TELEFON +49(0)211 966681-0

Bitte setzen! Wieso es wichtig ist, wo wir arbeiten

1. September 2022

Wo im Flugzeug sitzen Sie eigentlich am liebsten? Fenster oder Gang? Gibt es den einen perfekten Platz oder ist Ihnen im Grunde egal, wo Sie sitzen? Wie sieht es im Bus oder im Zug aus – in Fahrtrichtung oder dagegen? Wie war es in der Schule – vorne oder hinten? Und wo sitzen Sie eigentlich im Büro?

Wohin wir uns setzen (oder gesetzt werden) ist nie egal. Mal hat die Entscheidung nur kurzfristige Auswirkungen, beispielsweise für die Dauer eines Fluges, mal auf unbestimmte Zeit. Die Wahl des richtigen Sitzplatzes ist für manch einen deshalb eine Wissenschaft.

Und manchmal haben wir darauf gar keinen Einfluss – zum Beispiel im Großraumbüro. Wo viele Kollegen auf engem Raum arbeiten, kann schließlich nicht jeder auf dem einen perfekten Platz sitzen. Doch ein guter Arbeitsplatz kann die Zufriedenheit im Job steigern.

Wie das geht, warum es den einen perfekten Platz nicht gibt und was Arbeitgeber tun können, um möglichst viele Mitarbeiter zufriedenzustellen, erklären wir in diesem Artikel.

Das Großraumbüro als Wohlfühlort – geht das?

Richtig eingerichtet und genutzt kann auch das Großraumbüro die Kommunikation und Kollaboration unter Kollegen fördern. Dazu reicht es allerdings nicht, alle Schreibtische einfach in einen offenen Raum zu stellen – im Gegenteil. Ein offenes Bürokonzept erfolgreich umzusetzen ist deutlich schwieriger, als ein Zellenbüro-Konzept aufzulockern. Das offene Büro muss weit mehr sein als ein Ort, an dem möglichst viele Mitarbeiter auf möglichst wenig Raum zusammensitzen.

Ist das der Fall, kann auch das oft verteufelte Großraumbüro Mitarbeiter zufriedener – und somit produktiver – machen. Das haben Wissenschaftler des britischen University College London um die Architektin Kerstin Sailer herausgefunden.

Sie befragten Mitarbeiter eines großen britischen Technologiekonzerns nach ihrer Zufriedenheit am Arbeitsplatz und setzten die Antworten in Zusammenhang zum jeweiligen Sitzplatz. Die Ergebnisse der Studie liefern wichtige Erkenntnisse für Bürokonzepte der Zukunft.

Den perfekten Platz gibt es nicht

Die vielleicht wichtigste Erkenntnis der Forscher lautet: Den einen perfekten Platz gibt es gar nicht. Stattdessen gibt es einige Faktoren im Zusammenhang mit dem Arbeitsort, die die Zufriedenheit grundsätzlich steigern:

  • Je mehr andere Kollegen sie im Sichtfeld hatten, desto unzufriedener waren die Befragten. Besonders interessant in dieser Hinsicht: Je weniger andere sie von ihrem Arbeitsplatz aus sehen konnten, desto besser bewerteten die Studienteilnehmer den Teamzusammenhalt.
  • Achtung, Zufriedenheitskiller: Die Mitarbeiter, die mit dem Rücken zu vielen anderen saßen, waren deutlich unzufriedener als ihre Kollegen. Blicke im Rücken oder auch das Gefühl, vielleicht unbemerkt beobachtet zu werden, wirken sich also demnach auf die Produktivität aus.
  • Wenn zwischen zehn und 24 Kollegen im Raum arbeiteten, war die Stimmung am besten. Darüber oder darunter sank die Zufriedenheit der Befragten rapide ab. Ganz unabhängig übrigens von der sonstigen Einrichtung des Raumes.
  • Keine signifikanten Unterschiede gab es bei der Positionierung im Raum: Die Befragten an Fensterplätzen fühlten sich ebenso wohl wie die an einem Durchgang oder in der Mitte. Einzig die Kollegen mit Sitzplätzen an der Wand waren etwas unzufriedener.

Wer den Platz wechseln kann, ist produktiver

Zufriedener waren außerdem Mitarbeiter ohne festen Arbeitsplatz, bzw. solche, die für bestimmte Tätigkeiten andere Arbeitsplätze nutzen konnten. Übrigens auch dann, wenn mehr als 24 Kollegen im gleichen Raum arbeiteten.

