der auf Baustellen üblich ist, dürften Sie dort also kaum ausgesetzt sein. Doch Messungen zeigen, dass es auch in (Großraum)-Büros laut werden kann: bis zu 70 dB. Störend auf die Produktivität wirken sich allerdings schon 40 dB aus.

Tastengeklapper, Telefonklingeln, das Summen des Kopierers, eine knallende Tür, Papierrascheln oder die geflüsterte Unterhaltung von Kollegen: Schon diese vermeintlich unaufdringlichen Geräusche können die Arbeit empfindlich stören.

Kurzfristig macht dieser leise Lärm hauptsächlich müde und senkt damit die Produktivität. Denn anders als etwa die regelmäßigen Rhythmen von Musik lenkt er vom Arbeiten ab. Die Konzentration wird gestört und das Gehirn muss mehr Leistung bringen, um bei der Sache zu bleiben. Das aber kostet Energie.

Auch leiser Lärm macht krank

Genau wie lauter Lärm kann auf Dauer auch leiser Lärm krank machen. Denn die ständigen akustischen Störungen sorgen außerdem für Stress. Evolutionsbiologisch ergibt das Sinn: Schließlich waren plötzlich auftretende Geräusche für unsere Vorfahren Warnsignale, die den Körper sofort in Alarmbereitschaft versetzten.

Ein Türenknallen bedeutet für uns heute natürlich keine Lebensgefahr mehr. Doch die körperliche Reaktion ist die gleiche: Der Blutdruck steigt. Wenn das zum Dauerzustand wird, können neben Kopfschmerzen auch Störungen des Magen-Darm-Trakts oder Schlafstörungen folgen.

Kampf dem Lärm: Definieren Sie Arbeitszonen

Nicht jeder Lärm lässt sich vermeiden. Schließlich brauchen Sie Tastaturen und Kopierer. Und schließlich sollen Ihre Mitarbeiter sich unterhalten können – und zwar nicht nur im Flüsterton. Für die Kollaboration ist das schließlich ungemein wichtig.

Wichtig ist nur, dass sie dabei nicht die Arbeit von anderen stören. Zusammenarbeit und Austausch werden nicht verbessert, indem man Schreibtische möglichst nah zusammenstellt. Und das Großraumbüro sorgt nicht dafür, dass Kollegen sich mehr unterhalten – eher im Gegenteil.

Sorgen Sie stattdessen dafür, dass jeder Mitarbeiter die Gelegenheit hat, eine zur jeweils anstehenden Aufgabe passende Arbeitsumgebung zu finden. Wer einen Quartalsbericht schreiben oder ungestört ein Kundentelefonat führen möchte, sollte das in möglichst leiser Umgebung an einem Einzelarbeitsplatz tun können. Im Idealfall gibt es Stillarbeitszonen, in denen keinerlei Gespräche stattfinden.

Und wer sich mit Kollegen austauschen möchte, sollte dazu vom Schreibtisch aufstehen und eine kommunikationsfördernde Umgebung wählen können. Der klassische feste Arbeitsplatz hat in einem solchen Szenario ausgedient. Und das ist auch gut so.

Übrigens: Schauen Sie sich doch mal unser Team-Office-Prinzip an. Dort erklären wir, welche Vorteile die Aufteilung des Büros in Arbeitszonen hat – mal abgesehen davon, dass keiner Ihrer Mitarbeiter sich nach einem Arbeitstag so fühlt, als habe er neben einem Presslufthammer gearbeitet.

Newsletter abonnieren

Unser kostenfreier Newsletter mit Tipps, Events und Artikeln rund um New Work, Ideenkultur und Innovation erscheint 1x pro Monat. Sie können Ihn jederzeit wieder mit einem Klick abbestellen.

Das könnte Sie auch interessieren

Job Hopping HR Personalsuche Personal Neue Mitarbeiter New Work Moderne Arbeitswelt Ideenkultur Innovation Workplace Design Workspace Unternehmenskultur Arbeitgeber Genz Z

Wer wechselt, der gewinnt?

4. August 2025

Amelie (34) ist Software-Entwicklerin. Sie liebt ihren Job – und sie wechselt regelmäßig den Arbeitgeber. Vier Stationen seit der Uni. Sie sucht die Herausforderung, kommt leicht in neuen Teams an und arbeitet sich schnell in neue Technologien ein. Harald (63) ist Bilanzbuchhalter und seit... mehr lesen

Duzen Siezen Ansprache Arbeitsalltag New Work moderne Arbeitswelt Workplace Design Ideenkultur Innovationskultur HR Personal Innovation Zukunft Schweden

Nähe oder nur Fassade? Übers Duzen im Arbeitsalltag

15. Juli 2025

IKEA macht‘s schon seit wir denken können, bei Apple gilt alles andere als unhöflich, und auch uns selbst käme nichts anderes in den Sinn: wir duzen uns – und seit einiger Zeit auch euch. Klingt banal? Ist es aber nicht, im Gegenteil. Die Frage, ob ihr jemanden duzen dürft oder lieber beim... mehr lesen

Recruitment Gamification Personal HR New Work Job Bewerbung Personalmangel Mitarbeiter Ideenkultur Innovation Kultur

Frischer Wind fürs Recruiting: mit Gamification

23. Oktober 2024

Spielerisch weiterbilden, spielerisch das Team stärken, spielerisch die Kommunikation verbessern oder neue Kunden und Mitarbeitende anwerben – Gamification hat den Arbeitsalltag längst erreicht und wird in vielen Bereichen eingesetzt. Nirgends ist es aber so hilfreich wie im Recruiting. Wir... mehr lesen

Karriere Personal Führung New Work Personalmarketing moderne Arbeitswelt Ideenkulur Innovation Büro HR Personal Unternehmenskultur

Klettergerüst statt Karriereleiter

1. September 2025

Lange galt eine steile Karriere Arbeitnehmenden als das ultimative Ziel: Auf der Karriereleiter sollte es Schritt für Schritt nach oben gehen, schnell, ohne Umwege und wenn möglich bis an die Spitze. Dort warteten die ersehnten Insignien der Macht: Boni, Status und Geld. Jahrelang ohne... mehr lesen