Zweimal im Monat lesen Sie hier Neues aus der Welt der Transformation am Arbeitsplatz und dessen, was New Work bedeutet. Macht ein Bürohund Sinn? Sollten Männer und Frauen getrennte Büros haben? Können wir uns bei Schimpansen abschauen, was Teamwork bedeutet? Diese und noch viele andere Fragen beantworten wir in unseren Artikeln. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, abonnieren Sie gerne auch unseren kostenfreien E-Newsletter. Viel Spaß beim Lesen!
28. Oktober 2015
Jede Innovation beginnt mit einer ungewöhnlichen Idee. Um diese kundennah zu entwickeln, wurde in den 1990ern in den USA das Konzept des „Design Thinking“ entwickelt. Weltweit bieten mittlerweile viele Universitäten und Bildungseinrichtungen spezielle Design-Thinking-Ausbildungen... mehr lesen
14. September 2015
Der Tastsinn ist der erste Sinn, den wir noch vor der Geburt entwickeln. Danach folgen Geschmacks- und Riechsinn sowie das Hör- und als letztes das Sehvermögen. Im Alter schwinden diese Sinne in umgekehrter Reihenfolge: Erst brauchen wir eine Brille, dann ein Hörgerät und irgendwann schmecken... mehr lesen
25. August 2015
Welche Tools nutzen Sie für die Ideenfindung? Vermutlich denken Sie jetzt an Brainstormings, Workshops, Kreativitätstechniken oder Trendanalysen. Möglicherweise auch an Spazierengehen, Duschen oder Musik hören. Alles richtig und nützlich – aber es sind keine Werkzeuge im eigentlichen Sinne.... mehr lesen
5. August 2015
Auf Einladung des Deutschen Innovationspreises beleuchten Jørn und Sabine Rings in einer sechsteiligen Serie, worauf es beim Finden erfolgreicher Geschäftsideen im Mittelstand ankommt. Dabei folgen die Artikel inhaltlich dem „5-Punkte-Plan zum Finden neuer Geschäftsfelder im... mehr lesen
10. Juli 2015
Durch die Analyse von erfolgreichen Innovationsprojekten haben wir fünf Schlüsselfaktoren identifiziert. Diese kamen weltweit beim Finden nahezu aller erfolgreichen Geschäftserweiterungen zum Einsatz. Dabei haben wir große und kleine Projekte untersucht. Gemeinsam haben sie alle einen... mehr lesen
12. Juni 2015
Im Rahmen eines 45-minütigen Impulsvortrags mit dem Titel „Neue Märkte erobern mit radikalen Innovationen“ referierten Sabine und Jørn Rings vor mittelständischen Unternehmern aus der Region Rhein/Ruhr. Veranstalter war der Bundesverband Mittelständische Wirtschaft (BVMW). Anhand... mehr lesen
25. Mai 2015
Wer die Welt von morgen mitgestalten möchte – und damit auch die Zukunft seines Unternehmens sichert – sollte an der Basis beginnen: Innovation braucht gute Ideen. Und die entstehen in den Köpfen der Mitarbeiter. Um das Fundament hierfür zu legen, müssen Sie zuerst dafür sorgen, dass... mehr lesen
7. April 2015
Im Rahmen des Innovationspreis-IT wurde das NEU-System für Effizienz mit einem Platz auf der Shortlist in der Rubrik Consulting ausgezeichnet. Laut der Initiative Mittelstand gehört unser System zu den innovativsten Lösungen für den Mittelstand. Das Innovative am NEU-System Mit dem... mehr lesen
13. März 2015
„Berlin – Die neuen Zahlen, die der Bundeswirtschaftsminister heute vorstellte, sind besorgniserregend: Innerhalb der letzten fünf Jahre haben rund 1,5 Mio. mittelständische Unternehmen Insolvenz angemeldet, den Betrieb eingestellt oder an einen Mitbewerber veräußert. Das entspricht 42%... mehr lesen
3. Februar 2015
Wir erfinden immer schneller Dinge, von denen man vor wenigen Jahrzehnten noch dachte, dass sie reine Fantasie wären. Viele „verrückte“ Ideen aus Science-Fiction-Filmen der Vergangenheit sind heute Normalität. So ist aus dem Communicator in „Raumschiff Enterprise“ das... mehr lesen
13. Januar 2015
Laut einer aktuellen Studie geben 30% der deutschen, mittelständischen Familienunternehmen das Fehlen einer klaren Innovationsstrategie als eine der Haupt-Innovationsbarrieren an. Neben dem Kosten- und Fachkräftethema, Respekt vor dem Unverhersehbaren und Widerständen von Mitarbeitern, ein nicht... mehr lesen
10. Dezember 2014
Der langjährige Präsident der Frauenhofer-Gesellschaft sagte in einem Interview: „Oft sind die Innovationsprozesse ineffizient. Es ist die Aufgabe der Unternehmensführung, günstige Bedingungen zu schaffen. Aber dazu müssen die Unternehmen ihre Stärken und Schwächen kennen.“ Ein... mehr lesen
29. November 2014
Gerade große Unternehmen machen Gebrauch von Open Innovation, teilweise hat sich der Prozess bereits im Tagesgeschäft verankert: Eine Studie von 2013 des Garwood Centers for Corporate Innovation an der University of California, Berkeley (USA) und der Fraunhofer-Gesellschaft besagt gar, dass nach... mehr lesen