TELEFON +49(0)211 966681-0

Spielen für Große: Mit Lego® Serious Play®

1. Mai 2024

Erinnern Sie sich noch an den höchsten Turm, den Sie jemals gebaut haben? Unserer war so hoch, dass er sogar ein paar Zentimeter über den Haaransatz hinaus ragte. Wir hatten die Nachbarskinder zu Besuch und alle Legosteine zusammengeworfen, die wir gemeinsam besaßen. Der Turm war vielleicht etwas wacklig, aber unser Stolz endlos, als wir auf den Zehenspitzen auf einem Stuhl stehend den letzten Stein an die Spitze setzten.

Für uns war das ein Spiel, doch aus heutiger Sicht war es viel mehr als das: Durch das Bauen mit den bunten Steinen eigneten wir uns ziemlich wichtige Kompetenzen an: Feinmotorik, Kreativität, Vorstellungskraft, die Fähigkeit zur Problemlösung und zum logischen Denken. Und auch Sozialkompetenzen, denn wir bauten oft gemeinsam mit den Nachbarn.

Eigentlich schade, dass das Spielen, das für Kinder so selbstverständlich zum Alltag zählt, für Erwachsene irgendwann nicht mehr relevant scheint. Sicher, in punkto Feinmotorik haben wir irgendwann den Peak erreicht und auch Sozialkompetenzen sind ab einem gewissen Alter ausgebildet.

Aber: Spielen tut auch uns Großen hin und wieder gut. Und gemeinsames Legobauen fördert nicht nur Kinderfreundschaften, sondern auch sehr „erwachsene“ Dinge – wie die Kreativität und Zusammenarbeit in Transformationsprozessen zum Beispiel.

Aber bitte mit Ernst

Dass die wenigsten Erwachsenen noch spielen, liegt wohl nicht zuletzt daran, dass wir glauben, ab einem gewissen Alter nur noch ernsthaften Tätigkeiten nachgehen zu dürfen. Spielen zählt dazu nicht – ein Trugschluss.

Denn selbst für Kinder hat das Spielen immer auch eine ernsthafte Komponente. Höchste Zeit also, dass Sie es zurückerobern – zum Beispiel mit Lego® Serious Play® – oder kurz: LSP.

Lego® Serious Play®: Denken mit den Händen

Warum eigentlich Lego? Aus all den Gründen, für die Pädagogen es als Kinderspielzeug schätzen. Aber auch, weil sich das beliebte Baumaterial besonders gut zum „Denken mit den Händen“ eignet.

Es ist den meisten bekannt, das Bauen erfordert keine großartigen Vorkenntnisse oder Fähigkeiten, es gibt zahlreiche verschiedene Steinformen, Größen und Farben, mit denen sich die unterschiedlichsten Ideen umsetzen lassen. Es fällt leicht, mit Gebautem eine Vision lebendig werden zu lassen.

Und genau darum geht es in Lego® Serious Play®-Workshops: Teilnehmer sollen Probleme lösen, indem sie Stein für Stein Antworten bauen. Das funktioniert alleine genau wie im Team. Passt etwas nicht, lässt sich das Gebaute leicht wieder auseinandernehmen. Während dem Bauen entsteht im Kopf eine Geschichte, die mit dem Gebauten verknüpft ist, weitere Ideen anregt oder das Gemeinschaftsgefühl stärkt.

Im Anschluss werden die Modelle vorgestellt, was zu angeregten Diskussionen über die dahintersteckenden Ideen führen kann. Besonders interessant wird es, wenn verschiedene Teams an der gleichen Aufgabenstellung gearbeitet haben und ihre Modelle dann gegenseitig begutachten.

Egal, ob konkrete Anforderungen bearbeitet werden oder Visionen erarbeitet werden sollen: LSP gilt als besonders effektive Methode, vor allem, weil das Denken mit den Händen bei den meisten Menschen dazu führt, neu Gelerntes schneller zu verinnerlichen.

Ernsthaftes Spiel als Teil der Unternehmenskultur

Falls Sie es mal ganz unverbindlich ausprobieren wollen: Borgen Sie sich ein paar Legosteine von Kindern aus Ihrem Umfeld oder besuchen Sie mal wieder einen Spielzeugladen – und versetzen Sie sich für einige Zeit zurück in die Phase Ihres Lebens, in dem das Experimentieren und Lernen noch Ihre täglichen Begleiter waren.

