TELEFON +49(0)211 966681-0

Es ist Zeit für Design Thinking 2.0

28. Oktober 2015

Jede Innovation beginnt mit einer ungewöhnlichen Idee. Um diese kundennah zu entwickeln, wurde in den 1990ern in den USA das Konzept des „Design Thinking“ entwickelt. Weltweit bieten mittlerweile viele Universitäten und Bildungseinrichtungen spezielle Design-Thinking-Ausbildungen an. Seit 2005 gibt es in Palo Alto (d.school) und seit 2007 in Potsdam (HPI) von Hasso Plattner gestiftete Bildungseinrichtungen, die sich dem „Design“ im Innovationsprozess verschrieben haben. Große Unternehmen, wie Daimler, Vodafone, die Deutsche Bank oder Siemens nutzen Design Thinking in ihren Thinktanks. Das große Ziel: Die „Big Idea“ auf Knopfdruck.

Ist Design Thinking die Universallösung in der Ideenfindung?

Die Grundsätze hinter Design Thinking sind nicht neu. Designer aller Fachrichtungen lernen diese seit jeher im Laufe ihres Studiums. Design Thinking fasst diese Prinzipien „nur“ zu einem Prozess zusammen. Dabei setzt Design Thinking auf drei ideenfördernde Bausteine:

  1. Einsatz eines interdisziplinären Teams (Quereinsteiger sind auch gute Querdenker)
  2. Schnelles Ausprobieren mit Hilfe von Prototypen und Anwendern (früh scheitern, dann besser machen)
  3. Kreativitätsförderndes Umfeld (Ideenräume und Freiräume)

Doch wie weit ist Design Thinking das Ideal der Ideenfindung? Objektiv betrachtet:

  1. Ein Universalrezept für das Zeugen phänomenaler Ideen gibt es (bisher) nicht.
  2. Die Prinzipien von Design Thinking funktionieren, aber das Konzept ist (noch) nicht zuende gedacht.

Kreativität ist eine Mischung aus Talent und Anwendung von passenden Techniken. Wobei Technik den größeren Anteil hat, wenn es um konkrete Innovationen mit hohem Nutzwert geht. Und an dieser Stelle sitzt das Potential, um Design Thinking auf die nächste Evolutionsstufe zu heben…

Multisensorik als Schlüssel für bessere Ideen

Ideen entstehen, wenn Gefühle zu bewussten Gedanken werden und wir sie formulieren können. In diesem Moment lassen sie sich diskutieren und weiterentwickeln. Doch die Schwelle zum Bewusstsein ist hoch und das Limbische System bewertet jeden Sinneseindruck genau auf seine Relevanz. Diese Bewertung führt dazu, dass vieles nur ein „Bauchgefühl“ bleibt und es nie in die bewusste Wahrnehmung schafft. Doch je mehr Sinne addiert werden, um so relevanter werden die Wahrnehmungen und um so größer wird die Chance auf eine entsprechend hohe Bewertung durchs Limbische System. Testen Sie es selber: Drucken Sie diesen Text aus und nehmen Sie einen Stift, um sich interessante Passagen zu markieren. Sie werden vieles deutlich besser verstehen und einige Ansätze „weiterspinnen“. In Ihren Händen steigt die von Ihnen gefühlte Relevanz dieses Textes.

Für die Ideenfindung bedeutet dies, dass möglichst viele Sinne angesprochen werden müssen, um das Hirn auf Trab zu bringen. Intuitiv passiert dies bei den klassischen Design-Thinking-Techniken mehr oder weniger bei der Nutzung von Kreativräumen und beim Bau von Prototypen mit Lego, Knetgummi & Co. Doch das ist an dieser Stelle weder beabsichtigt noch kontrolliert.

Design Thinking 2.0 – Installieren Sie jetzt Ihr Upgrade

Für Design-Thinking-Jünger ist der nächste wichtige Schritt, die vorhandenen Prozesse mit multisensorischen Werkzeugen anzureichern. Tools, die möglichst drei oder mehr Sinne ansprechen. Und möglichst immer den Tastsinn, der auch Wahrheitssinn genannt wird.