Der perfekte Sitzplatz ist also kein fester Sitzplatz, sondern passt sich den Bedürfnissen der Arbeitnehmer jederzeit an. Etwa so, als könnten Sie im Flugzeug ihren Sitzplatz jederzeit ändern: Rechts am Fenster, wenn Sie auf einem Flug von Frankfurt nach San Francisco über Grönland fliegen, links, wenn Sie über der Bay Area eindrehen und die Golden Gate-Bridge ins Blickfeld kommt.

Sollten Sie zufällig tatsächlich dorthin reisen, vereinbaren Sie doch ein paar Termine im Silicon Valley. Die dort ansässigen Tech-Giganten ermöglichen ihren Angestellten nämlich schon heute größtmögliche Flexibilität. Mit mobilen Arbeitsplätzen, die das Arbeiten von überall möglich machen, Rückzugsmöglichkeiten und Stillarbeitsbereichen, Raum für Kreativität und Raum für Begegnung.

Falls Sie allerdings nicht in nächster Zukunft ins Flugzeug steigen oder auf eine Audienz bei Google und Co. hoffen können, helfen auch wir Ihnen gerne weiter. Vielleicht haben Sie ja schon vom Team-Office-Prinzip gehört. Darin findet garantiert jeder den richtigen Arbeitsplatz, denn im Team Office steht der Mensch im Vordergrund. Sprechen Sie uns gerne darauf an und wir erläutern Ihnen, was es damit auf sich hat.

Newsletter abonnieren

Unser kostenfreier Newsletter mit Tipps, Events und Artikeln rund um New Work, Ideenkultur und Innovation erscheint 1x pro Monat. Sie können Ihn jederzeit wieder mit einem Klick abbestellen.

Das könnte Sie auch interessieren

BKA Zukunftswerkstatt Bundeskriminalamt Innovation Lab Space New Work öffentlicher Dienst Führung Polizei

Eröffnung: BKA Zukunftswerkstatt Wiesbaden

7. Mai 2024

Im April 2024 war es soweit: Amtsleiter Holger Münch und Verwaltungsleiterin Helen Albrecht haben feierlich die BKA Zukunftswerkstatt in Wiesbaden eröffnet. Voraus gingen eine mehrjährige Konzept- und Planungsphase – sowie ein wunderbarer Beteiligungsprozess, in dem das NEU-Team... mehr lesen

Open Space Partizipation Beteiligung New Work Ideenkultur Innovation moderne Arbeitswelt Changemanagement Teamwork Workplace Design

Die Methode Open Space: Planlos besser zum Ziel

2. November 2024

Haben Sie schon mal mit 999 anderen Menschen zusammen an der gleichen Problemstellung gearbeitet? Das ist weder unlösbar, noch so absurd, wie es sich vielleicht zunächst anhört. Man nehme je eine große Portion Selbstorganisation, offene Kommunikation und kreativen Freiraum und eine Methode:... mehr lesen

Lego Serious Play Methode Ideen Lösungen finden Innovation Ideenkultur New Work Teamwork Teambuilding Design Thinking

Spielen für Große: Mit Lego® Serious Play®

1. Mai 2024

Erinnern Sie sich noch an den höchsten Turm, den Sie jemals gebaut haben? Unserer war so hoch, dass er sogar ein paar Zentimeter über den Haaransatz hinaus ragte. Wir hatten die Nachbarskinder zu Besuch und alle Legosteine zusammengeworfen, die wir gemeinsam besaßen. Der Turm war vielleicht... mehr lesen

Working Out Loud WOL Teamwork Wissenstransfer Wissensautausch Fehlerkultur New Work HR Personal Know-How Wissen Zusammenarbeit moderne Arbeitswelt

Teilen macht schlau: Mit Working Out Loud zu mehr Zusammenarbeit und effektivem Lernen

2. Juni 2024

Wenn wir im Job Probleme lösen müssen, entwickeln wir oft richtig gute, kreative und vor allem innovative Lösungen. In diesem Prozess eignen wir uns viel Wissen an – Wissen, das auch auf andere Probleme angewendet werden oder Kollegen mit ähnlichen Problemen helfen kann. Wir teilen dieses... mehr lesen