TELEFON +49(0)211 966681-0

Teambuilding? Ab in den Escape Room!

15. August 2024

Hätten Sie Lust, sich mit Ihren Kollegen in einen engen Raum (nicht das Büro) einsperren zu lassen? Künstliches Licht von der Decke, die Türen fest verschlossen, und Sie haben nicht die geringste Ahnung, wie Sie hier wieder rauskommen sollen?

Extremsituationen schweißen zusammen. Sogar dann, wenn sie gar nicht echt sind, sondern rein fiktiv: zum Beispiel im Escape Room. Warum die Rätselspiele sich so gut zur Stärkung des Teamgeists eignen und worauf Sie achten müssen, wenn Sie die gemeinsame Flucht planen, erklären wir in diesem Artikel.

Fünf gute Gründe fürs Teambuilding im Escape Room

Escape Rooms haben sich im Teambuilding zu einem echten Trend entwickelt. Viele Anbieter schneiden ihr Angebot mittlerweile sogar speziell auf Firmenkunden zu – zum Beispiel mit mobilen Escape Rooms, die beim Kunden aufgebaut werden können, oder mit digitalen Angeboten.

Der Erfolg ist kein Zufall. Denn nichts stärkt den Teamgeist so sehr wie gemeinsam gemeisterte Abenteuer. Darüber hinaus gibt es aber noch weitere Gründe, warum die Rätselräume sich so gut für Unternehmen eignen:

  1. Einem Escape Room entkommt niemand alleine. Teamwork ist hier unerlässlich. Je besser das Team bereits aufgestellt ist, desto schneller und routinierter lösen die Teamkollegen die Rätsel des Raumes und befreien sich. Alleingänge führen nicht zum Ziel.
  2. Kommunikation ist der Schlüssel zur Befreiung. Im Escape Room müssen Sie Ihre Mitspieler an Ihren Gedankengängen teilhaben lassen. Ähnlich wie in einem kreativen Entwicklungsprozess können die anderen die Gedanken dann aufnehmen, weiterführen oder korrigieren. So lange, bis schließlich die Lösung gefunden ist.
  3. Die fiktive Extremsituation schafft gemeinsame gute Erinnerungen, die sich langfristig positiv auf die Zusammenarbeit auswirken.
  4. Die Kompetenz zur Krisen- und Konfliktbewältigung im Team wird geschult.
  5. Ein erfolgreich gemeisterter Escape Room stärkt das Vertrauen. Auch wenn die Situation fiktiv ist und nie echte Gefahr besteht: Sie wissen, dass Sie sich auf Ihre Kollegen verlassen können.

Escape Games wirken sich nur dann positiv aufs Teambuilding aus, wenn sie zum Erfolg führen. Soll heißen: Das Team muss bereits auf einer einigermaßen soliden Basis stehen, die Kommunikation grundsätzlich funktionieren. Mitarbeiter, die sich gar nicht kennen, können sich mit der erzwungenen spielerischen Zusammenarbeit schwertun, ebenso Kollegen, die sich nicht mögen. Gibt es schwerwiegende oder grundsätzliche Differenzen innerhalb der Belegschaft, ist ein Escape Room nicht geeignet. Da hätten wir hier ein paar andere gute Vorschläge für spielerisches Teambuilding …

Worauf Sie bei der Auswahl eines Escape Rooms achten sollten

Nicht alle Escape Games eigenen sich gleichermaßen zum Teambuilding. Wichtig ist, dass der Anbieter sich aufs Teambuilding spezialisiert hat und beispielsweise Spielleiter einsetzt, die etwas stärker als in einem privaten Spiel ins Geschehen eingreifen. Schließlich sollen nach dem Teambuilding alle mit einem guten Gefühl nach Hause gehen. Erfolgserlebnisse sind da unerlässlich.

Außerdem muss die Gruppengröße mit dem Angebot übereinstimmen. Soll die ganze Firma rätseln? Oder macht sich ein kleines Team an mutigen Ausbrechern auf den Weg ins Rätselabenteuer?

