Ein Team-Meeting steht an. Es ist Montagmorgen, einer eurer Kollegen muss spontan von zu Hause arbeiten, ein anderer lebt im Ausland und eine Kollegin schaltet sich vom Flughafen aus dazu – sie ist auf Dienstreise. Im Büro seid ihr heute nur zu dritt.
Dennoch seht ihr statt flacher Kacheln auf einem Laptopbildschirm einen Tisch, an dem ihr euch virtuell trefft, um gemeinsam die Woche zu planen. Wenn einer von euch eine Notiz aufs digitale Whiteboard schreibt oder vom Wochenende erzählt wirkt es fast, als säßt ihr euch gegenüber.
Klingt komisch? Kein Wunder, Virtual Reality verbinden die meisten von uns schließlich noch immer mehr mit der Gamerszene als mit dem Arbeitsalltag. Dabei eröffnen immersive Technologien wie VR oder auch AR ganz neue Möglichkeiten. Und selbst wenn wir sie in Routine-Meetings nicht unbedingt brauchen, gibt es doch zahlreiche Einsatzmöglichkeiten.
Wir stellen euch fünf Beispiele vor.
Die Technologien Virtual Reality (virtuelle Realität, hier verlassen Nutzer ihre eigentliche Umgebung und betreten mithilfe einer VR-Brille dreidimensionale, virtuelle Räume), Augmented Reality (erweiterte Realität, zusätzlich zur Umgebung werden gewisse Informationen z. B. per Brille oder ein Smartphone erlebbar gemacht) und Mixed Reality (eine Mischung aus beiden Formen), werden häufig auch unter dem Schlagwort Extended Reality oder XR zusammengefasst – was übersetzt ebenfalls erweiterte Realität bedeutet. Sie alle zielen darauf ab, die Wahrnehmung durch computergenerierte Inhalte zu erweitern und dabei interaktive, immersive Erfahrungen in Echtzeit zu ermöglichen.
Trotz der Chancen von VR bringt die Technik auch Nachteile mit sich. Wer die Nutzung nicht gewohnt ist, kann unter Übelkeit und Schwindel leiden, ähnlich wie bei der Reisekrankheit, weil Auge und Gleichgewichtssinn unterschiedliche Signale erhalten. Oft verschwinden diese Symptome nach einer Gewöhnungsphase.
Allerdings sind die meisten derzeit erhältlichen Brillen noch nicht fürs längerfristige Tragen geeignet: Sie sind zu schwer und zu unbequem, um sie länger als eine Stunde komfortabel zu nutzen.
Ein weiteres Problem: Noch ist VR kaum verbreitet, was auch bedeutet, dass viele spezifische Anwendungen erst für die Technik optimiert werden müssen.
VR-Brillen können die Zusammenarbeit verbessern, optimierte Arbeitsumgebungen für verschiedenste Aufgaben abbilden und remote arbeitenden Kolleginnen und Kollegen ein realitätsnahes Arbeitserlebnis ermöglichen.
Vor allem in Produktionsprozessen, in der Aus- und Weiterbildung und der Entwicklung ist die Technologie unschlagbar. Doch sie erreicht zunehmend auch andere Bereiche, etwa Dienstleistungen, Marketing oder Vertrieb.
Virtual Reality ist in Unternehmen noch lange kein Standard, doch das Experimentieren lohnt sich. Denn in VR – vor allem in Kombination mit künstlicher Intelligenz – steckt enorm viel Potenzial zur Effizienzsteigerung und Innovation.
Unser kostenfreier Newsletter mit Tipps, Events und Artikeln rund um New Work, Ideenkultur und Innovation erscheint 1x pro Monat. Sie können Ihn jederzeit wieder mit einem Klick abbestellen.
4. März 2025
Wenig Wachstum, hohe Zinsen, fehlende Perspektiven: Die Krisenstimmung ist in deutschen Unternehmen längst angekommen. Selbst dort, wo von Krise eigentlich noch nicht die Rede sein kann, spüren Angestellte Verunsicherung. Führungskräfte neigen in dieser Situation dazu, in alte, autoritäre... mehr lesen
8. Oktober 2024
Kennen Sie das Geheimnis eines richtig guten Eintopfs? Die Mischung macht’s erst richtig raffiniert. Fast genauso simpel könnte die Antwort auf eine andere Frage ausfallen: Was macht Teams eigentlich zu guten Teams? Klar – die Vielfalt. Je mehr unterschiedliche Sichtweisen und Erfahrungen... mehr lesen
16. August 2025
Es ist Sonntagnachmittag – und euch graut schon wieder vor morgen früh? Nicht mehr lange, dann klingelt der Wecker und katapultiert euch direkt in einen Montag voller To-Dos, Meetings und Mails. Damit ihr zur Ruhe kommt, macht ihr euch am Abend noch eine Liste mit den wichtigsten Aufgaben, sie... mehr lesen
15. Mai 2025
Zuversicht, die: Festes Vertrauen auf etwas zu erwartendes Gutes. Gefährdungsstatus: Stark gefährdet durch stets neue Krisen, verursacht durch Weltpolitik, Klimawandel, oder den rasanten technischen Fortschritt durch KI. Dass uns die Zuversicht in Krisenzeiten abhandenkommt, ist leicht zu... mehr lesen