TELEFON +49(0)211 966681-0

Liebe im Büro?

3. März 2021

Heute schon geflirtet? Mit kaum jemandem verbringen wir so viel Zeit wie mit unseren Kollegen (es sei denn, die sind gerade alle im Home-Office). Kein Wunder, wenn es da mal zwischen Kollegen funkt, oder?

Wussten Sie, dass Michelle und Barack Obama sich im Büro kennenlernten? Der spätere US-Präsident war Praktikant in der Chicagoer Kanzlei, für die sie nach ihrem Studium arbeitete. Sie betreute den vielversprechenden Jurastudenten als Mentorin. Auch Microsoft-Gründer Bill Gates hat seine Frau Melinda auf der Arbeit kennengelernt. Seinen Heiratsantrag soll er der Programmiererin ganz romantisch per E-Mail gemacht haben.

Was bis vor 20 Jahren in vielen Unternehmen noch verpönt oder sogar verboten war, ist heute vielerorts selbstverständlich. Der Arbeitsplatz ist eine der wichtigsten und vielversprechendsten Partnerbörsen geworden. Kein Wunder – schließlich verbringen wir wohl mit niemandem so viel Zeit wie mit unseren Kollegen.

Doch: Nicht immer laufen Beziehungen so harmonisch ab wie bei den Obamas und den Gates’. Und nicht jeder Beziehung tut es gut, wenn die Partner sich zu häufig sehen. Wir haben die wichtigsten Vor- und Nachteile einer Beziehung am Arbeitsplatz für Sie zusammengestellt.

Getrübtes Glück: Diese Gefahren lauern der Liebe am Arbeitsplatz

Vielen Angestellten fällt es allein durch immer flexiblere Arbeitszeiten und ständige Erreichbarkeit ohnehin schon schwer, zwischen Beruflichem und Privatem zu trennen. Eine Partnerschaft am Arbeitsplatz macht das noch schwerer. Es besteht die Gefahr, dass Probleme aus dem Büro auch zu Hause noch bis ins Detail besprochen werden.

Arbeitet der Partner bei einem anderen Arbeitgeber, werden Probleme zwar auch besprochen, aber verkürzt und vereinfacht. Das schafft Distanz.

Arbeiten die Partner auf gleicher oder ähnlicher Position, kann es außerdem zu unerwünschten Konkurrenzsituationen kommen. Zum Beispiel, wenn es um das Thema Beförderungen geht, aber auch wenn einer der beiden Probleme mit Kollegen oder Vorgesetzten hat.

Achten sie darauf, sich nicht ständig und ausschließlich mit den Leistungen des Partners zu vergleichen. Das stärkt Ihr Selbstwertgefühl und Sie stellen ihre Beziehung auf stabile Beine.

Besonders viel zu verlieren haben Paare, die sich eine gemeinsame berufliche Existenz aufgebaut haben. Im Fall einer Trennung muss dann nämlich nicht nur eine gemeinsame Wohnung aufgelöst werden, es steht viel mehr auf dem Spiel.

Rosige Aussichten: Das spricht für die Liebe am Arbeitsplatz

Aber: Wir verbringen einen Großteil unseres Tages mit Kollegen. Wenn dann noch zeitintensive Hobbys dazu kommen, bleibt für die Liebe häufig nicht viel Zeit. Was gäbe es also Schöneres, als auch den Partner nicht nur nach Feierabend oder am Wochenende zu sehen?

Insbesondere Menschen, die in ihrem Beruf so sehr aufgehen, dass sie Privates und Berufliches ohnehin kaum trennen können, tut es gut, einen ähnlich von der Arbeit besessenen Partner zu finden.

In diesem Fall können die Liebenden sich gegenseitig beflügeln und nahezu ihre gesamte Zeit gemeinsam verbringen, ohne dass einer leidet. Mehr noch: Brennen beide für ihre Arbeit, kann die Liebe auch die Kreativität beflügeln.

Zudem ist die Partnerbörse Arbeitsplatz vielversprechend. Denn wer für die gleiche Sache arbeitet, interessiert sich in der Regel auch für ähnliche Themen. Außerdem haben die Partner meist den gleichen Bildungsstand.

