TELEFON +49(0)211 966681-0

Der Obelix-Effekt: Du bist, mit wem du isst

1. November 2021

Wir möchten Sie heute zu einer Reise in ein kleines Dorf einladen. Das Dorf liegt mitten in Gallien, es ist etwa 50 vor Christus und alle Bewohner jenes kleinen Dorfes kommen zusammen, um aus einem dampfenden Kessel einen Zaubertrank zu sich zu nehmen. Alle, außer Obelix.

Der Zaubertrank verleiht übermenschliche Kräfte. So schaffen es die Bewohner des Dorfes, den Römern Widerstand zu leisten. Der Ausschank des Getränks ist gleichzeitig DAS soziale Happening. Verständlich, dass es Obelix, der als Kind in den Kessel gefallen ist, sehr belastet, zusehen zu müssen.

Sein Schicksal hat einen Namen: Der Obelix-Effekt beschreibt das Phänomen, von gemeinsamen Mahlzeiten ausgeschlossen zu sein. Das zeigt: Es ist weit mehr als ein popkulturelles Phänomen. Es kann sich sogar zu einem echten Karrierekiller entwickeln. Warum das so ist und wie Sie es verhindern können, erklären wir Ihnen in diesem Artikel.

Wie Sie die Mittagspause verbringen, ist nicht egal

Reisen wir also wieder zurück in die Gegenwart, ein beliebiger Wochentag im Büro, 12 Uhr. Das Frühstück liegt eine Weile zurück und der Magen macht sich langsam knurrend bemerkbar. Sie haben jetzt verschiedene Möglichkeiten:

  1. Sie packen Ihr mitgebrachtes Lunch aus, stellen es in die Mikrowelle und essen vor dem Computer, weil Sie gerade zu viel zu tun haben, um den Arbeitsplatz zu verlassen.
  2. Sie verlassen den Arbeitsplatz zum Essen – allerdings alleine, weil Sie ganz froh sind, in der Mittagspause mal nicht von den Kollegen belästigt zu werden.
  3. Sie schließen sich Ihren Teamkollegen an und gehen wahlweise in die Kantine oder in die Stadt – oder Sie bestellen gemeinsam beim Lieferdienst.
  4. In der Mittagspause sind Sie meist zum Essen verabredet – wahlweise mit Kunden, Geschäftspartnern oder Kollegen aus anderen Abteilungen. So nutzen Sie die Pause effektiv fürs Networking, ganz nach dem Motto: Liebe (und Beförderungen) gehen durch den Magen.

Welche Option wählen Sie?

Wer vorm Computer isst, wirkt motivierter? Weit gefehlt!

Ganz gleich, wie Sie sich entscheiden: Sie wählen nicht nur, was Sie wo mit wem essen, sondern immer auch, wie Sie nach außen hin wahrgenommen werden. Und selbst wenn Sie freiwillig alleine essen, kann das Ihrer Karriere ganz erheblich schaden. Schließlich ist das gemeinsame Essen nicht nur Nahrungsaufnahme, sondern auch ein uraltes Bindungsritual.

Egal, ob Sie von Teamkollegen ausgegrenzt werden oder sich selbst abgrenzen wollen: Wer beim Essen fehlt, wird weniger wahrgenommen. Da kann die Arbeit noch so gut sein.

Und wer glaubt, es sei ein Zeichen von großer Motivation, die Mittagspause durchzuarbeiten, liegt ebenso falsch. Oder kommen Sie sich besonders souverän vor, wenn der Chef plötzlich vor Ihnen steht, während Sie gerade mit vollem Mund eine E-Mail schreiben?

Gemeinsames Essen macht produktiver

Eine Studie der Cornell University im US-Bundesstaat New York belegt sogar, dass gemeinsames Essen die Leistungsfähigkeit steigert. Teams, die regelmäßig zusammen zu Mittag essen, sind produktiver.

Eigentlich logisch – denn das gemeinsame Mittagessen bietet gute Möglichkeiten zum Austausch. Der darf auch mal über das rein berufliche hinausgehen. Das Mittagessen ist Teambuilding im Kleinen – und es hat damit tatsächlich den Charakter eines Zaubertranks. Der macht zwar vielleicht nicht unbesiegbar, legt aber die Grundlage für einen guten Zusammenhalt.

