TELEFON +49(0)211 966681-0

So kann jeder teamfähig werden

2. März 2023

Heute keine Lust auf die Kollegen? Nicht so schlimm. Morgen auch nicht? Naja, jeder arbeitet mal lieber alleine. Wenn Sie aber Tag für Tag mit dieser Einstellung im Büro erscheinen, ist das schon problematisch. Ohne Teamarbeit läuft heute schließlich nichts. Teamfähigkeit steht deshalb in Stellenausschreibungen oft ganz oben auf der Liste der geforderten Soft-Skills.

Aber was genau ist Teamfähigkeit eigentlich? Und kann man das lernen? Spoiler: Ja. Und wir zeigen Ihnen, wie. Außerdem erklären wir, warum Teamfähigkeit tatsächlich keine reine „Fähigkeit“ ist.

Kompetenzen und Persönlichkeit: Das zeichnet teamfähige Menschen aus

Haben Sie sich von unserer Einleitung ein wenig angesprochen gefühlt? Sind Sie vielleicht der Meinung, dass Sie viel besser alleinverantwortlich arbeiten als mit anderen? Dann bringen Sie schon mal eine grundlegende Kompetenz für erfolgreiche Teamarbeit mit.

Menschen mit hoher Intelligenz, guten kommunikativen Fähigkeiten und einem hohen Maß an Selbstständigkeit sind nämlich erwiesenermaßen besonders teamfähig.

Und natürlich helfen gewisse persönliche Eigenschaften der Teamfähigkeit. Hier sind insbesondere Kompromissbereitschaft, Flexibilität, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit gefragt. Als am teamfähigsten erweisen sich zudem Menschen, die weder Angst vor der großen Bühne haben noch ständig im Mittelpunkt stehen wollen.

Teamfähigkeit ist keine reine Fähigkeit

Die Teamfähigkeit ist aber nicht nur abhängig von Kompetenzen und persönlichen Eigenschaften, sondern auch vom Team. Sie können sich das wie eine Konstruktion aus vielen Zahnrädern vorstellen. Die müssen an allen Stellen ineinandergreifen – und zwar möglichst reibungslos. In der Industrie spricht man dann von Passung.

Auch die Wirtschaftspsychologie nutzt diesen Ansatz, um zu beschreiben, wie gut etwa ein Bewerber zum Unternehmen passt (Stichwort Cultural Fit) oder eben, wie gut er oder sie sich voraussichtlich in ein Team integrieren wird. Je nachdem wie gut Sie zu den anderen Teammitgliedern passen, kann es sein, dass Sie in einem Team hervorragende Arbeit leisten und in einem anderen gar nicht ankommen.

So werden Sie teamfähig(er)

Teamfähigkeit besteht also grundsätzlich aus drei Säulen: Kompetenzen, persönlichen Eigenschaften und Passung.

Wenn sie gestärkt werden soll, werden meist zuerst die Kompetenzen geschult. Das ist naheliegend, denn hier lässt sich am leichtesten ansetzen. Zentrale Fähigkeiten wie wertschätzende Kommunikation, Konfliktlösung oder Motivation lassen sich in Workshops ebenso schulen wie wichtige Fachkompetenzen.

Doch auch persönliche, Teamfähigkeit fördernde Eigenschaften können trainiert werden. Verträglichkeit ist schließlich ein grundlegendes menschliches Bedürfnis. Weil das so ist, werden wir zum Beispiel kompromissbereiter und flexibler, je öfter wir mit anderen im Team zusammenarbeiten. Häufige Teamarbeit fördert also Teamfähigkeit.

Bringen Sie zusammen, was zusammenpasst

Am besten funktioniert das, Sie ahnen es, wenn ein Team gut zusammengestellt ist. Schließlich ist es leichter, auf andere einzugehen, wenn man sich grundsätzlich sympathisch ist. Das bedeutet viel Arbeit im Vorfeld – und eine Garantie gibt es nicht einmal, wenn ein Team aus zwei guten Freunden besteht.

