Ausschlafen statt Berufsverkehr, nebenbei die Hausarbeit erledigen, Pakete entgegen nehmen oder den Handwerker rein lassen: Die Arbeit im Home-Office bringt viele Annehmlichkeiten mit sich. Für die Gesundheit ist sie allerdings nicht unbedingt förderlich. Denn das Arbeiten von zu Hause mag zeitsparend und ausgenommen praktisch sein. Es kann aber auch körperlich und psychisch krank, einsam und sogar unkreativ machen.
Der Internationalen Arbeitsorganisation ILO zufolge sind Arbeitnehmer, die sehr flexibel und/oder häufig von zu Hause arbeiten, stärker gesundheitlich gefährdet als ihre Kollegen im Büro. 41 Prozent von ihnen klagen über ein erhöhtes Stresslevel. Bei den Arbeitnehmern im Büro sind es „nur“ 25 Prozent. Doch nicht nur der Stress, der mit flexibleren Arbeitsformen einhergeht, trägt zu dieser Gefährdung bei.
Schon die Arbeitsausstattung kann zu Problemen führen. Zwar müssen Heimarbeitsplätze in Deutschland eigentlich den gleichen Vorschriften entsprechen wie Büroarbeitsplätze. In der Realität weichen Arbeitnehmer zu Hause aber auf den Esstisch oder gar das Sofa aus. Doch das ist aus ergonomischer Sicht nicht ideal. Auf Dauer macht sich das körperlich bemerkbar.
Weil Arbeit und Familienleben weniger klar getrennt sind, führt regelmäßiges Arbeiten im Home-Office bei vielen Arbeitnehmern zu Stress. Klare Grenzen zwischen Arbeitszeit und Freizeit gibt es häufig nicht mehr. Auch, weil Menschen zu Hause laut ILO meist mehr arbeiten als sie eigentlich müssten.
Wer im Home-Office ist, arbeitet zudem alleine. Auch das mag auf den ersten Blick angenehm erscheinen: Keine Kollegen, die die Ruhe stören, keine Meetings, keine Kleiderordnung. Wer mag kann den ganzen Tag im Schlafanzug arbeiten. Doch Einsamkeit tut nicht jedem gut. Wenn der persönliche Kontakt mit Kollegen ausbleibt, geht der Spaß an der Arbeit schnell verloren. Die Folge ist im Ernstfall soziale Isolation.
Home-Office macht aber nicht nur einsam, sondern sogar unkreativ. Zwar haben wir unsere besten Ideen oft auf dem Sofa. Allerdings tendenziell eher nach Feierabend – dann nämlich, wenn wir nicht mit ihnen rechnen.
Richtig gut werden diese Ideen auch erst, wenn sie gemeinsam mit Kollegen weitergesponnen werden. So etwas passiert aber nur im persönlichen Gespräch – nicht am Telefon oder per E-Mail.
Wer also am nächsten Tag nicht ins Büro geht, kann keinem von seinem brillanten Einfall erzählen. Echte Kollaboration braucht am Ende eben doch physisches Zusammensein. Da hilft auch keine Videokonferenz.
Home-Office ist eine tolle Erfindung. Allerdings nur dann, wenn das Arbeiten von Zuhause nicht zum Dauerzustand wird. Wenn ein Kind krank ist, ein Handwerker kommt oder Sie dringend etwas in Ruhe bearbeiten müssen, ist es gesundheitlich unbedenklich, den Arbeitsplatz temporär nach Hause zu verlegen.
Für die Kreativität ist es freilich am besten, wenn Sie sich im Büroalltag bewusst Möglichkeiten schaffen, das Tagesgeschäft kurz hinter sich zu lassen und mit anderen auszutauschen. Vielleicht, indem Sie sich zum Kaffeetrinken mit ein paar Kollegen auf ein bequemes Sofa setzen.
Übrigens: Wie Sie solche Möglichkeiten für Ihre Mitarbeiter schaffen können, erklären wir Ihnen gerne im persönlichen Gespräch. Sprechen Sie uns einfach an oder schauen Sie sich auf unserer Website an, wie wir Ihnen bei der Optimierung Ihrer Arbeitsumgebung helfen können. Und ein pefektes Tool für das Vier-Augen-Brainstorming ist der DenkTisch aus Papier.
Unser kostenfreier Newsletter mit Tipps, Events und Artikeln rund um New Work, Ideenkultur und Innovation erscheint 1x pro Monat. Sie können Ihn jederzeit wieder mit einem Klick abbestellen.
15. Juni 2025
Stress ist in vielen Betrieben zum Dauerzustand geworden. Kein Wunder, schließlich müssen Unternehmen permanent auf neue Krisen reagieren. Doch Krisen sind selten die eigentliche Ursache für Stress am Arbeitsplatz. Er entsteht eher durch das, was auf die Krise folgt – oder vielmehr nicht... mehr lesen
1. Juli 2025
Ein Team-Meeting steht an. Es ist Montagmorgen, einer eurer Kollegen muss spontan von zu Hause arbeiten, ein anderer lebt im Ausland und eine Kollegin schaltet sich vom Flughafen aus dazu – sie ist auf Dienstreise. Im Büro seid ihr heute nur zu dritt. Dennoch seht ihr statt flacher Kacheln auf... mehr lesen
15. Mai 2025
Zuversicht, die: Festes Vertrauen auf etwas zu erwartendes Gutes. Gefährdungsstatus: Stark gefährdet durch stets neue Krisen, verursacht durch Weltpolitik, Klimawandel, oder den rasanten technischen Fortschritt durch KI. Dass uns die Zuversicht in Krisenzeiten abhandenkommt, ist leicht zu... mehr lesen
2. Mai 2025
Ein ganz normaler Arbeitstag: Kaum habt ihr euch in eine wichtige Aufgabe eingearbeitet, kommt eine neue, dringende Anweisung – und mit ihr steht vieles, was ihr heute erledigt habt, in Frage. Sollt ihr euer Projekt noch fertigstellen oder nicht? Und wenn ja, wann? Was ist wichtiger? Beantworten... mehr lesen