+49 (0)211 96 66 81-0 hallo@neu-innovation.de

Wussten Sie, dass man mit Spagetti weit mehr machen kann als sie zu Pasta zu ver­ar­bei­ten? Und hät­ten Sie gedacht, dass Ruth Bader Ginsburg Ihnen hel­fen kann, krea­ti­ve Entscheidungen zu fäl­len – und das, obwohl die ehe­ma­li­ge Richterin des US Supreme Court nicht mehr lebt? Oder dass Sie sich mal vol­ler Freude mit allen Ihren Teamkollegen ein Saunahandtuch tei­len wür­den?

Falls Sie sich ins­be­son­de­re letz­te­res so gar nicht vor­stel­len kön­nen, ver­spre­chen wir an die­ser Stelle: Wir wer­den Sie noch über­zeu­gen. Und kei­ne Sorge, es ver­hält sich alles etwas anders als Sie viel­leicht den­ken.

Neugierig? Dann laden wir Sie mit die­sem Artikel zu einer neu­en Spielrunde ein. Denn Spiele sind nicht nur das bes­te Mittel für nach­hal­ti­ges Teambuilding und zur Problemlösung. Sie eige­nen sich auch her­vor­ra­gend, um die Kreativität ins Fließen zu brin­gen.

Spielend die Kreativität trainieren

Wenn wir von Kreativität reden, mei­nen wir in der Regel die Fähigkeit von Individuen, neue Ideen zu ent­wi­ckeln. Tatsächlich aber ist Kreativität immer kol­lek­tiv. Denn Innovation ent­steht im Zusammenspiel mit ande­ren Menschen.

Das Kreativpotenzial ist also immer dann am größ­ten, wenn vie­le Menschen ein krea­ti­ves Team bil­den. Und des­sen Potenzial kann beson­ders gut spie­le­risch trai­niert wer­den. Die drei bes­ten Spiele für den nächs­ten Kreativitätsschub stel­len wir heu­te vor.

Das umgedrehte Saunatuch

Für die­ses Spiel benö­ti­gen Sie ledig­lich ein Saunatuch (oder ein ande­res gro­ßes Handtuch, ein Laken oder eine Decke, abhän­gig von der Anzahl der Mitspieler).

Entwarnung: Sie müs­sen sich nun weder aus­zie­hen noch mit dem Handtuch abtrock­nen. Sie sol­len sich ein­fach nur alle zusam­men mit bei­den Füßen dar­auf­stel­len. Anschließend müs­sen sie das Handtuch ein­mal umdre­hen – ohne dass jemand den Boden berührt.

Je enger Sie ste­hen, des­to schwie­ri­ger ist die­se Aufgabe zu meis­tern (und des­to mehr Spaß wer­den Sie haben, vor allem, wenn Sie ein ein­ge­spiel­tes Team sind).

Das Spiel för­dert die Kommunikation und Kooperation inner­halb des Teams, stärkt die Fähigkeit zur Problemlösung und eig­net sich her­vor­ra­gend als Einstieg in einen Kreativworkshop oder ver­gleich­ba­re Zusammenkünfte, weil es das Potenzial hat, das gan­ze Team in einen krea­ti­ven Flow zu ver­set­zen.

Was würde Ruth tun?

Haben Sie manch­mal das Gefühl, bei Problemen vor einer Mauer zu ste­hen, die Ihnen die Sicht ver­sperrt und unüber­wind­bar scheint? Dieses Phänomen ken­nen wir alle aus dem Arbeitsalltag. Es ist das Resultat einer star­ken Fokussierung und tritt in der Teamarbeit auf, wenn der Gruppenkonsens zu groß ist.

Dann ist es hilf­reich, sich Hilfe von außer­halb des Teams zu holen, um aus fest­ge­fah­re­nen Denkroutinen aus­zu­bre­chen. Entweder von einem Coach – oder zum Beispiel von Ruth Bader Ginsburg. Oder von Barack Obama, Bud Spencer, Simone de Beauvoir oder Pablo Picasso, wie Sie möch­ten.

Wenn Sie kei­ne rea­len Probleme für eine die­ser Personen haben, lohnt es sich den­noch, sie regel­mä­ßig mit fik­ti­ven Problemen zu kon­fron­tie­ren – im Spiel.

Und das geht so: Teilen Sie das Team in Kleingruppen von maxi­mal fünf Personen auf und legen Sie den Gruppen ein Problem vor. Jede Gruppe über­legt sich nun eine Person, die die­ses Problem lösen soll. Das muss kei­ne pro­mi­nen­te Person sein, aber alle soll­ten sie ken­nen.

Die Teams über­le­gen nun, wie ihre gewähl­te Person das Problem ange­hen wür­de und stel­len die Lösung den ande­ren anschlie­ßend als die­se Person vor. Punkte gibt es für krea­ti­ve Lösungen eben­so wie für die bes­te schau­spie­le­ri­sche Darstellung.

Das spricht für das Spiel: Das Hineinversetzen in eine ande­re Person hilft, Denkblockaden abzu­bau­en. Und durch die Schauspielerei wer­den im Gehirn neue Prozesse ange­regt, die der Kreativität einen gehö­ri­gen Schwung ver­lei­hen.

Die Marshmallow-Challenge

Die Marshmallow-Challenge ist ein Konstruktionsspiel mit star­kem Wettbewerbscharakter. Teilen Sie Ihr Team in Kleingruppen von drei bis fünf Personen auf, geben Sie allen Teams einen gro­ßen Marshmallow, 20 unge­koch­te Spagetti und je einen Meter Schnur und Klebeband.

Innerhalb von 20 Minuten sol­len die Gruppen nun aus den Materialien einen mög­lichst hohen Turm bau­en, an des­sen Spitze der Marshmallow befes­tigt wird. Gewonnen hat das Team mit dem höchs­ten Turm.

In die­sem Spiel sorgt der Zeitdruck für krea­ti­ve Höhenflüge. Besonders inter­es­sant für die Nachbesprechung ist die Herangehensweise der Kleingruppen: Bauen sie ein­fach drauf los und pro­bie­ren aus? Oder bespre­chen sie sich zuerst aus­führ­lich und pla­nen alles bis ins kleins­te Detail? Und wel­che Strategie führt zum Erfolg?

Jetzt sind wir neu­gie­rig: Haben Sie Lust auf eine Runde Saunatuch-Drehen mit Ihren Kollegen? Haben Sie viel­leicht eines unse­rer Spiele schon getes­tet? Oder ken­nen Sie ande­re Teamspiele, die die Kreativität in beson­ders hohem Maße anre­gen? Dann schi­cken Sie uns ger­ne eine Mail!

Das große Handbuch Innovation: 555 Methoden und Instrumente für mehr Kreativität und Innovation im Unternehmen von Benno van AerssenDetails zum Buch