Was aber tun, wenn Sie im Nachhinein feststellen, dass ein Team doch nicht so gut zusammenarbeitet wie angenommen? Bis zu einem gewissen Grad können Teamspiele oder Teambuilding helfen, zwischenmenschliche Probleme zu beheben und den Zusammenhalt und/oder die Kommunikation zu stärken. Doch auch das Setting ist entscheidend für gute Zusammenarbeit im Team. Ein Raumkonzept, das die Teamarbeit fördert, wirkt sich auch positiv auf die Teamfähigkeit aus.

Fördernd für die Teamfähigkeit sind außerdem eine Begleitung oder Moderation durch einen Coach sowie klare Kommunikations- und Verhaltensregeln. Und regelmäßige Feedback-Runden, in denen die Teammitglieder sich nicht mit ihrer Aufgabe, sondern mit ihrem (Kommunikations)-Verhalten auseinandersetzen, helfen Passungs-Probleme frühzeitig zu erkennen.

Wenn Sie also hin und wieder keine Lust auf Ihre Kollegen haben, lässt das noch lange keinen Rückschluss auf Ihre Teamfähigkeit zu. Grundlegend teamfähig sind wir nämlich alle. Wichtig: Sprechen Sie Ihre Probleme offen im Team an. Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind Sie nicht alleine mit Ihrer Einschätzung. Und Sie wissen ja: Gute Kommunikation ist eine der wichtigsten Eigenschaften teamfähiger Menschen.

Newsletter abonnieren

Unser kostenfreier Newsletter mit Tipps, Events und Artikeln rund um New Work, Ideenkultur und Innovation erscheint 1x pro Monat. Sie können Ihn jederzeit wieder mit einem Klick abbestellen.

Das könnte Sie auch interessieren

Appreciative Inquiry positive Kommunikation Unternehmenskultur Ideenkultur Innovationskultur Teamplay Teamwork New Work Teamkommunikation Wertschätzung nörgeln Workshop Personal

Mit Appreciative Inquiry zu positiver Veränderung im Unternehmen

2. August 2024

Haben Sie sich heute schon aufgeregt? Grund zu nörgeln gibt es im Arbeitsalltag ja mehr als genug: ob fehlende Kommunikation, Dinge, die andere immer falsch machen oder solche, die sie gar nicht erst anfangen. Kritikpunkte wie diese werden normalerweise problemorientiert thematisiert, und damit,... mehr lesen

VR Virtual Reality Arbeitsplatz Arbeitswelt New Work Ideenkultur Innovation Workplace Design moderne Arbeitswelt Teamwork Team-Office-Prinzip

Arbeiten in einer neuen Dimension

1. Juli 2025

Ein Team-Meeting steht an. Es ist Montagmorgen, einer eurer Kollegen muss spontan von zu Hause arbeiten, ein anderer lebt im Ausland und eine Kollegin schaltet sich vom Flughafen aus dazu – sie ist auf Dienstreise. Im Büro seid ihr heute nur zu dritt. Dennoch seht ihr statt flacher Kacheln auf... mehr lesen

Führung Stress Krise Resilienz Personal HR FKE Regeln Organisation New Work Ideenkultur Innovationskultur Arbeitswelt

Stressmuster durchbrechen: So entlastet ihr eure Führungskräfte

15. Juni 2025

Stress ist in vielen Betrieben zum Dauerzustand geworden. Kein Wunder, schließlich müssen Unternehmen permanent auf neue Krisen reagieren. Doch Krisen sind selten die eigentliche Ursache für Stress am Arbeitsplatz. Er entsteht eher durch das, was auf die Krise folgt – oder vielmehr nicht... mehr lesen

Housing first Metro fiftyfifty Düsseldorf Obdachlose Arbeit Projekt moderne Arbeitswelt Zukunftsmacher Zukunft derm Arbeit Hilfe

Von der Straße in die Küche: Personalgewinnung mal anders

15. Januar 2025

In Düsseldorf werden ehemalige Obdachlose zu Küchenprofis ausgebildet. Acht Männern und Frauen, die an dem Pilotprojekt teilnehmen, bietet das die Chance, (wieder) auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Reine Wohltätigkeit ist das nicht – es ist auch ein innovativer Ansatz für die... mehr lesen