TELEFON +49(0)211 966681-0

Nähe oder nur Fassade? Übers Duzen im Arbeitsalltag

15. Juli 2025

IKEA macht‘s schon seit wir denken können, bei Apple gilt alles andere als unhöflich, und auch uns selbst käme nichts anderes in den Sinn: wir duzen uns – und seit einiger Zeit auch euch. Klingt banal? Ist es aber nicht, im Gegenteil.

Die Frage, ob ihr jemanden duzen dürft oder lieber beim höflichen „Sie“ bleibt, kann in allen Lebenslagen zum Balanceakt werden. Im Arbeitskontext ist sie das erst recht. Immer mehr Unternehmen setzen auf die Kultur des Duzens, andere halten vehement am Siezen fest, weil sie es mit Professionalität und Respekt verbinden. Aber was ist eigentlich besser?

Das „Du“ öffnet viele Türen

Die Ansprache beeinflusst nicht nur das Miteinander am Arbeitsplatz, sondern auch das Teamwork, die Führung und die Unternehmenskultur. Das „Du“ bringt viele Vorteile mit sich: Es schafft Nähe und ein vertrauensvolles Arbeitsumfeld – zumindest auf den ersten Blick. Besonders Berufsanfängern kann der Einstieg in den Job dadurch leichter fallen.

Die Kommunikation per Du ist direkter, schneller und unkomplizierter, auch über Hierarchieebenen hinweg. Das kann sich positiv auf die kreative Zusammenarbeit auswirken, es kann aber auch Stress reduzieren, Sicherheit geben, Zuversicht schenken. Und es sorgt für einen effektiven Abbau von klassischen Hierarchien. Führungskräfte, die auf vertrauensvolle Kommunikation setzen, arbeiten eher auf Augenhöhe mit ihren Teams.

Eine Kultur des Duzens wirkt sich aber auch nach innen wie nach außen auf das Unternehmensimage aus: Wird das Du auch z. B. in der Öffentlichkeitsarbeit, der Ansprache von potenziellen Kunden oder Auftraggeberinnen und in Stellenausschreibungen verwendet, wirkt das Unternehmen modern, transparent und sympathisch. Nach innen stärkt das Duzen die Identifikation der Mitarbeitenden mit dem Arbeitgeber.

Aber: Vertrauen entsteht nicht durch Sprachregelungen

Das Duzen bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Aber Vertrauen entsteht auch am Arbeitsplatz nicht allein durch Sprache. Es muss wachsen.

Und das Duzen hat seine Tücken: Wer mit Kollegen auf einer sehr vertrauten Ebene ist, hat unter Umständen Schwierigkeiten damit, Kritik an ihnen zu äußern oder ehrliches, aber negatives Feedback zu geben. Wer möchte schon jemanden brüskieren, zu dem er ein vertrauensvolles Verhältnis pflegt?

In hierarchisch aufgebauten Unternehmensstrukturen kann es außerdem zu Unsicherheit führen: Dürft ihr die Chefin wirklich duzen? Darf der Geschäftsführer euch duzen? Das kann sich für beide Seiten falsch anfühlen und dazu führen, dass unangenehme Gespräche von vorneherein vermieden werden.

Eine Studie der Hochschule Osnabrück zum Duzen im Unternehmenskontext zeigt: Die meisten Mitarbeitenden wünschen sich, selbst wählen zu können, ob sie im Arbeitsumfeld duzen oder siezen. Ein vorgeschriebenes Siezen ist dabei allerdings noch deutlich weniger erwünscht als das auferlegte Duzen. Auch bei einer Stellenanzeige hatte das „Du“ weniger Einfluss darauf, wie die Studienteilnehmer die Anzeige selbst bewerteten. Allerdings stellten die Forschenden fest, dass duzende Unternehmen als moderner und mitarbeiterorientierter bewertet wurden.

Die Grenzen des Duzens

So viele Vorteile das Duzen auch mit sich bringt – es funktioniert nur, wenn es authentisch ist. Ein aufgezwungenes „Du“ kann mehr Schaden anrichten als Nutzen bringen. Eine offene, vertrauensvolle Kommunikation fördert Innovation und Teamgeist und ist deshalb allein aus sozialpsychologischer Sicht von Vorteil.

