Ein ausgeprägter Drang zu Mitbestimmung, der Wunsch nach Sicherheit, gleichzeitig aber auch nach Flexibilität, gute Bezahlung, neue Arbeitskonzepte, Ehrlichkeit: Die Wünsche der Generation Z an ihre (erste) Stelle sind komplex. Hier und da ähneln sie mehr einem Datingprofil als einer Stellenausschreibung.
Für Arbeitgeber bringt diese Generation allerdings viele positive Eigenschaften mit. Denn sie ist nicht nur engagierter, sondern auch treuer als die Generationen zuvor – vorausgesetzt, die Rahmenbedingungen stimmen. Was junge Berufseinsteiger wollen und wie Sie es schaffen, ihren Ansprüchen gerecht zu werden, erfahren Sie in diesem Artikel.
Die Generation Z ist anspruchsvoll – und das kann sie sich durchaus leisten. Denn für gut ausgebildete Arbeitskräfte sind die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt äußerst gut.
Für Arbeitgeber bedeutet das allerdings, dass sie sich im Kampf um die besten Fachkräfte besonders auf die Wünsche der jungen Absolventen einstellen müssen. Und weil die Generation Z ziemlich genau weiß, was sie will, ist das leichter als gedacht.
Faire Bezahlung von Anfang an: Die Zeit der nicht oder schlecht bezahlten Praktika ist endgültig vorbei. Wer sich aussuchen kann, wo er seine Karriere beginnt, will seine Leistung von Beginn an gut bezahlt sehen. Ein angemessenes Einstiegsgehalt sowie die Aussicht auf ein hohes Einkommen in der Zukunft sind bei der Wahl des Arbeitgebers für viele entscheidend.
Flexible Arbeitsmodelle: Der Generation Z ist das Privatleben wichtiger als die Arbeit. Die sollte den Alltag nicht auf den Kopf stellen, sondern ihn bereichern. Mehr als 80 Prozent der Berufseinsteiger schätzen es einer Umfrage der Praktikumsbörse Zenjob zufolge, ihre Arbeitszeit frei einteilen zu können. Gleichzeitig wünschen sie sich Sicherheit in Form von unbefristeten Festanstellungen und Arbeitsplatzsicherheit.
Work-Life-Blending? Nein danke! Rund 80 Prozent der Berufseinsteiger wollen Privates und Berufliches lieber strikt trennen und wünschen sich Zeit für Familie und Freunde sowie Unterstützung bei der Kinderbetreuung. Andererseits haben sie aber kein Problem damit, auch im Urlaub mal wegen der Arbeit kontaktiert zu werden.
Anerkennung und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten: Karriere allein zieht nicht mehr, denn die Berufseinsteiger von heute wünschen sich flache Hierarchien und mehr Miteinander. Außerdem schätzen sie es, wenn sie eigene Ideen einbringen können und positives Feedback bekommen. Auch selbstbestimmtes Arbeiten mit Raum zur Entfaltung ist ihnen wichtig. Geben Sie ihnen daher die Chance, eigene Erfahrungen zu machen und Dinge einfach mal auszuprobieren.
Arbeitsklima und moderne Arbeitsumgebung: Ein Bürostuhl mit Schreibtisch und Standmonitor klingt für Menschen, die mit dem Smartphone aufgewachsen sind, wenig verlockend. Die Generation Z fühlt sich in Arbeitsumgebungen am wohlsten, die flexibles Arbeiten an verschiedenen Orten mit digitalen Tools und aktueller Soft- und Hardware ermöglichen und Raum für Kommunikation und Kollaboration sowie für produktive Pausen geben. Ein gutes, ehrliches Arbeitsklima steht ebenfalls auf ihrer Wunschliste, genau wie ein ausgefeiltes Onboarding-Konzept.
Persönliche Identifikation: Offenheit für neue Ideen, vielfältige Aufgaben und das Gefühl, ernst genommen zu werden, sorgen dafür, dass Einsteiger sich schnell mit dem Unternehmen identifizieren können. Das ist essenziell, um ihrem Wunsch einer langfristigen Bindung ans Unternehmen nachzukommen.
Die Generation Z weiß, was sie vom Arbeitsleben erwartet, und das ist auch gut so. Doch auch von Arbeitgeberseite gibt es Erwartungen, die die jungen Talente erfüllen müssen. Neben Fachwissen werden dabei Soft Skills wie unternehmerisches Denken, Entscheidungsfreude, Lösungs- und Zielorientiertheit, Empathie und soziale Kompetenz sowie Kommunikationsfreudigkeit immer wichtiger.
Das dürfte den Berufseinsteigern aus der Generation Z entgegenkommen. Denn sie wollen ausprobieren, Verantwortung übernehmen und neue Lösungen entwickeln und sind selbst an sozialer Verantwortung, Teamdenken und guter Kommunikation interessiert.
Viel mehr als alle anderen Generationen zuvor streben die Berufseinsteiger von heute nach Sinnhaftigkeit, positiven Herausforderungen und neuen Arbeitsweisen. Arbeitgeber, die ihre individuellen Talente und Eigenschaften erkennen und wertschätzen und ihnen die Freiheit geben, sie sinnvoll einzusetzen, stellen treue, kreative und produktive Berufsanfänger ein.
Unser kostenfreier Newsletter mit Tipps, Events und Artikeln rund um New Work, Ideenkultur und Innovation erscheint 1x pro Monat. Sie können Ihn jederzeit wieder mit einem Klick abbestellen.
15. Mai 2025
Zuversicht, die: Festes Vertrauen auf etwas zu erwartendes Gutes. Gefährdungsstatus: Stark gefährdet durch stets neue Krisen, verursacht durch Weltpolitik, Klimawandel, oder den rasanten technischen Fortschritt durch KI. Dass uns die Zuversicht in Krisenzeiten abhandenkommt, ist leicht zu... mehr lesen
3. Dezember 2024
Bei der Initiative ROCKID.one schlüpfen Azubis in eine für sie ungewohnte Rolle: Sie werden für einige Stunden im Monat zu Lehrenden und vermitteln Grundschülern wichtige digitale Kompetenzen. Auf dem Lehrplan stehen Themen wie sicheres Surfen im Internet, Medienkompetenz, der Umgang mit... mehr lesen
15. April 2025
Künstliche Intelligenz hat längst Einzug in unseren Arbeitsalltag gehalten. Ob beim Organisieren von Terminen, der automatischen Beantwortung von E-Mails oder der Analyse von Daten – KI übernimmt viele Aufgaben, die zuvor viel Zeit in Anspruch genommen hätten. Sie unterstützt uns dabei,... mehr lesen
4. August 2025
Amelie (34) ist Software-Entwicklerin. Sie liebt ihren Job – und sie wechselt regelmäßig den Arbeitgeber. Vier Stationen seit der Uni. Sie sucht die Herausforderung, kommt leicht in neuen Teams an und arbeitet sich schnell in neue Technologien ein. Harald (63) ist Bilanzbuchhalter und seit... mehr lesen