Dabei sind multisensorische Kreativbereiche besonders attraktiv, da Sie hier bereits ein Arbeitsumfeld haben, in dem es um die Entwicklung von Ideen geht. Aber auch einfache Boardsysteme oder der Einsatz von analogen Kommunikationsmitteln (bspw. iCube) dienen der Multiplikation der Ideenausbeute. Ganz wichtig ist, dass Sie Ihr gesamtes Unternehmen mit multisensorischen Tools durchweben. Erst dann erreichen Sie alle Mitarbeiter und die Ideen in deren Köpfen.

Sie werden überrascht sein, wie viel Potential im Thema Design Thinking noch steckt, wenn Sie Ihr „multisensorisches Upgrade“ einmal installiert und gestartet haben 🙂

Design Thinking Seminar + Workshop

Erleben Sie Design Thinking 2.0 im offenen Seminar bei uns in Düsseldorf: Informationen zum Design-Thinking-Seminar finden Sie hier.

 

(Foto auf der Übersichtsseite: ©Impact Hub)

 

Newsletter abonnieren

Unser kostenfreier Newsletter mit Tipps, Events und Artikeln rund um New Work, Ideenkultur und Innovation erscheint 1x pro Monat. Sie können Ihn jederzeit wieder mit einem Klick abbestellen.

Das könnte Sie auch interessieren

Recruitment Gamification Personal HR New Work Job Bewerbung Personalmangel Mitarbeiter Ideenkultur Innovation Kultur

Frischer Wind fürs Recruiting: mit Gamification

23. Oktober 2024

Spielerisch weiterbilden, spielerisch das Team stärken, spielerisch die Kommunikation verbessern oder neue Kunden und Mitarbeitende anwerben – Gamification hat den Arbeitsalltag längst erreicht und wird in vielen Bereichen eingesetzt. Nirgends ist es aber so hilfreich wie im Recruiting. Wir... mehr lesen

Appreciative Inquiry positive Kommunikation Unternehmenskultur Ideenkultur Innovationskultur Teamplay Teamwork New Work Teamkommunikation Wertschätzung nörgeln Workshop Personal

Mit Appreciative Inquiry zu positiver Veränderung im Unternehmen

2. August 2024

Haben Sie sich heute schon aufgeregt? Grund zu nörgeln gibt es im Arbeitsalltag ja mehr als genug: ob fehlende Kommunikation, Dinge, die andere immer falsch machen oder solche, die sie gar nicht erst anfangen. Kritikpunkte wie diese werden normalerweise problemorientiert thematisiert, und damit,... mehr lesen

Working Out Loud WOL Teamwork Wissenstransfer Wissensautausch Fehlerkultur New Work HR Personal Know-How Wissen Zusammenarbeit moderne Arbeitswelt

Teilen macht schlau: Mit Working Out Loud zu mehr Zusammenarbeit und effektivem Lernen

2. Juni 2024

Wenn wir im Job Probleme lösen müssen, entwickeln wir oft richtig gute, kreative und vor allem innovative Lösungen. In diesem Prozess eignen wir uns viel Wissen an – Wissen, das auch auf andere Probleme angewendet werden oder Kollegen mit ähnlichen Problemen helfen kann. Wir teilen dieses... mehr lesen

360 Grad Feedback Personal Gespräch HR Führung Entwicklungsgespräch Entwicklung Personalführung New Work Ideenkultur Teamwork moderne Arbeitswelt

Wie man mit 360-Grad-Feedback die Leistung und das Lernen verbessert

15. April 2024

Feedbackgespräche sind keine leichte Angelegenheit. Sie erfordern viel Vorbereitung, die richtigen Worte, Sensibilität. Kein Wunder, dass sie im Arbeitsalltag nicht so oft stattfinden, wie sie sollten. Doch nur wer Feedback gibt und bekommt, kann seine Talente im Job entfalten. Das... mehr lesen