Doch Vertrauen lässt sich nicht erzwingen, und eine formell distanzierte Kommunikation ist immer noch besser als eine gestörte. Deshalb sollte in der Unternehmenskultur auch Raum fürs Siezen bleiben, wenn sich jemand damit wohler fühlt – vor allem, wenn ein Vertrauensverhältnis einmal beschädigt wurde.

Das „Du“ kann Türen öffnen, das „Sie“ schafft klare Grenzen. Entscheidend ist letzten Endes aber nicht, wie ihr euch nennt – sondern, wie ihr miteinander umgeht.

In Schweden wurde in den 1960er und 70er Jahren im Rahmen der „du-reformen“ das Du als Standard in der gegenseitigen Ansprache eingeführt und die Ansprache mit dem Nachnamen abgeschafft. Daher ist es für Schweden völlig normal zu ihrer Chefin, dem Taxifahrer oder dem Regierungschef „du“ zu sagen. Das förmliche Sie verwendet man heutzutage nur noch für die Königsfamilie.
Um dennoch eine gewisse verbale Distanz wahren zu können, hat jede Schwedin und jeder Schwede einen Kose- oder Kurznamen. Diesen erlaubt man dann nur Menschen zu nutzen, die einem persönlich nahestehen. So wird Matthias von seiner Chefin genauso genannt – während seine engen Kollegen ihn Matti nennen.

Newsletter abonnieren

Unser kostenfreier Newsletter mit Tipps, Events und Artikeln rund um New Work, Ideenkultur und Innovation erscheint 1x pro Monat. Sie können Ihn jederzeit wieder mit einem Klick abbestellen.

Das könnte Sie auch interessieren

Recruitment Gamification Personal HR New Work Job Bewerbung Personalmangel Mitarbeiter Ideenkultur Innovation Kultur

Frischer Wind fürs Recruiting: mit Gamification

23. Oktober 2024

Spielerisch weiterbilden, spielerisch das Team stärken, spielerisch die Kommunikation verbessern oder neue Kunden und Mitarbeitende anwerben – Gamification hat den Arbeitsalltag längst erreicht und wird in vielen Bereichen eingesetzt. Nirgends ist es aber so hilfreich wie im Recruiting. Wir... mehr lesen

stille Kündigung Demotivation Motivation New Work Team Office Prinzip Innovation Ideenkultur HR Personal Jobwechsel Personalentwicklung Workspace Design Büro Mitarbeiter groß

Innerlich gekündigt, äußerlich loyal

15. September 2025

Wann habt ihr zuletzt darüber nachgedacht, einfach alles hinzuwerfen und zu kündigen? Die meisten von uns haben diese Gedanken im Laufe ihrer Karriere immer mal wieder, manche sogar ständig. Andere haben schon längst innerlich gekündigt, verharren aber jahrelang in einem Job, den sie maximal... mehr lesen

Karriere Personal Führung New Work Personalmarketing moderne Arbeitswelt Ideenkulur Innovation Büro HR Personal Unternehmenskultur

Klettergerüst statt Karriereleiter

1. September 2025

Lange galt eine steile Karriere Arbeitnehmenden als das ultimative Ziel: Auf der Karriereleiter sollte es Schritt für Schritt nach oben gehen, schnell, ohne Umwege und wenn möglich bis an die Spitze. Dort warteten die ersehnten Insignien der Macht: Boni, Status und Geld. Jahrelang ohne... mehr lesen

digital detox Innovation Kommunikation Konzentration Produktivität Ideenkultur New Work moderne Arbeitswelt Innovationskultur Transformation Change

Büro statt Kloster: Digital Detox im Arbeitsalltag

1. April 2025

Der Computer läuft, das Handy piepst, die Uhr tippt ans Handgelenk, weil auch auf dem Privathandy Benachrichtigungen eingelaufen sind. Selbst in der Mittagspause ruft ihr noch „kurz“ eure E-Mails ab und esst nur nebenbei. Kommunikation am Arbeitsplatz verlagert sich seit dem Home-Office-Boom... mehr lesen