TELEFON +49(0)211 966681-0

Sinnvoll oder bürokratisch? New Work im öffentlichen Dienst

19. Juni 2023

Jobsicherheit und Altersvorsorge, faire Arbeitszeitregelungen, Gleichberechtigung, gleiche Beförderungschancen und regelmäßige Lohnanpassungen: Der öffentliche Dienst bietet ziemlich gute Arbeitsbedingungen. Sehr sinnvolle Arbeit – ob in Schulen, Stadtverwaltungen oder bei der Polizei – leisten seine Angestellten obendrein.

Trotzdem kämpft der öffentliche Sektor in vielen Bereichen um Fachkräfte. Denn für eines ist er nicht bekannt: Bewegung.

Wir zeigen, warum auch im öffentlichen Dienst eine Transformation der Arbeit sinnvoll ist, wieso Behörden geradezu prädestiniert sind für New Work und was sich ändern muss, damit das Arbeiten der Zukunft auch in der öffentlichen Verwaltung ankommt.

Menschenfreundlich und sinnvoll: Warum Behörden für New Work prädestiniert sind

Suchen Sie nach einem Job mit echtem Sinn? Dann sind Sie im öffentlichen Dienst eigentlich ziemlich gut aufgehoben. Denn sinnvoll ist die Arbeit allemal. Ein Großteil systemrelevanter Aufgaben liegen in der öffentlichen Hand: Sie ist u.a. zuständig für Betreuung und Bildung, Sicherheit, Justiz und wenigstens zum Teil für die medizinische Versorgung, aber auch für kommunale Entwicklung oder Klimaschutz.

Betreuen Sie Kinder oder Familienmitglieder, möchten Sie Elternzeit nehmen oder in Teilzeit arbeiten, bedeutet das im öffentlichen Dienst keinesfalls automatisch einen Karriereknick. Schon lange haben Bund und Länder strenge Regelungen, die für echte Gleichberechtigung unter ihren Beamten und Angestellten sorgen sollen.

Suchen Sie einen Arbeitgeber, der Ihnen größtmögliche Sicherheit bietet? Beamte, aber auch Angestellte des öffentlichen Dienstes haben eine unvergleichbare Jobsicherheit und somit ein großes Identifikations- und Zugehörigkeitspotenzial.

Klingelt was? Richtig. Eine sinnvolle Arbeit, die dem Menschen dient, das war die Ursprungsforderung des Philosophen Frithjof Bergmann, der bereits in den 1970er-Jahren eine neue Form des Arbeitens definierte. Dass sich New Work bis heute trotzdem nicht überall durchgesetzt hat, liegt wohl in der Schwerfälligkeit des Menschen.

Bürokratischer Hürdenlauf: Warum der öffentliche Dienst noch am Anfang steht

Apropos Schwerfälligkeit: Mit diesem Stichwort wären wir auch schon beim größten Problem angekommen. Denn dass der öffentliche Dienst einen schlechten Ruf hat, kommt nicht von ungefähr.

Sinn ist schließlich schwerer zu erkennen, wenn ein System von Hierarchien und komplizierten Zuständigkeiten wichtige Innovationen und die Übernahme von Selbstverantwortung sowie agile Führung ausbremst.

Schwierig ist auch, wenn die Verwaltung von Aufgaben mehr Raum einnimmt als die produktive Arbeit – und über Jahrzehnte gewohnte Routinen auf den strukturgebenden Ebenen nicht hinterfragt werden. Damit haben dann die Mitarbeitenden tagtäglich zu kämpfen.

Langsam, analog, bürokratisch: Bei der Transformation in eine neue Arbeitswelt steht der öffentliche Dienst sich selbst an vielen Stellen im Weg. Zwar haben die Pandemiejahre bewiesen, dass auch die Verwaltung in der Lage ist, schnell zu reagieren und neue Arbeitsweisen zu etablieren… Doch noch ist einiges zu tun.

New Work im Öffentlichen Dienst: Das Potenzial ist vorhanden

New Work passt zum öffentlichen Dienst. Das Potenzial muss allerdings abgerufen werden. Und das funktioniert nicht ohne tiefgreifende Veränderungen in der bisherigen Funktionsweise von Behörden:

  • Der Sinn ist vorhanden, die soziale Verantwortung ebenso. Letztere sollte den Mitarbeitenden allerdings stärker vor Augen geführt werden. Auch Behörden brauchen eine Unternehmenskultur und eine starke interne Kommunikationsstruktur.
  • Behörden mit ihrer klaren hierarchischen Struktur müssen lernen, Fehler zu erlauben. Eine gute Fehlerkultur fragt nicht „Wer ist schuld?“, sondern: „Was können wir daraus lernen?“. Die daraus resultierende Freiheit motiviert zu mehr Produktivität, weil nicht jeder Vorgang von einem Vorgesetzten abgesegnet werden muss.
  • Im Umkehrschluss bedeutet das mehr Selbstverantwortung. New Work funktioniert nicht ohne agile Führung. Doch das bestehende Beförderungssystem steht dem im Weg. Ein Ansatz wäre, Führungspositionen von Entgelt- und Besoldungsgruppen zu entkoppeln und stattdessen Fachkarrieren in allen Laufbahnen einzuführen.
  • Selbsterneuerung funktioniert nur, wenn die Entwicklung neuer Arbeitsweisen permanent vorangetrieben wird. Die Digitalisierung der Verwaltung und die länderübergreifende Zusammenarbeit sind in diesem Punkt sicher die größten Aufgaben des öffentlichen Dienstes.
  • Interne Veränderungs- und Entwicklungsprozesse müssen partizipativ, ehrlich und transparent erfolgen. Einer der wichtigsten Faktoren für einen Erfolg ist dabei die Prozesssicherheit. Solange alle wissen, wie die Rahmenbedingungen sind und wann was passiert, hält sich auch der Gegenwind in Maßen.

Grundvoraussetzung allerdings ist, wie in jedem Unternehmen der Privatwirtschaft, die Bereitschaft zum Wandel. Und wie in jeder stark hierarchisch geprägten Struktur muss der Anstoß von oben kommen – Bereitschaft zu mehr Flexibilität und Kontrollverlust inbegriffen.

Beispiele für positive Veränderung im öffentlichen Dienst aus unseren jüngsten Projekten sind die Neugestaltung der Arbeitswelt der Stadt Düren sowie die Entwicklung der Zukunftswerkstätten des Bundeskriminalamtes in Berlin und Wiesbaden. Beides Organisationen, wo es eine Menge Menschen mit Lust auf das Neue und Mut für Veränderung – bis in die Amts- und Verwaltungsleitung – gibt.

Egal ob Sie im öffentlichen Dienst arbeiten oder in der Privatwirtschaft – wir sind NEUgierig: Was sind ihre größten Schwierigkeiten auf dem Weg in die moderne Arbeitswelt? Lassen Sie uns gerne drüber sprechen. Vielleicht haben wir ja schon eine Lösung für Sie parat!

Newsletter abonnieren

Unser kostenfreier Newsletter mit Tipps, Events und Artikeln rund um New Work, Ideenkultur und Innovation erscheint 1x pro Monat. Sie können Ihn jederzeit wieder mit einem Klick abbestellen.