Haben Sie heute schon gelacht? Wenn nicht, hat unsere Überschrift Sie hoffentlich zum Schmunzeln gebracht. Vielleicht waren Sie auch kurz irritiert. Das würde uns sogar noch besser gefallen. Wir könnten Ihnen jetzt so einiges über Bürokraten erzählen. Aber die meisten Vorurteile kennen Sie vermutlich bereits. Und deshalb erzählen wir Ihnen heute etwas, das Sie überraschen wird.
Paragrafenreiter oder Aktenschieber: Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst haben es nicht leicht. Sie gelten wahlweise als pedantisch, faul und langsam – selten jedoch als kreativ. Behörden und Verwaltungen haben „beim Bürger“ in der Regel ein eher angestaubtes Image.
Das heißt aber nicht, dass Innovation nicht auch dort passieren kann – und tut. Wir zeigen Ihnen, wie eine Bürokratie zu einer kreativen Bürokratie wird.
Für Innovation braucht es im Grunde nur zwei Dinge: Mitarbeiter mit Ideen sowie Strukturen, in denen diese Ideen gewollt sind und gefördert werden.
Kann der Beamte, der Formulare hin und her schiebt, veraltete Vorgangssysteme mit Informationen füttert, Akten streichelt und Dienst nach Vorschrift verrichtet, wirklich gute Ideen produzieren?
Wir glauben: Ja! Staatsbedienstete sind nicht mehr oder weniger kreativ als Mitarbeiter eines beliebigen mittelgroßen oder großen Unternehmens. Das Problem liegt an anderer Stelle. Ihnen fehlen zum einen der Freiraum und zum anderen das Handwerk, um Veränderungen anzustoßen.
Das hat viel mit der über Jahrzehnte gewachsenen und selten hinterfragten Struktur von Verwaltungen zu tun. Bürokratien müssen in erster Linie funktionieren. Aber ohne Innovation und Kreativität funktionieren sie nur für einen kurzen Zeitraum. Den nämlich, in dem das System perfekt an die Gegebenheiten angepasst ist.
Hierarchien, auf denen die Bürokratie beruht, behindern und verhindern Innovation, indem sie Sachbearbeitern ihre kreative Kompetenz nehmen. Wer nie gefragt wird, hat auch nicht das Gefühl, dass seine Ideen wertvoll sind. Er leistet dann lieber Dienst nach Vorschrift.
Verwaltungen müssen sich den selben Herausforderungen stellen wie Unternehmen: Enorme Veränderungsprozesse zu stemmen (Stichwort: Digitalisierung). Dabei sind sie mehr und mehr auf kreative Ideengeber angewiesen. In Verwaltungen sind das häufig Berater von außen, die viel Geld kosten und das Innenleben und den Arbeitsalltag von Behörden wenig kennen.
Diese Herangehensweise sorgt für zusätzlichen Frust bei den Mitarbeitern, die keiner nach ihrer Meinung fragt.
Auch externe Kreative können gute Impulse von außen geben. Doch wissen wir, dass jedes Unternehmen und jede Verwaltung auch in den eigenen Reihen ausreichend kreative Köpfe sitzen hat. Ihr Potenzial gilt es zu erkennen und abzuschöpfen. Denn die besten Ideen kommen von innen – oft von Mitarbeitern, die ihre normalen Arbeitsprozesse verbessern möchten.
Wenn die Mitarbeiter einer Verwaltung nicht mehr nur als Teil eines Apparats oder eines Organigramms fungieren, sondern als Menschen, die neben ihrer Arbeit auch ihre Persönlichkeit, Emotionen, Leidenschaften und Werte einbringen dürfen, wird eine Bürokratie von innen heraus zu einer kreativen Bürokratie – ganz ohne externe Berater.
Um eine kreative Bürokratie zu ermöglichen, müssen Hierarchien abgeschafft, mindestens aber abgeflacht werden. Das mag für den einen revolutionär und für den anderen gefährlich klingen. Doch die direktere Kommunikation innerhalb der Verwaltung und mit Bürgern, ermöglicht mehr Flexibilität und Ideenaustausch und begünstigt zielgerichtet Innovation.
Dass eine radikale Abschaffung der Hierarchien auch in starren Strukturen möglich ist, hat der ehemalige US-General Stanley McChrystal als Leiter von Einsatztruppen in Afghanistan und im Irak bewiesen. Er revolutionierte die Kommunikation innerhalb des Militärs, um gegen die gut vernetzte Terrororganisation Al-Qaida eine Chance zu bewahren (siehe Blog Artikel „Kompanie, klar zum Teamwork!“).
Über Bürokraten und Beamte gibt es eine Menge schlechter Witze und schlauer Sprüche. Wir finden: Es ist an der Zeit, mal ein paar neue zu erfinden. Denn Kreativität wird auch in der Verwaltung in Zukunft eine gewichtige Rolle übernehmen. Stempel drunter!
Unser kostenfreier Newsletter mit Tipps, Events und Artikeln rund um New Work, Ideenkultur und Innovation erscheint 1x pro Monat. Sie können Ihn jederzeit wieder mit einem Klick abbestellen.
15. Juli 2024
Lassen Sie uns reden – über Ihr Gehalt. Dürfen Sie nicht? Das wundert uns nicht. Noch immer enthalten viele Arbeitsverträge Klauseln, die das untersagen. Und auch, wenn diese Klauseln in mindestens ebenso vielen Fällen unwirksam sind, befeuern sie doch ein typisch deutsches Tabu: Über Geld... mehr lesen
15. September 2024
Kennen Sie Aline? Aline ist 27 Jahre alt, sie hat einen Master in Software Engineering und – stimmt, Sie kennen sie vermutlich nicht. Sie würden die junge Frau zwar jederzeit einstellen. Aber es ist schwer, an Aline heranzukommen, denn sie kann im Prinzip frei wählen, wo sie arbeiten möchte... mehr lesen
17. November 2024
Sie gelten als ungeduldig und kaum belastbar, anspruchsvoll und wenig loyal: Junge Berufseinsteiger wollen Karriere machen, aber nicht arbeiten, sie rufen nach Sicherheit, wollen aber auch größtmögliche Flexibilität. Viel wurde in den vergangenen Jahren über die Generation Z geschimpft, die... mehr lesen
7. März 2024
Ein wenig Zufriedenheit, eine Prise Anerkennung, eine große Portion Flexibilität, ein Teelöffel Verantwortung, je eine Messerspitze Talent und Mitbestimmung, viele erfüllende Aufgaben – und möglichst keine nervigen: Fertig ist der Traumjob. Zugegeben: Ihn zu finden ist nicht ganz so leicht... mehr lesen