Disruption, Agilität, dynamische Prozesse – Das Zeitalter der Digitalisierung ist auch in der Energiebranche angekommen. Die Unternehmen stehen dabei zwischen den Stühlen: Zum einen der Bedürfniswandel der Kunden und Märkte und zum anderen der Druck enorme Kosten einzusparen und gleichzeitig innovativer zu werden. Gerade das Thema Innovation, ist der Wegweiser um zukünftig wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein Hauptproblem vieler Energieversorger liegt darin, neue Geschäftsideen zu erkennen und zu bewerten.
Ein schönes Beispiel: Ex-RWE-jetzt-innogy stellt sich diesen Herausforderungen und hat sich zum Ziel gesetzt, einen modernen, klimafreundlichen Energiemarkt zu gestalten. Dazu gründete der Konzern ein eigenes Innovation Hub aus nationalen und internationalen Start Up’s aus dem Silicon Valley, Tel Aviv, etc. – und Partnern. Das Ziel des Innovation Hubs: Zukunftstechnologien und neue Geschäftsmodelle für die Energiewelt von morgen zu entwickeln.
Dazu nutzt innogy die Eigenschaften der Start Up’s wie Dynamik, frische Vermarktungsideen und neue Technologien. Diese kombiniert mit der konzerneigenen Erfahrung, dem großen Kundenstamm und dem großen Netzwerk ergeben ein recht cleveres Konzept, das sich nun beweisen muss.
Um die Mitarbeiter für neue Ideen zu motivieren, richtete innogy bereits vor einigen Jahren einen Innovationsraum in Dortmund ein. Auf ca. 50 qm helfen agile Elemente und geschulte Innovationsmanager den Gästen Probleme zu lösen und Innovationen voranzutreiben.
Zudem werden Innovationsthemen im Unternehmen klar identifiziert und abgegrenzt. So sollen die Themen: Smart & Connected, urbane Lösungen, digitale Disruption und Big Data die Zukunft des Energiemarktes erobern.
Das Geheimrezept hinter jedem Innovations-Wandel? Schluss mit traditionellen Denkstrukturen, schnell neue Wege einschlagen, eine große Portion Mut aber auch Scheitern. Das Beispiel innogy zeigt, dass die Digitalisierung für die Energiebranche große Chancen für einen Strukturwandel bietet. Unternehmen benötigen einen individuellen, zielgerichteten Mix aus Agilität – und Einsicht, dass etwas verändert werden muss.
Unsere Produkte und Events unterstützen unser Kunden dabei, mehr und bessere Ideen zu entwickeln und so wettbewerbsfähig zu bleiben. In Seminaren und Vorträgen u.a. zu den Themen: Modernes Ideenmanagement, Agil & Co. oder Design Thinking 2.0. lernen Sie, wie Sie die Digitalisierung für sich nutzen können. Unsere Spezialprodukte wie Innovationsräume, die iLounge, der WhiteBlock oder das FlowBoard helfen, frische und ungewöhnliche Ideen zu sammeln. Sehr erfolgreich auch in kommunalen und mittelstandsgroßen Unternehmen mit sehr traditionellen Strukturen. Für Fragen dazu, sprechen Sie uns gerne an.
Unser kostenfreier Newsletter mit Tipps, Events und Artikeln rund um New Work, Ideenkultur und Innovation erscheint 1x pro Monat. Sie können Ihn jederzeit wieder mit einem Klick abbestellen.
15. April 2024
Feedbackgespräche sind keine leichte Angelegenheit. Sie erfordern viel Vorbereitung, die richtigen Worte, Sensibilität. Kein Wunder, dass sie im Arbeitsalltag nicht so oft stattfinden, wie sie sollten. Doch nur wer Feedback gibt und bekommt, kann seine Talente im Job entfalten. Das... mehr lesen
15. Dezember 2024
Jung und unerfahren: Die Generation Z hat auf dem Arbeitsmarkt noch wenig zu sagen. Dabei schlummert in den jungen Arbeitnehmern ein riesiges Potenzial: Sie sind nah dran an den Problemen und Wünschen junger Menschen und können frischen Wind in eingestaubte Strukturen bringen. Das Onlinemagazin... mehr lesen
2. August 2024
Haben Sie sich heute schon aufgeregt? Grund zu nörgeln gibt es im Arbeitsalltag ja mehr als genug: ob fehlende Kommunikation, Dinge, die andere immer falsch machen oder solche, die sie gar nicht erst anfangen. Kritikpunkte wie diese werden normalerweise problemorientiert thematisiert, und damit,... mehr lesen
17. November 2024
Sie gelten als ungeduldig und kaum belastbar, anspruchsvoll und wenig loyal: Junge Berufseinsteiger wollen Karriere machen, aber nicht arbeiten, sie rufen nach Sicherheit, wollen aber auch größtmögliche Flexibilität. Viel wurde in den vergangenen Jahren über die Generation Z geschimpft, die... mehr lesen