Machen Sie mehr aus Ihrer Kantine!

Natürlich können Sie niemanden zwingen, die Mittagspause im Unternehmen oder gar mit den Teamkollegen zu verbringen – vor allem nicht, wenn noch immer viele Kollegen im Home-Office arbeiten. Aber Sie können Anreize schaffen für alle, die (mal wieder) im Büro sind.

Das geht zum Beispiel mit einer guten Kantine, in der es mehr Auswahl gibt als Schnitzel mit Pommes, Bratwurst mit Rotkohl und Kartoffelbrei oder panierte Scholle. Stichworte: Vegetarisch, vegan, saisonal, regional.

Auch ein finanzieller Zuschuss zum Kantinenessen kann sich lohnen. Bei Google oder sipgate, einige der Vorbilder in Sachen Unternehmenskultur, kostet das Essen für die Mitarbeiter beispielsweise nichts.

Außerdem sollten die Räumlichkeiten zum Verweilen einladen. Denn wer schon gemeinsam zum Essen geht, sollte sich danach auch noch mit den Kollegen unterhalten können. Das geht aber nur, wenn in der Kantine insgesamt etwas mehr Wohnzimmer- als Bahnhofsatmosphäre herrscht.

Übrigens: Wir können zwar nicht jeden Tag für Ihre Mitarbeiter kochen. Aber mit dem Thema Raumgestaltung kennen wir uns aus. Sprechen Sie uns also gerne an, wenn Sie wissen wollen, wie Sie sogar aus Ihrer Kantine noch einen Ort für Innovation und New Work machen können!

Newsletter abonnieren

Unser kostenfreier Newsletter mit Tipps, Events und Artikeln rund um New Work, Ideenkultur und Innovation erscheint 1x pro Monat. Sie können Ihn jederzeit wieder mit einem Klick abbestellen.

Das könnte Sie auch interessieren

Job Hopping HR Personalsuche Personal Neue Mitarbeiter New Work Moderne Arbeitswelt Ideenkultur Innovation Workplace Design Workspace Unternehmenskultur Arbeitgeber Genz Z

Wer wechselt, der gewinnt?

4. August 2025

Amelie (34) ist Software-Entwicklerin. Sie liebt ihren Job – und sie wechselt regelmäßig den Arbeitgeber. Vier Stationen seit der Uni. Sie sucht die Herausforderung, kommt leicht in neuen Teams an und arbeitet sich schnell in neue Technologien ein. Harald (63) ist Bilanzbuchhalter und seit... mehr lesen

Duzen Siezen Ansprache Arbeitsalltag New Work moderne Arbeitswelt Workplace Design Ideenkultur Innovationskultur HR Personal Innovation Zukunft Schweden

Nähe oder nur Fassade? Übers Duzen im Arbeitsalltag

15. Juli 2025

IKEA macht‘s schon seit wir denken können, bei Apple gilt alles andere als unhöflich, und auch uns selbst käme nichts anderes in den Sinn: wir duzen uns – und seit einiger Zeit auch euch. Klingt banal? Ist es aber nicht, im Gegenteil. Die Frage, ob ihr jemanden duzen dürft oder lieber beim... mehr lesen

Recruitment Gamification Personal HR New Work Job Bewerbung Personalmangel Mitarbeiter Ideenkultur Innovation Kultur

Frischer Wind fürs Recruiting: mit Gamification

23. Oktober 2024

Spielerisch weiterbilden, spielerisch das Team stärken, spielerisch die Kommunikation verbessern oder neue Kunden und Mitarbeitende anwerben – Gamification hat den Arbeitsalltag längst erreicht und wird in vielen Bereichen eingesetzt. Nirgends ist es aber so hilfreich wie im Recruiting. Wir... mehr lesen

Housing first Metro fiftyfifty Düsseldorf Obdachlose Arbeit Projekt moderne Arbeitswelt Zukunftsmacher Zukunft derm Arbeit Hilfe

Von der Straße in die Küche: Personalgewinnung mal anders

15. Januar 2025

In Düsseldorf werden ehemalige Obdachlose zu Küchenprofis ausgebildet. Acht Männern und Frauen, die an dem Pilotprojekt teilnehmen, bietet das die Chance, (wieder) auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Reine Wohltätigkeit ist das nicht – es ist auch ein innovativer Ansatz für die... mehr lesen