TELEFON +49(0)211 966681-0

Kuscheln für den Teamspirit

1. November 2023

Arbeitnehmer müssen sich zurückziehen können – und zwar nicht nur für die konzentrierte Einzelarbeit. Auch Teams brauchen ihre Rückzugsräume für den Austausch, zum Vertrauensaufbau, für Gruppenarbeit und Ideenentwicklung.

Warum ein Besprechungsraum dafür nicht geeignet ist und warum Sie stattdessen Kuschelräume für Ihre Teams einrichten sollten, wie die aussehen und ausgestattet sein sollten, verraten wir in diesem Artikel.

Teamwork basiert auf Vertrauen

Kuscheln mit den Kollegen? Aber bitte doch! Teamarbeit lebt von familiärer Atmosphäre, Zusammengehörigkeitsgefühl und Vertrauen. Deshalb liegt es nahe, dass Teams Orte brauchen, an denen sie sich näherkommen können (im übertragenen Sinn, versteht sich).

In den allermeisten Büros ist das heute jedoch noch nicht der Fall. Es gibt Großraumbüros, Einzelbüros, Gruppenbüros, vielleicht auch flexible Arbeitsplätze, Besprechungsräume und Konferenzsäle, und bei den fortschrittlicheren Organisationen auch Räume für Begegnung, Innovation und Kollaboration.

Was in den allermeisten Arbeitsumgebungen jedoch fehlt, sind Räume, die speziell auf kleinere Teams oder sogar Tandems zugeschnitten sind. Es mag sein, dass Ihre Teams sich auch auf digitalem Weg bestens verstehen, sich mittels Unternehmenschat austauschen und Aufgaben eingespielt via Kollaborationssoftware verteilen. Doch: Gutes Teamwork lebt von Vertrauen, und dieses Vertrauen leidet ohne den persönlichen Kontakt.

Der Besprechungsraum ist schlechter als ein guter Chat

Gerade wenn Teams sich nicht ständig in Komplettbesetzung im Büro sehen, brauchen sie für persönliche Zusammenkünfte vor allem einen geeigneten Raum zur Zusammenarbeit.

Ein traditioneller Besprechungsraum, den Teams in den meisten Unternehmen für diesen Zweck nutzen können, ist ungeeignet. Er ist vor allem für die reine Informationsweitergabe gedacht. Aber seien wir ehrlich: Das geht bei kleinen Teams auch ganz gut im Team-Chat.

Was fehlt sind Räume, in denen Teams sich begegnen und gemeinsam (etwas) bewegen können. Räume, die wenigen Menschen einen Ort zum geschützten, internen Austausch bieten, Gruppenarbeit und Ideenentwicklung fördern und so das Team stärken.

Der Teamraum ist ein Kreativraum in Klein

Stellen Sie sich einen solchen Raum vor wie eine Mischung aus Konferenz- und Ideenraum, klein, aber mit großem Potenzial. Er…

hat mindestens eine so gute technische Ausstattung wie ein großer Konferenzraum u. a. mit Möglichkeiten für digitale und analoge Ideenentwicklung, z. B. Whiteboard, WhiteBlock oder DenkTisch, sowie Videokonferenzen. Diese Ausstattung ist kostspielig und mag daher unwirtschaftlich erscheinen, wenn ein solcher Raum nur von wenigen Personen auf einmal genutzt werden kann. Doch die Investition lohnt sich.

bietet eine familiäre Atmosphäre, ist gemütlich und wird sowohl für kurze als auch für tagelange Treffen oder teaminterne Workshops gerne gebucht.

animiert zu Bewegung, etwa in Form von Teamspielen.

ist auf eine Gruppengröße von bis zu 8 Personen ausgerichtet.

Jedes Unternehmen braucht Teamräume

Teamräume – im Englischen auch bekannt als Huddle Spaces – eignen sich für konzentrierte Gruppenarbeit, Brainstormings, Besprechungen, (interne) Coachings oder Ideenworkshops und vieles mehr. Und: Ja, wir sprechen nicht von einem Teamraum pro Unternehmen, sondern von vielen.

Das bedeutet nicht, dass jedes Team einen eigenen Teamraum zum Kuscheln benötigt. Dennoch sollten Sie so viele planen, dass jedes Team mit Rückzugsbedarf sich auch zurückziehen kann.

Noch Fragen? Wenn Sie wissen wollen, wie Sie Team-Kuschelräume in Ihrem Unternehmen einrichten und Ihre Teams stärken können, helfen wir Ihnen mit unserer langjährigen Erfahrung gerne weiter. Sprechen Sie uns einfach an!

Newsletter abonnieren

Unser kostenfreier Newsletter mit Tipps, Events und Artikeln rund um New Work, Ideenkultur und Innovation erscheint 1x pro Monat. Sie können Ihn jederzeit wieder mit einem Klick abbestellen.

Das könnte Sie auch interessieren

Gen Z Gen Alpha junge Generation Ausbildung Berufswahl Personal finden HR New Work Berufseinsteiger Talente Fachkräftemangel Ideenkultur

Talente gesucht? So überzeugen Sie die jungen Generationen

17. November 2024

Sie gelten als ungeduldig und kaum belastbar, anspruchsvoll und wenig loyal: Junge Berufseinsteiger wollen Karriere machen, aber nicht arbeiten, sie rufen nach Sicherheit, wollen aber auch größtmögliche Flexibilität. Viel wurde in den vergangenen Jahren über die Generation Z geschimpft, die... mehr lesen

KI Digitalisierung Ausbildung Schule Lehre rockid one Initiative Azubis Personal HR Grundschule Roboter New Work moderne Arbeitswelt

Wenn Azubis zu Lehrenden werden

3. Dezember 2024

Bei der Initiative ROCKID.one schlüpfen Azubis in eine für sie ungewohnte Rolle: Sie werden für einige Stunden im Monat zu Lehrenden und vermitteln Grundschülern wichtige digitale Kompetenzen. Auf dem Lehrplan stehen Themen wie sicheres Surfen im Internet, Medienkompetenz, der Umgang mit... mehr lesen

co working space Home-Office Büro New Work moderne Arbeitswelt alternativer Arbeitsort Ideenkultur Personal Innovation HR Workplace Design

Wo arbeiten wir eigentlich am besten?

15. März 2025

Drei Pandemiejahre haben das Home-Office zur Norm gemacht, knapp zwei Jahre später fordern einige Arbeitgeber schon, es wieder komplett abzuschaffen. Und die Arbeitswelt? Verändert sich munter weiter. Da stellt sich die Frage: Wo arbeiten wir eigentlich am besten? Das traditionelle Büro hat an... mehr lesen

Housing first Metro fiftyfifty Düsseldorf Obdachlose Arbeit Projekt moderne Arbeitswelt Zukunftsmacher Zukunft derm Arbeit Hilfe

Von der Straße in die Küche: Personalgewinnung mal anders

15. Januar 2025

In Düsseldorf werden ehemalige Obdachlose zu Küchenprofis ausgebildet. Acht Männern und Frauen, die an dem Pilotprojekt teilnehmen, bietet das die Chance, (wieder) auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Reine Wohltätigkeit ist das nicht – es ist auch ein innovativer Ansatz für die... mehr lesen