TELEFON +49(0)211 966681-0

Schule killt Kreativität

1. Oktober 2019

Tanzen statt Mathe, Theaterspielen statt Deutsch: Würden wir unsere Kinder entscheiden lassen, welche Schulfächer sie auf ihren Stundenplänen sehen wollen, dann würden Schultage vollkommen anders aussehen als von den Kultusministerien vorgesehen.

Nun dürfen unsere Kinder nicht mitbestimmen, was sie in der Schule lernen möchten. Wo kämen wir denn da hin – denken Sie jetzt womöglich. Doch: Wir sollten auf unsere Kinder hören. Denn wenn Kreativität die Jobgarantie der Zukunft ist, müssen wir unser Bildungssystem dringend ändern.

Das Schulsystem ist veraltet

Alle öffentlichen Schulsysteme stammen aus der Zeit der Industrialisierung. Sie fördern deshalb Dinge, die für die Arbeit in einer aufstrebenden Industriegesellschaft wichtig sind. Doch die Arbeitsrealität von heute hat mit der des 19. Jahrhunderts nicht mehr viel gemein. Ebenso wenig übrigens wie mit der des 20. Jahrhunderts.

Beispiele gefällig? Vor der Jahrtausendwende galt ein Universitätsabschluss noch als Jobgarantie. Spezialisten waren gefragter als Menschen mit unkonventionellen Ideen. Und dass Computer sehr bald sehr viele Aufgaben von Fachkräften übernehmen würden, das konnte man nur ahnen.

Natürlich sind Fachkenntnisse heute gefragter denn je. Doch daneben suchen Personaler vor allem nach kreativen Köpfen. Aber die werden in der Schule nicht gefördert.

Schule und Kreativität vertragen sich nicht

Mehr noch: Dem britischen Autor und Professor Ken Robinson zufolge töten Schulen Kreativität. „Wir lernen nicht, kreativ zu werden, sondern wir verlernen es im Laufe unseres Lebens“, erklärt er in seinem TED-Talk zum Thema „Do schools kill creativity?

Und daran sei die Schule maßgeblich schuld, weil sie Fehler stigmatisiere: „Wenn Kinder etwas nicht wissen, probieren sie es aus. Sie haben keine Angst, etwas falsch zu machen.“ Diese Angst entstehe erst in der Schule. Und auch wenn „etwas falsch machen“ nicht gleichbedeutend mit Kreativität ist, so sei doch niemand in der Lage etwas wirklich Originelles zu schaffen, wenn er nicht bereit sei, Fehler zu machen.

Mathe ist wichtig, Tanzen aber auch

In seiner jetzigen Form dränge das Schulsystem zudem alle Kinder in die gleiche Richtung: Leistung in den „relevanten“ Fächern zu bringen. Auf diese Art, sagt Ken Robinson, vergeude die Schule die Talente der meisten Kinder.

Die Schulen müssten ihre Fächerhierarchie überdenken: Warum sollte Mathe wichtiger sein als Kunst? Und warum hat innerhalb der Künste die Malerei einen höheren Stellenwert als der Tanz?, fragt Robinson, und resümiert: „Mathe ist wichtig, aber Tanz auch.“

Lernen statt Auswendiglernen

Als Schüler haben Sie sich vermutlich mal gefragt, warum Sie für den Kunstunterricht beispielsweise den Geburts- und Todestag von Pablo Picasso kennen müssen und ob es nicht viel wichtiger wäre, sein Schaffen als Ganzes zu verstehen. Kinder haben nicht nur sehr unterschiedliche Talente, sie lernen auch ganz individuell. Auswendiglernen liegt nicht in ihrer Natur.

Apropos Picasso: Der Maler war es, dem man ein sehr berühmtes Zitat zum Thema zuschreibt. Demnach werden alle Menschen als Künstler geboren. Die Schwierigkeit aber sei Künstler zu bleiben – während man aufwächst.

Newsletter abonnieren

Unser kostenfreier Newsletter mit Tipps, Events und Artikeln rund um New Work, Ideenkultur und Innovation erscheint 1x pro Monat. Sie können Ihn jederzeit wieder mit einem Klick abbestellen.

Das könnte Sie auch interessieren

Führung Krise Personal Management Unternehmenskultur Agile Innovationskultur Transformation New Work Zukunft

Weg mit der Krise – ohne Aktionismus

4. März 2025

Wenig Wachstum, hohe Zinsen, fehlende Perspektiven: Die Krisenstimmung ist in deutschen Unternehmen längst angekommen. Selbst dort, wo von Krise eigentlich noch nicht die Rede sein kann, spüren Angestellte Verunsicherung. Führungskräfte neigen in dieser Situation dazu, in alte, autoritäre... mehr lesen

Führung Stress Krise Resilienz Personal HR FKE Regeln Organisation New Work Ideenkultur Innovationskultur Arbeitswelt

Stressmuster durchbrechen: So entlastet ihr eure Führungskräfte

15. Juni 2025

Stress ist in vielen Betrieben zum Dauerzustand geworden. Kein Wunder, schließlich müssen Unternehmen permanent auf neue Krisen reagieren. Doch Krisen sind selten die eigentliche Ursache für Stress am Arbeitsplatz. Er entsteht eher durch das, was auf die Krise folgt – oder vielmehr nicht... mehr lesen

Open Space Partizipation Beteiligung New Work Ideenkultur Innovation moderne Arbeitswelt Changemanagement Teamwork Workplace Design

Die Methode Open Space: Planlos besser zum Ziel

2. November 2024

Haben Sie schon mal mit 999 anderen Menschen zusammen an der gleichen Problemstellung gearbeitet? Das ist weder unlösbar, noch so absurd, wie es sich vielleicht zunächst anhört. Man nehme je eine große Portion Selbstorganisation, offene Kommunikation und kreativen Freiraum und eine Methode:... mehr lesen

Escape Room Teamwork Team Teamplay Teamgeist New Work Kommunikation Unternehmenskultur Ideen Ideenkultur Innovationskultur

Teambuilding? Ab in den Escape Room!

15. August 2024

Hätten Sie Lust, sich mit Ihren Kollegen in einen engen Raum (nicht das Büro) einsperren zu lassen? Künstliches Licht von der Decke, die Türen fest verschlossen, und Sie haben nicht die geringste Ahnung, wie Sie hier wieder rauskommen sollen? Extremsituationen schweißen zusammen. Sogar dann,... mehr lesen