Sind Rätsel und Gegebenheiten für alle Mitarbeiter geeignet? Oder stehen individuelle Ängste, z. B. vor geschlossenen Räumen, einem positiven Erlebnis im Escape Room entgegen? Dann könnte ein Online-Spiel besser geeignet sein.

Warum Escape Games so erfolgreich sind

Ein Abenteuer im Escape Room ist kurzweilig, einfach umzusetzen, erfordert – anders als z. B. sportliche Teambuilding-Maßnahmen – keinen körperlichen Einsatz und ist auch noch verhältnismäßig günstig. Der Ansatz ist spielerisch, der Erfolg stellt sich unmittelbar ein. Dass Escape Games im Teambuilding so beliebt sind, ist also keine große Überraschung.

Haben Sie Ihre kleine Flucht aus dem Büro – äh, pardon – Arbeitsalltag schon geplant?

Zum Weiterlesen:

Unsere 10 Top-Tipps für gelungenes Teambuilding
Warum kein Team wie das andere ist
Warum Teamwork nicht nur glücklich macht
Wie die Arbeitsumgebung das Teamwork beeinflusst

Newsletter abonnieren

Unser kostenfreier Newsletter mit Tipps, Events und Artikeln rund um New Work, Ideenkultur und Innovation erscheint 1x pro Monat. Sie können Ihn jederzeit wieder mit einem Klick abbestellen.

Das könnte Sie auch interessieren

Personalmangel Fachkräftemangel Vietnam Migranten Handwerk Deutschland Bäcker Ausbildung New Work moderne Arbeitswelt freie Stellen Recruiting Ideen

Mit internationaler Zusammenarbeit gegen den Azubimangel

2. Februar 2025

Die deutsche Brotkultur ist berühmt. Nicht nur das, sie zählt sogar zum immateriellen Weltkulturerbe der UNESCO. Spätestens nach ein paar Wochen ohne wissen Sie, warum das so ist. Warum wir Ihnen das erzählen? Weil das Brot ein Problem hat: Es braucht Menschen, die diese Kultur aufrechterhalten... mehr lesen

Karriere Personal Führung New Work Personalmarketing moderne Arbeitswelt Ideenkulur Innovation Büro HR Personal Unternehmenskultur

Klettergerüst statt Karriereleiter

1. September 2025

Lange galt eine steile Karriere Arbeitnehmenden als das ultimative Ziel: Auf der Karriereleiter sollte es Schritt für Schritt nach oben gehen, schnell, ohne Umwege und wenn möglich bis an die Spitze. Dort warteten die ersehnten Insignien der Macht: Boni, Status und Geld. Jahrelang ohne... mehr lesen

digital detox Innovation Kommunikation Konzentration Produktivität Ideenkultur New Work moderne Arbeitswelt Innovationskultur Transformation Change

Büro statt Kloster: Digital Detox im Arbeitsalltag

1. April 2025

Der Computer läuft, das Handy piepst, die Uhr tippt ans Handgelenk, weil auch auf dem Privathandy Benachrichtigungen eingelaufen sind. Selbst in der Mittagspause ruft ihr noch „kurz“ eure E-Mails ab und esst nur nebenbei. Kommunikation am Arbeitsplatz verlagert sich seit dem Home-Office-Boom... mehr lesen

Krise Krisenmanagement Neue Arbeitswelt New Work Innovation Change Changemanagement Transformation Ideenkultur Veränderung HR Personal

Krise? Mehr Zuversicht, bitte!

15. Mai 2025

Zuversicht, die: Festes Vertrauen auf etwas zu erwartendes Gutes. Gefährdungsstatus: Stark gefährdet durch stets neue Krisen, verursacht durch Weltpolitik, Klimawandel, oder den rasanten technischen Fortschritt durch KI. Dass uns die Zuversicht in Krisenzeiten abhandenkommt, ist leicht zu... mehr lesen