Und wenn Sie merken, wie effektiv das ist, suchen Sie sich Gleichgesinnte und tun Sie, was jeder ernsthafte Erwachsene an Ihrer Stelle tun würde: Machen Sie es sich zunutze und integrieren sie das ernsthafte Spiel fest in Ihren Arbeitsalltag.

Für den Anfang bietet sich ein Lego®-Serious-Play®-Workshop an, wie Sie ihn bei uns im Seminarangebot finden. Oder Sie machen es gleich wie bei der AOK Rheinland/Hamburg – wo wir überdimensionale Legosteine in das Raumkonzept integriert haben. Es liegt in Ihren Händen…

AOK Rheinland Hamburg Innenarchitektur Innovation Teamgeist Flex Desk Team-Office-Prinzip Desk Sharing Recruitment Kreativraum Creative Space Büro New Work Kulturwandel

Das „Green Lab“ der AOK Rheinland/Hamburg ist ein Creative Space und Schulungsbereich für bereichsübergreifende Projekte. Mit Design Thinking und diversen Kreativitätsmethoden arbeiten hier gemischte Teams an neuen Serviceangeboten und Lösungen für die Versicherten der AOK. Eines der Raum-Features sind überdimensionale Bausteine im Lego-Stil. Mit ihnen lässt sich der Raum individuell auf die eigenen Bedürfnisse umformen.

Einlicke und Details finden Sie hier.

Newsletter abonnieren

Unser kostenfreier Newsletter mit Tipps, Events und Artikeln rund um New Work, Ideenkultur und Innovation erscheint 1x pro Monat. Sie können Ihn jederzeit wieder mit einem Klick abbestellen.

Das könnte Sie auch interessieren

co working space Home-Office Büro New Work moderne Arbeitswelt alternativer Arbeitsort Ideenkultur Personal Innovation HR Workplace Design

Wo arbeiten wir eigentlich am besten?

15. März 2025

Drei Pandemiejahre haben das Home-Office zur Norm gemacht, knapp zwei Jahre später fordern einige Arbeitgeber schon, es wieder komplett abzuschaffen. Und die Arbeitswelt? Verändert sich munter weiter. Da stellt sich die Frage: Wo arbeiten wir eigentlich am besten? Das traditionelle Büro hat an... mehr lesen

introvertiert innovation kreativitaet hr ideenkultur new work moderne arbeitswelt teamwork workplace design

Warum niemand laut sein muss, um etwas zu bewegen

1. Oktober 2025

Ein Meetingraum, neun Kollegen aus verschiedenen Abteilungen sitzen sich im Halbkreis gegenüber. Heute geht es um einige Änderungen an einem wichtigen Pitch. Die Diskussion ist hitzig – und, ihr kennt das: Ihr habt Euch im Kreis gedreht, mehrere Abschweifungen genommen, seid euch gegenseitig... mehr lesen

Krise Krisenmanagement Neue Arbeitswelt New Work Innovation Change Changemanagement Transformation Ideenkultur Veränderung HR Personal

Krise? Mehr Zuversicht, bitte!

15. Mai 2025

Zuversicht, die: Festes Vertrauen auf etwas zu erwartendes Gutes. Gefährdungsstatus: Stark gefährdet durch stets neue Krisen, verursacht durch Weltpolitik, Klimawandel, oder den rasanten technischen Fortschritt durch KI. Dass uns die Zuversicht in Krisenzeiten abhandenkommt, ist leicht zu... mehr lesen

digital detox Innovation Kommunikation Konzentration Produktivität Ideenkultur New Work moderne Arbeitswelt Innovationskultur Transformation Change

Büro statt Kloster: Digital Detox im Arbeitsalltag

1. April 2025

Der Computer läuft, das Handy piepst, die Uhr tippt ans Handgelenk, weil auch auf dem Privathandy Benachrichtigungen eingelaufen sind. Selbst in der Mittagspause ruft ihr noch „kurz“ eure E-Mails ab und esst nur nebenbei. Kommunikation am Arbeitsplatz verlagert sich seit dem Home-Office-Boom... mehr lesen