Nicht zuletzt hat die Arbeit bei einem gemeinsamen Arbeitgeber für Paare auch praktische Vorteile: Ähnliche Arbeitszeiten etwa, verknüpft mit der gemeinsamen Fahrt zum Arbeitsplatz. Arbeiten beide am gleichen Standort, ist auch eine Fernbeziehung natürlich kein Thema mehr.

Gelegenheit macht Liebe

Es braucht keine Glaskugel um vorauszusagen, dass die Liebe am Arbeitsplatz in Zukunft noch weiter an Bedeutung gewinnen wird. Denn wo Arbeits- und Privatleben nicht mehr klar zu trennen sind, wird aus Work-Life-Balance schnell Work-Life-Blending.

Zu New Work gehört dann nicht nur, dass Arbeitnehmer während der Arbeitszeit Yogakurse besuchen oder Virtual-Reality-Spiele zocken dürfen. Sondern auch, dass sie immer mehr Gelegenheit haben, mit ihren Kollegen auch außerhalb des Tagesgeschäfts in Kontakt zu treten. Und Sie wissen ja: Gelegenheit macht Liebe.

Übrigens: NEU Innovation ist ein Familienunternehmen, in dem die beiden Inhaber die Einheit von Privat- und Geschäftsleben seit über 20 Jahren leben. Ohne Krise und noch immer mit viel Spaß am Job und mit der Familie.

Newsletter abonnieren

Unser kostenfreier Newsletter mit Tipps, Events und Artikeln rund um New Work, Ideenkultur und Innovation erscheint 1x pro Monat. Sie können Ihn jederzeit wieder mit einem Klick abbestellen.

Das könnte Sie auch interessieren

Führung Krise Personal Management Unternehmenskultur Agile Innovationskultur Transformation New Work Zukunft

Weg mit der Krise – ohne Aktionismus

4. März 2025

Wenig Wachstum, hohe Zinsen, fehlende Perspektiven: Die Krisenstimmung ist in deutschen Unternehmen längst angekommen. Selbst dort, wo von Krise eigentlich noch nicht die Rede sein kann, spüren Angestellte Verunsicherung. Führungskräfte neigen in dieser Situation dazu, in alte, autoritäre... mehr lesen

Gen Z Gen Alpha junge Generation Ausbildung Berufswahl Personal finden HR New Work Berufseinsteiger Talente Fachkräftemangel Ideenkultur

Talente gesucht? So überzeugen Sie die jungen Generationen

17. November 2024

Sie gelten als ungeduldig und kaum belastbar, anspruchsvoll und wenig loyal: Junge Berufseinsteiger wollen Karriere machen, aber nicht arbeiten, sie rufen nach Sicherheit, wollen aber auch größtmögliche Flexibilität. Viel wurde in den vergangenen Jahren über die Generation Z geschimpft, die... mehr lesen

Working Out Loud WOL Teamwork Wissenstransfer Wissensautausch Fehlerkultur New Work HR Personal Know-How Wissen Zusammenarbeit moderne Arbeitswelt

Teilen macht schlau: Mit Working Out Loud zu mehr Zusammenarbeit und effektivem Lernen

2. Juni 2024

Wenn wir im Job Probleme lösen müssen, entwickeln wir oft richtig gute, kreative und vor allem innovative Lösungen. In diesem Prozess eignen wir uns viel Wissen an – Wissen, das auch auf andere Probleme angewendet werden oder Kollegen mit ähnlichen Problemen helfen kann. Wir teilen dieses... mehr lesen

Rat der jungen Generation Gen Z Gen Alpha Ausbildung Azubis Praktikum Praktikanten New Work Ideenkultur Innovation moderne Arbeitswelt Kreativität Ideen

Der Rat der Jüngsten

15. Dezember 2024

Jung und unerfahren: Die Generation Z hat auf dem Arbeitsmarkt noch wenig zu sagen. Dabei schlummert in den jungen Arbeitnehmern ein riesiges Potenzial: Sie sind nah dran an den Problemen und Wünschen junger Menschen und können frischen Wind in eingestaubte Strukturen bringen. Das Onlinemagazin... mehr lesen