+49 (0)211 96 66 81-0 hallo@neu-innovation.de

Arbeitnehmer müs­sen sich zurück­zie­hen kön­nen – und zwar nicht nur für die kon­zen­trier­te Einzelarbeit. Auch Teams brau­chen ihre Rückzugsräume für den Austausch, zum Vertrauensaufbau, für Gruppenarbeit und Ideenentwicklung.

Warum ein Besprechungsraum dafür nicht geeig­net ist und war­um Sie statt­des­sen Kuschelräume für Ihre Teams ein­rich­ten soll­ten, wie die aus­se­hen und aus­ge­stat­tet sein soll­ten, ver­ra­ten wir in die­sem Artikel.

Teamwork basiert auf Vertrauen

Kuscheln mit den Kollegen? Aber bit­te doch! Teamarbeit lebt von fami­liä­rer Atmosphäre, Zusammengehörigkeitsgefühl und Vertrauen. Deshalb liegt es nahe, dass Teams Orte brau­chen, an denen sie sich näher­kom­men kön­nen (im über­tra­ge­nen Sinn, ver­steht sich).

In den aller­meis­ten Büros ist das heu­te jedoch noch nicht der Fall. Es gibt Großraumbüros, Einzelbüros, Gruppenbüros, viel­leicht auch fle­xi­ble Arbeitsplätze, Besprechungsräume und Konferenzsäle, und bei den fort­schritt­li­che­ren Organisationen auch Räume für Begegnung, Innovation und Kollaboration.

Was in den aller­meis­ten Arbeitsumgebungen jedoch fehlt, sind Räume, die spe­zi­ell auf klei­ne­re Teams oder sogar Tandems zuge­schnit­ten sind. Es mag sein, dass Ihre Teams sich auch auf digi­ta­lem Weg bes­tens ver­ste­hen, sich mit­tels Unternehmenschat aus­tau­schen und Aufgaben ein­ge­spielt via Kollaborationssoftware ver­tei­len. Doch: Gutes Teamwork lebt von Vertrauen, und die­ses Vertrau­en lei­det ohne den per­sön­li­chen Kontakt.

Der Besprechungsraum ist schlechter als ein guter Chat

Gerade wenn Teams sich nicht stän­dig in Komplettbesetzung im Büro sehen, brau­chen sie für per­sön­li­che Zusammenkünfte vor allem einen geeig­ne­ten Raum zur Zusammenarbeit.

Ein tra­di­tio­nel­ler Besprechungsraum, den Teams in den meis­ten Unternehmen für die­sen Zweck nut­zen kön­nen, ist unge­eig­net. Er ist vor allem für die rei­ne Informationsweitergabe gedacht. Aber sei­en wir ehr­lich: Das geht bei klei­nen Teams auch ganz gut im Team-Chat.

Was fehlt sind Räume, in denen Teams sich begeg­nen und gemein­sam (etwas) bewe­gen kön­nen. Räume, die weni­gen Menschen einen Ort zum geschütz­ten, inter­nen Austausch bie­ten, Gruppenarbeit und Ideenentwicklung för­dern und so das Team stär­ken.

Der Teamraum ist ein Kreativraum in Klein

Stellen Sie sich einen sol­chen Raum vor wie eine Mischung aus Konferenz- und Ideenraum, klein, aber mit gro­ßem Potenzial. Er…

hat min­des­tens eine so gute tech­ni­sche Ausstattung wie ein gro­ßer Konferenzraum u. a. mit Möglichkeiten für digi­ta­le und ana­lo­ge Ideenentwicklung, z. B. Whiteboard, WhiteBlock oder DenkTisch, sowie Videokonferenzen. Diese Ausstattung ist kost­spie­lig und mag daher unwirt­schaft­lich erschei­nen, wenn ein sol­cher Raum nur von weni­gen Personen auf ein­mal genutzt wer­den kann. Doch die Investition lohnt sich.

bie­tet eine fami­liä­re Atmosphäre, ist gemüt­lich und wird sowohl für kur­ze als auch für tage­lan­ge Treffen oder tea­m­in­ter­ne Workshops ger­ne gebucht.

ani­miert zu Bewegung, etwa in Form von Teamspielen.

ist auf eine Gruppengröße von bis zu 8 Personen aus­ge­rich­tet.

Jedes Unternehmen braucht Teamräume

Teamräume – im Englischen auch bekannt als Huddle Spaces – eig­nen sich für kon­zen­trier­te Gruppenarbeit, Brainstormings, Besprechungen, (inter­ne) Coachings oder Ideenworkshops und vie­les mehr. Und: Ja, wir spre­chen nicht von einem Teamraum pro Unternehmen, son­dern von vie­len.

Das bedeu­tet nicht, dass jedes Team einen eige­nen Teamraum zum Kuscheln benö­tigt. Dennoch soll­ten Sie so vie­le pla­nen, dass jedes Team mit Rückzugsbedarf sich auch zurück­zie­hen kann.

Noch Fragen? Wenn Sie wis­sen wol­len, wie Sie Team-Kuschelräume in Ihrem Unternehmen ein­rich­ten und Ihre Teams stär­ken kön­nen, hel­fen wir Ihnen mit unse­rer lang­jäh­ri­gen Erfahrung ger­ne wei­ter. Sprechen Sie uns ein­fach an!

Das große Handbuch Innovation: 555 Methoden und Instrumente für mehr Kreativität und Innovation im Unternehmen von Benno van AerssenDetails zum Buch