TELEFON +49(0)211 966681-0

Traumjob? Träumen Sie weiter!

1. September 2021

Kennen Sie Marcel? Marcel war in der Schule immer und überall der Beste. Ein Einserschüler, nicht nur in Mathe und Physik, sondern auch in Englisch und Geschichte. Am liebsten aber mochte Marcel den Deutschunterricht. Man sah ihn in fast jeder Pause mit einem Roman oder einem Drama in der Hand.

Goethe, Fontane, Brecht, Kafka – kein Stil war ihm zu verworren, keine Materie zu komplex. Wenn er nicht las, schrieb er selbst. Er gehörte zwar nicht zu den größten Künstlern, war aber doch überdurchschnittlich kreativ.

Marcel hätte jeden Karriereweg einschlagen können. Er wählte einen, der alle überraschte: Marcel studierte Jura. Und wenn man ihn fragte, warum nicht Germanistik oder wenigstens Deutsch auf Lehramt, kam stets diese Antwort: Er wolle einen Job mit guten Karrieremöglichkeiten.

Warum wir selten in unserem Traumjob landen

Sicher kennen auch Sie einen Marcel. Und vielleicht erinnern Sie sich auch noch daran, was Sie mal werden wollten, bevor Sie in einem schlecht gelüfteten Büro landeten, in dem Sie nun Tag für Tag Zahlen in einen Computer tippen.

Wollten Sie Arzt werden? Schauspieler? Pilot? Vielleicht Fotograf, Tierpfleger, Reiseführer, Anwalt, Manager oder Architekt? Die beliebtesten Berufe der Deutschen sind alte Bekannte. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Jobportals Xing. Einzig auf Platz drei der Top Ten ist ein neuerer Beruf: Software-Entwickler.

In ihren Traumjobs arbeiten allerdings anscheinend wenige Menschen. Laut der Studie würden nämlich fast zwei Drittel der Befragten einen anderen Karriereweg einschlagen, wenn sie neu entscheiden könnten. Und der Großteil gab an, dass ihr Traumjob erst noch erfunden werden müsse.

Erfüllung und Sinn sind wichtiger als Gehalt und Karriere

Woran liegt das? Und wieso geht offenbar ein Großteil von uns einer Arbeit nach, die uns nicht zufrieden stellt? Trachtet die New-Work-Philosophie nicht danach, dass alle Menschen etwas tun, das sie erfüllt und wozu sie wirklich Lust haben?

Und: Würde es uns wirklich glücklicher machen, nochmal von vorne anzufangen und einen anderen Weg zu wählen?

Nein. Es bedeutet nicht, dass jeder seinen Job ändern muss. Es zeigt lediglich, dass wir noch viel mehr tun müssen, um eine neue Arbeitsrealität zu etablieren. Dazu gehören Flexibilität von Arbeitgeber wie von Arbeitnehmer und bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Dazu gehört aber vor allem, dass Arbeitgeber viel mehr als bislang auf die individuellen Talente und Eigenschaften der einzelnen Arbeitnehmer schauen müssen, um diese sinnvoll für das Wohl der Mitarbeitenden und der Organisation einzusetzen. Denn zufriedene Arbeitnehmer sind produktive (und überaus treue) Arbeitnehmer.

Ein guter Job ist positiv herausfordernd

Zurück zu Marcel: Sicher ahnen Sie, dass er sein Studium mit Prädikatsexamen absolvierte. Heute arbeitet er als Staatsanwalt und Belletristik liest er, wenn überhaupt, nur noch im Urlaub. An ihre Stelle sind Gesetzestexte getreten.

Klingt, als hätte er seine Karriere verfehlt. Aber Marcel ist ziemlich gut in dem, was er macht. Weil seine Fähigkeiten – das Lesen und Verstehen vermeintlich langweiliger und komplexer Texte – in seinem Beruf sehr gefragt sind.

Und: Seine Kreativität ist ihm beim Auslegen von Gesetzestexten behilflich. Rechtssprechung ist schließlich immer auch Interpretation. Und da ist Ideenreichtum gefragt. Marcel wird in seinem Job täglich positiv herausgefordert – und das ist die Grundlage für eine Arbeit, die zufrieden macht.

Sollten Sie die Talente Ihrer Mitarbeiter noch stärker für die Entwicklung Ihrer Organisation einsetzen wollen, lassen Sie uns gerne reden. Nach dem Team-Office-Prinzip entsteht auch bei Ihnen eine Grundlage, die eigenverantwortliches Handeln und Zufriedenheit im Job fördert.

Übrigens: Auch wir suchen noch immer nach einer Job-Bezeichnung für das, was wir tun. Denn den Beruf gab es bisher tatsächlich noch nicht 😁

Newsletter abonnieren

Unser kostenfreier Newsletter mit Tipps, Events und Artikeln rund um New Work, Ideenkultur und Innovation erscheint 1x pro Monat. Sie können Ihn jederzeit wieder mit einem Klick abbestellen.

Das könnte Sie auch interessieren

introvertiert innovation kreativitaet hr ideenkultur new work moderne arbeitswelt teamwork workplace design

Warum niemand laut sein muss, um etwas zu bewegen

1. Oktober 2025

Ein Meetingraum, neun Kollegen aus verschiedenen Abteilungen sitzen sich im Halbkreis gegenüber. Heute geht es um einige Änderungen an einem wichtigen Pitch. Die Diskussion ist hitzig – und, ihr kennt das: Ihr habt Euch im Kreis gedreht, mehrere Abschweifungen genommen, seid euch gegenseitig... mehr lesen

Stress Organisation New Work Führung Innovation Ideenkultur NEU Effizienz moderne Arbeitswelt Workplace Unternehmenskultur

So durchbrecht ihr organisationale Stressmuster

2. Mai 2025

Ein ganz normaler Arbeitstag: Kaum habt ihr euch in eine wichtige Aufgabe eingearbeitet, kommt eine neue, dringende Anweisung – und mit ihr steht vieles, was ihr heute erledigt habt, in Frage. Sollt ihr euer Projekt noch fertigstellen oder nicht? Und wenn ja, wann? Was ist wichtiger? Beantworten... mehr lesen

Führung Krise Personal Management Unternehmenskultur Agile Innovationskultur Transformation New Work Zukunft

Weg mit der Krise – ohne Aktionismus

4. März 2025

Wenig Wachstum, hohe Zinsen, fehlende Perspektiven: Die Krisenstimmung ist in deutschen Unternehmen längst angekommen. Selbst dort, wo von Krise eigentlich noch nicht die Rede sein kann, spüren Angestellte Verunsicherung. Führungskräfte neigen in dieser Situation dazu, in alte, autoritäre... mehr lesen

Negative bias positives Denken New Work Ideenkultur Feedbackkultur loben Lobkultur Fehlerkultur Neurowissenschaft moderne Arbeitswelt Innovation

Raus aus dem Negativity Bias

17. Februar 2025

Schon wieder so ein blöder Arbeitstag heute? Lassen Sie uns raten: Eigentlich fing alles ganz gut an, doch dann hagelte es Kritik an dem Bericht, für den Sie gestern noch Zusatzschichten geschoben haben. Genau genommen geht es bei dieser Kritik um eine einzelne Passage, die sich leicht ändern... mehr lesen