Einfach mal abzuschalten fällt uns wohl allen ziemlich schwer. Das Smartphone ist unser treuester Begleiter – im Alltag genau wie im Urlaub. Ob bei der Arbeit, in der Freizeit oder im Bett, wir haben es immer dabei.
Es vereinfacht das Leben ungemein, schließlich kann man damit irgendwie alles machen: kommunizieren, navigieren, Eier kochen, einkaufen, fotografieren – die Liste ist lang. Und selbst wenn wir wollten, könnten wir es beispielsweise für einen Urlaub gar nicht einfach so zu Hause lassen. Schließlich sind auf dem Gerät auch Flugtickets und ggf. Corona-Impfnachweise gespeichert.
Das Smartphone ermöglicht es sogar, vom Sofa aus auf eine dienstliche Mail zu reagieren. So müssen wir nicht im Büro bleiben, bis die eintrudelt. Wir können auf dem Weg zur Arbeit relevante Newsfeeds checken. Freunde, Kollegen und Vorgesetzte können uns jederzeit erreichen. Im Klartext: Das Smartphone ist mit verantwortlich, wenn unsere angestrebte Work-Life-Balance zum Work-Life-Blending wird.
Das ist gefährlich. Denn ständige Erreichbarkeit schadet nicht nur der Gesundheit, sondern auch der Kreativität und letztendlich der Karriere. Wir zeigen Ihnen deshalb heute, warum wir alle viel öfter abschalten sollten – und wie das gelingt.
Wann nehmen Sie Ihr Handy in die Hand? Viele tun es in zwei Situationen: Wenn sie Gefahr laufen, sich zu langweilen. Oder aber, wenn gerade besonders viel zu tun ist – zum vermeintlichen Abschalten. Tatsächlich bewirkt der Griff zum Handy das Gegenteil.
Er versetzt uns sozusagen in dauerhafte Alarmbereitschaft. Und genau das bereitet Medizinern Sorge. Denn wer immer unter Strom steht, ist anfälliger für stressbedingte Krankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes oder Burn-Out.
Doch auch der Karriere schadet die ständige Erreichbarkeit mehr als sie nutzt. Wer häufig das Smartphone checkt, verliert die Fähigkeit zur längeren Konzentration auf eine Sache. Und wenn das Gehirn dank digitaler Reizüberflutung permanent arbeiten muss, leiden Produktivität und Kreativität. Erinnern wir uns kurz: Kreativität entsteht, wenn das Gehirn sich in einer Art Leerlauf befindet – also dann, wenn wir an nichts Konkretes denken und uns womöglich sogar langweilen.
Also zum Beispiel während wir spazieren gehen, unter der Dusche stehen oder die Spülmaschine ausräumen. Oder wenn wir gerade wach geworden sind und noch kurz im Bett liegen bleiben können. Vorausgesetzt, wir erlauben das in diesen Situationen.
Wie aber kommen wir raus aus der Reizüberflutung, wenn es ohne Smartphone auch nicht geht?
Bestimmt kennen Sie das Gefühl, erreichbar sein zu müssen – für Freunde und Familie, aber auch und insbesondere für Kollegen und Vorgesetzte. Es lässt uns auch nach Feierabend oder sogar im Urlaub „mal eben schnell“ dienstliche Mails checken, selbst wenn das niemand von uns verlangt.
Die gute Nachricht ist, dass das tatsächlich kein Arbeitgeber verlangen darf. Und die schlechte: Wir sind selbst dafür verantwortlich, Grenzen zu setzen.
Damit Ihnen das in Zukunft leichter fällt, haben wir ein paar Tipps, mit denen Sie Ihr Smartphone (wieder) gezielter einsetzen lernen.
Vielleicht verabschieden auch Sie sich in diesen Wochen für ein paar Tage in den Sommerurlaub. Ganz ohne Smartphone müssen Sie nicht fliegen – aber zumindest das Diensthandy gehört definitiv nicht ins Reisegepäck.
Übrigens: Eine stimulierende Umgebung kann es schlechten Gewohnheiten systematisch schwer machen. Da ist ein Urlaub doch die perfekte Gelegenheit, die eigene Smartphone-Nutzung mal zu überdenken und gegebenenfalls zu ändern. Wir wünschen viel Spaß beim Abschalten!
Unser kostenfreier Newsletter mit Tipps, Events und Artikeln rund um New Work, Ideenkultur und Innovation erscheint 1x pro Monat. Sie können Ihn jederzeit wieder mit einem Klick abbestellen.
1. April 2025
Der Computer läuft, das Handy piepst, die Uhr tippt ans Handgelenk, weil auch auf dem Privathandy Benachrichtigungen eingelaufen sind. Selbst in der Mittagspause ruft ihr noch „kurz“ eure E-Mails ab und esst nur nebenbei. Kommunikation am Arbeitsplatz verlagert sich seit dem Home-Office-Boom... mehr lesen
17. Februar 2025
Schon wieder so ein blöder Arbeitstag heute? Lassen Sie uns raten: Eigentlich fing alles ganz gut an, doch dann hagelte es Kritik an dem Bericht, für den Sie gestern noch Zusatzschichten geschoben haben. Genau genommen geht es bei dieser Kritik um eine einzelne Passage, die sich leicht ändern... mehr lesen
2. Februar 2025
Die deutsche Brotkultur ist berühmt. Nicht nur das, sie zählt sogar zum immateriellen Weltkulturerbe der UNESCO. Spätestens nach ein paar Wochen ohne wissen Sie, warum das so ist. Warum wir Ihnen das erzählen? Weil das Brot ein Problem hat: Es braucht Menschen, die diese Kultur aufrechterhalten... mehr lesen
15. Dezember 2024
Jung und unerfahren: Die Generation Z hat auf dem Arbeitsmarkt noch wenig zu sagen. Dabei schlummert in den jungen Arbeitnehmern ein riesiges Potenzial: Sie sind nah dran an den Problemen und Wünschen junger Menschen und können frischen Wind in eingestaubte Strukturen bringen. Das Onlinemagazin... mehr lesen