Können Sie sich vorstellen, einen Projektbericht nicht alleine zu schreiben, sondern mit einem weiteren Kollegen gemeinsam? Und wir meinen wirklich gemeinsam: zur selben Zeit und in einem einzigen Dokument. Viele von uns würden das ablehnen. Der Grund: zu viel Aufwand bei der Abstimmung, zu viele verschiedene Ansätze und Ideen. Alleine geht das doch sicher schneller, oder?
Was sich umständlich anhört, ist tatsächlich eine Methode, die Sie und Ihren Kollegen schneller und erfolgreicher ins Ziel bringen kann. Denn wenn Sie gemeinsam schreiben, helfen unterschiedliche Ansätze und Perspektiven dabei, auf Anhieb eine qualitativ deutlich bessere Version zu verfassen und dabei noch Zeit zu sparen.
Wie das geht? Mit Pair Working! Wir zeigen Ihnen, wie Unternehmen von Pair Working profitieren und in welchen Situationen es zum Einsatz kommen kann.
Aufgaben von Beginn an auf vier Schultern zu verteilen, mag zunächst nach Mehraufwand klingen. Schließlich sollen nun zwei Leute an derselben Problemstellung arbeiten.
Dazu kommt, dass die Partner sich mit organisatorischen Fragen beschäftigen müssen, noch bevor sie mit der eigentlichen Arbeit an einem Problem starten: Wann hat mein Partner Zeit? Wer nimmt welche Rolle ein? Anders als etwa bei der Aufgabenverteilung im großen Team findet jegliche Kommunikation hier allerdings unter vier Augen und auf direktem Weg statt, ist also vergleichsweise einfach zu stemmen.
Sind diese anfänglichen Hürden gemeistert, überwiegen die Vorteile:
Das von uns eingangs beschriebene Pair Writing ist tatsächlich eine sehr effektive Methode zum Verfassen komplizierterer oder umfangreicherer Texte. Dabei öffnen beide Partner ein gemeinsames Textdokument und wechseln sich beim Schreiben im 5-Minutentakt ab, während der jeweils andere stumm zuschaut.
Beide sollen jeweils weiterschreiben, dürfen aber auch das Geschriebene des anderen umschreiben oder löschen. Ist der Text fertig, übernimmt einer der beiden die Aufgabe, den Text „rund“ zu machen.
Aber auch in anderen Situationen lohnt es sich, Aufgaben von Paaren bearbeiten zu lassen. Beim Pair Coaching etwa übernehmen zwei Personen die Rolle von Coaches, Trainern oder Workshop-Leitern. Solche Tandems können auch bei der Führungskräfteentwicklung zum Einsatz kommen.
Beim Pair Consulting wird ein Kunde nicht nur von einem, sondern von zwei Beratern unterstützt, was in der Regel zu besseren Beratungsergebnissen und größerer Kundenzufriedenheit führt.
Beim Pair Programming arbeiten zwei Entwickler an einem Computer und übernehmen dabei unterschiedliche Rollen: Die eines Piloten und die eines Navigators. Während ein Pilot den Code schreibt, überprüft die Navigatorin ihn auf Plausibilität, Fehler und Probleme. Diese Art des Pair Working ist besonders effizient, weil sie Probleme schon aus dem Weg räumen kann, während sie entstehen.
Auch das Pair Researching im wissenschaftlichen Kontext ist äußerst hilfreich. Hierbei arbeiten zwei Forschende an einer Aufgabenstellung. Sie führen gemeinsam Experimente durch und analysieren ihre Daten zusammen. So findet ein erstes Peer Review schon während der Forschungsarbeit statt, was letztendlich zu genaueren Ergebnissen führt.
Nicht zuletzt lebt auch Kreativität vom Austausch mit anderen. Ein kreatives Duo kommt viel leichter in einen kreativen Flow als eine Einzelperson. Pair Designing ist deshalb in vielen Bereichen denkbar und lohnenswert – von UX-Design über das Produktdesign bis hin zum Arbeitsplatzdesign.
Und noch relativ selten, aber sehr gewinnbringend, ist Pair Leadership, bei dem eine Führungsposition von zwei Personen gleichzeitig wahrgenommen wird (also in Personalunion). Dabei, wie bei allen anderen zuvor genannten Varianten auch, sind das Vertrauensverhältnis und die Bereitschaft zur Paar-Arbeit genauso unverzichtbar wie bei einem erfolgreichen Sturm-Duo im Fußball. Pair Leadership ist nicht zu verwechseln mit dem Konzept des Shared Leadership, bei dem jeder aus einem Team einmal die Führung übernimmt.
Arbeiten Sie schon im Paar? Beobachten Sie Ihre Kollegen und Teams sowie deren Dynamik untereinander doch mal genau. Sie werden feststellen, dass Arbeitspaare sich mitunter auch ganz von alleine finden. Nachhelfen ist trotzdem eine gute Idee. Sollten Sie dabei noch Beratung brauchen, helfen wir Ihnen gerne! Sprechen Sie uns einfach an.
Unser kostenfreier Newsletter mit Tipps, Events und Artikeln rund um New Work, Ideenkultur und Innovation erscheint 1x pro Monat. Sie können Ihn jederzeit wieder mit einem Klick abbestellen.
4. März 2025
Wenig Wachstum, hohe Zinsen, fehlende Perspektiven: Die Krisenstimmung ist in deutschen Unternehmen längst angekommen. Selbst dort, wo von Krise eigentlich noch nicht die Rede sein kann, spüren Angestellte Verunsicherung. Führungskräfte neigen in dieser Situation dazu, in alte, autoritäre... mehr lesen
2. November 2024
Haben Sie schon mal mit 999 anderen Menschen zusammen an der gleichen Problemstellung gearbeitet? Das ist weder unlösbar, noch so absurd, wie es sich vielleicht zunächst anhört. Man nehme je eine große Portion Selbstorganisation, offene Kommunikation und kreativen Freiraum und eine Methode:... mehr lesen
15. April 2025
Künstliche Intelligenz hat längst Einzug in unseren Arbeitsalltag gehalten. Ob beim Organisieren von Terminen, der automatischen Beantwortung von E-Mails oder der Analyse von Daten – KI übernimmt viele Aufgaben, die zuvor viel Zeit in Anspruch genommen hätten. Sie unterstützt uns dabei,... mehr lesen
17. Februar 2025
Schon wieder so ein blöder Arbeitstag heute? Lassen Sie uns raten: Eigentlich fing alles ganz gut an, doch dann hagelte es Kritik an dem Bericht, für den Sie gestern noch Zusatzschichten geschoben haben. Genau genommen geht es bei dieser Kritik um eine einzelne Passage, die sich leicht ändern... mehr lesen